| # taz.de -- BASF | |
| Gesundheitsgefahren durch Ackergifte: EU exportiert mehr hierzulande verbotene … | |
| Die Menge habe sich seit 2018 mehr als verdoppelt, sagen Umweltschützer. | |
| Ein UN-Beauftragter wirft den Europäern wegen der Ausfuhren Doppelmoral | |
| vor. | |
| Landwirte in Honduras: Palmöl-Bauern hoffen auf ein deutsches Gesetz | |
| Palmöl-Bauern reichen eine Beschwerde auf Basis des Lieferkettengesetzes | |
| ein. Ihre Unterstützer fordern, dass es nicht abgeschafft wird. | |
| Neue Klimaschutzverträge: Teuer, aber pragmatisch | |
| Große Unternehmen wollen und sollen klimafreundlich produzieren – und | |
| bekommen dafür Geld vom Staat. Ist das eine gute Idee? | |
| Uiguren als Zwangsarbeiter*innen: VW prüft Geschäft in Xinjiang | |
| Der deutsche Autobauer steht unter Druck. Es gibt neue Vorwürfe von | |
| Menschenrechtsverletzungen gegen die chinesischen Partner. | |
| Nach dem Rückzug von BASF aus Xinjiang: VW soll raus aus Uigurenprovinz | |
| Politiker von FDP, SPD und Grünen wollen, dass Volkswagen sich aus der | |
| Region Xinjiang zurückzieht. Der Autokonzern soll dem Beispiel von BASF | |
| folgen. | |
| Menschenrechtsverletzungen in China: BASF trennt sich von Joint Ventures | |
| Der Chemiekonzern beschleunigt den Verkauf von Anteilen an zwei | |
| Unternehmen. Sie sollen in die Unterdrückung der muslimischen Uiguren | |
| verwickelt sein. | |
| Wasserverbrauch in Rheinland-Pfalz: Viel Grundwasser für Konzerne | |
| Allein in Rheinland-Pfalz fördern Chemie- und Stahlindustrie sowie | |
| Getränkehersteller Milliarden Liter Wasser. Manche Stadtwerke bangen um | |
| Quellen. | |
| China-Strategie von BASF: Volles Risiko | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist derzeit im Innern im Einsatz | |
| und besucht den BASF-Konzern. Das ist dennoch von geopolitischer Relevanz. | |
| Stellenabbau bei Chemiekonzern BASF: 2.600 Entlassungen weltweit | |
| Der Chemiekonzern hat aufgrund hoher Energiekosten ein Sparprogramm | |
| angekündigt. In Deutschland wird das Werk in Ludwigshafen betroffen sein. | |
| Deutsche Industrie in Fernost: Krach um China-Strategie bei BASF | |
| Der Chemieriese will 10 Milliarden Euro in China investieren – daran störte | |
| sich Vorständin Saori Dubourg. Nun verlässt sie den Dax-Konzern. | |
| Landwirtschaft und Ernährungssicherheit: Gift aus dem Ausland | |
| Kleinbauern in Uganda verwenden Pestizide, die in Europa verboten sind. Nun | |
| will Deutschland auch deren Export untersagen. Welche Folgen hätte das? | |
| Soziales Engagement in Berlin: Ein taz-Artikel zeigt Wirkung | |
| Der Bericht über eine Kamerunerin, der die Arbeitserlaubnis verweigert | |
| wurde, berührt 2008 eine taz-Leserin. Sie wird aktiv und hilft. | |
| Pestizide von Bayer und BASF: Verbotenes Gift fürs Ausland | |
| Die Chemiekonzerne verkaufen in Südafrika und Brasilien Pestizide, die in | |
| der EU untersagt sind. Sie seien zu gefährlich, warnen | |
| Entwicklungsverbände. | |
| Deutsche Konzerne in Südamerika: Menschenrechte sind variabel | |
| Laut einer Studie handeln deutsche Unternehmen in Südamerika mit in der EU | |
