Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Menschenrechtsverletzungen in China: BASF trennt sich von Joint Ven…
> Der Chemiekonzern beschleunigt den Verkauf von Anteilen an zwei
> Unternehmen. Sie sollen in die Unterdrückung der muslimischen Uiguren
> verwickelt sein.
Bild: BASF trennt sich von Beteiligungen an Unternehmen in China, die in die Un…
Frankfurt rtr | [1][BASF] zieht Konsequenzen aus Menschenrechts-Vorwürfen
gegen chinesische Gemeinschaftsunternehmen des Chemiekonzerns. BASF werde
die Anteile an seinen beiden Joint Ventures Markor Chemical und Markor
Meiou Chemical in Korla, im Zentrum des [2][Uigurischen] Autonomen Gebiets
Xinjiang, verkaufen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
Der Prozess sei bereits im vierten Quartal 2023 eingeleitet worden, solle
nun aber beschleunigt werden. Kürzlich veröffentlichte Berichte über den
Joint-Venture-Partner hätten schwerwiegende Vorwürfe enthalten, „die auf
Aktivitäten hinweisen, die nicht mit den Werten von BASF vereinbar sind“.
Der Spiegel hatte vor einer Woche berichtet, gemeinsame Recherchen des
Magazins und des ZDF hätten ergeben, dass der Partner Markor deutlich
stärker in das [3][Unterdrückungssystem gegen die muslimische Minderheit
der Uiguren] in Nordwest-China verwickelt gewesen sei als bislang bekannt.
Mitarbeiter seien direkt an einer Kontroll- und Unterdrückungskampagne von
Parteikadern in Xinjiang beteiligt gewesen. BASF hatte damals erklärt, die
Hinweise „sehr ernst“ zu nehmen, der Konzern habe bislang keine Kenntnis
von diesen Aktivitäten gehabt.
## Tätigkeit in China bleibt ansonsten bestehen
Das Ludwigshafener Unternehmen betonte nun, auch im Zusammenhang mit den
jüngsten Berichten keine Hinweise darauf zu haben, dass Mitarbeitende der
beiden Joint Ventures in Korla an Menschenrechtsverletzungen beteiligt
gewesen seien. Die Berichte bezögen sich nur auf den Joint-Venture-Partner
von BASF, an dem der Konzern nicht beteiligt sei.
Die Präsenz von BASF in der Volksrepublik bleibe ansonsten unverändert, an
seinen Geschäftsaktivitäten und geplanten Investitionen in China halte das
Unternehmen „in vollem Umfang fest“. In der chinesischen Provinz Guangdong
baut BASF gegenwärtig einen neuen Verbundstandort für bis zu zehn
Milliarden Dollar. In Korla stellte das Unternehmen Butandiol her, das als
Ausgangsstoff etwa für Polyester, Polyamide und Polyurethane dient.
9 Feb 2024
## LINKS
[1] /BASF/!t5031646
[2] /Uiguren/!t5019184
[3] /Bann-von-Produkten-mit-Zwangsarbeit/!5984403
## TAGS
BASF
Uiguren
China
China
Lieferketten
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zwangsarbeit in China: Vorwürfe gegen Autohersteller
Chinesische Aluminiumhersteller sollen Uiguren in Zwangsarbeit
beschäftigen. Die Autokonzerne hätten das zu wenig im Blick, sagen
Menschenrechtler.
Bann von Produkten mit Zwangsarbeit: Import-Verbot der EU wackelt
Die EU-Mitgliedstaaten können sich nicht auf einen Bann von Waren einigen,
die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.
Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen: Zweifel an VW-Bericht zu Uiguren
Eine Untersuchung sollte klären, ob VW in China von Zwangsarbeit der
Uiguren profitiert. Doch nun steht die Untersuchung in der Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.