| verbotenen Pestiziden und kaufen Kupfer aus verseuchten Minen. | |
| Agrochemie in Deutschland: Bayer gibt Teile an BASF ab | |
| Unternehmensteile für 5,9 Milliarden Euro gehen von Bayer an BASF. Das | |
| passiert nur, damit Bayers Fusion mit Monsanto gelingen kann. | |
| Verdächtige Unternehmen: Türkei zieht Terrorliste zurück | |
| Ankara hat Unternehmen wie BASF und Daimler mit Terrorismus in Verbindung | |
| gebracht. Nun heißt es, es habe sich um ein „Kommunikationsproblem“ | |
| gehandelt. | |
| „Terrorunterstützer“-Liste der Türkei: Terrorvorwurf gegen Dönerbude | |
| BASF und Daimler sollen nach Angaben der türkischen Regierung, Terroristen | |
| unterstützen – und ein Imbiss in NRW. Deutsche Politiker halten das für | |
| „absurd“. | |
| Steuervermeidung von BASF: Tricksen wie Apple | |
| Eine Untersuchung wirft BASF Steuerdumping vor. In fünf Jahren soll der | |
| DAX-Konzern fast eine Milliarde Euro vermieden haben. | |
| Explosion bei BASF: Mindestens zwei Tote | |
| Eine Explosion erschüttert das Gelände der BASF in Ludwigshafen. Zunächst | |
| werden zwei Todesopfer geborgen, weitere Menschen werden vermisst. | |
| Rund 50 Prozent der Stellen fallen weg: BASF streicht Gentechnik zusammen | |
| Der Konzern baut die Hälfte seiner Forschungsstellen in der Agro-Gentechnik | |
| ab. Umweltschützern zeigt das: Gentech ist out. | |
| Pestizide in der Landwirtschaft: Vom Winde verweht | |
| Laut einer Studie können sich zwei Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln | |
| weiter verbreiten als gedacht. Bioland fordert nun ein Verbot. | |
| BASF gegen Monsanto: Kampf um Syngenta | |
| BASF legt sich mit Monsanto an. Beide wollen einen „fairen Deal“ beim | |
| Bieten um den Schweizer Pflanzenschutzkonzern Syngenta. | |
| Gas aus Sibirien: Wintershall hält Russland die Treue | |
| Für die BASF-Tochter Wintershall bleibt Gazprom der wichtigste | |
| Handelspartner. Trotz der Ukraine-Krise soll das Geschäft noch ausgeweitet | |
| werden. | |
| Deutsch-russische Geschäfte: Milliardenschweres Tauschgeschäft | |
| Die BASF-Tochter Wintershall will im Herbst mehrere Erdgasspeicher an den | |
| russsichen Energiekonzern Gazprom übergeben. | |
| Angst um Vielfalt auf Acker und Teller: EU-Saatgutreform vor dem Aus | |
| Der Agrarausschuss des EU-Parlaments lässt den Verordnungsentwurf der | |
| Kommission durchfallen. Eine Niederlage für Konzerne wie Monsanto? | |
| „Public Eye“-Preis verliehen: Gaps Schweinerei in Bangladesch | |
| Gekürt wird die verantwortungsloseste Firma der Welt. Die Kandidatenliste | |
| reicht von BASF bis zur Fifa. Gazprom und Gap sind die allerschlimmsten. | |
| Tschüs Amflora: Gericht verbietet Gentech-Kartoffel | |
| Das Gericht der Europäischen Union bemängelt Fehler beim | |
| Zulassungsverfahren. Allerdings: Die Kartoffel wächst in der EU sowieso | |
| nicht mehr. | |
| Schiefergas-Förderung: BASF will auch Europa „abfracken“ | |
| BASF setzt auf die umstrittene Förderung von Schiefergas – auch in Europa. | |
| Die Arbeitsgruppe „Fracking“ von Union und FDP zieht da gerne mit. |