| # taz.de -- Agrochemie in Deutschland: Bayer gibt Teile an BASF ab | |
| > Unternehmensteile für 5,9 Milliarden Euro gehen von Bayer an BASF. Das | |
| > passiert nur, damit Bayers Fusion mit Monsanto gelingen kann. | |
| Bild: Bayer verkauft an BASF und hofft, dass die EU-Kommission der Fusion mit M… | |
| Berlin taz | Für Jutta Sundermann vom Verein „Aktion Agrar“ ist Saatgut | |
| „die Grundlage unserer gesamten Ernährung“. Vielfalt auf den Äckern dieser | |
| Welt dürfe deshalb nicht verschwinden. Was aktuell passiere, sei jedoch das | |
| Gegenteil: Die Konzentration weniger Branchenriesen in der Agrochemie | |
| verschärfe sich. | |
| Damit der deutsche Chemiekonzern Bayer den US-Saatguthersteller Monsanto | |
| wie geplant bis Anfang 2018 übernehmen kann, musste der Leverkusener | |
| Konzern Teile seines Geschäfts veräußern. | |
| Für 5,9 Milliarden Euro will er es an den Chemieriesen BASF verkaufen. Dazu | |
| gehörten das weltweite Glufosinat-Ammonium-Geschäft sowie ausgewählte | |
| Saatgut-Bereiche, wie BASF und Bayer mitteilten. Bayer wolle damit „aktiv | |
| auf die potenziellen Bedenken der Regulierungsbehörden“ eingehen, sagte | |
| Bayer-Chef Werner Baumann. Ergo: die EU-Kommission zufriedenstellen, die | |
| ihre Prüfung zur geplanten Fusion bis zum 22. Januar 2018 verlängert hat. | |
| „Die Höhe der Summe hat uns beeindruckt“, sagt Jutta Sundermann, bislang | |
| sei immer von weniger Geld die Rede gewesen. Doch trotz dieses hohen | |
| Betrags, der an einen Konkurrenten übergeht, sei keineswegs mehr Wettbewerb | |
| zu erwarten, im Gegenteil: Die ohnehin schon riesigen Agrar- und | |
| Chemie-Unternehmen, die sich auf dem Markt bewegen, würden immer nur noch | |
| größer. Sie fusionierten oder verkauften Betriebsteile aneinander, wie | |
| jetzt im Falle von Bayer an BASF. Und das auch nur, wenn mit Bayer und | |
| Monsanto eine weitere Fusion möglich wird. | |
| ## Macht der Konzerne ist „undemokratisch“ | |
| Dann streiten sich nicht länger sechs, sondern nur noch vier Konzerne um | |
| die Äcker dieser Welt. „Das erklärt, warum sich auch die Bundesregierung | |
| nie dafür einsetzte, der EU wirksame Instrumente gegen diese Konzerne an | |
| die Hand zu geben“, sagt Sundermann. Eine Möglichkeit wäre etwa, die | |
| Konzerne auch nachträglich wieder zu verkleinern, doch ein solches | |
| Instrument sei gar nicht erst vorgesehen. Sundermann hält die Macht der | |
| Unternehmen für „undemokratisch“. | |
| Ein globales Kartellamt könnte helfen oder auch schon eine verschärfte | |
| Fusionskontrolle, für die allein die Größe eines Unternehmens ein | |
| relevantes Kriterium für eine Prüfung sein dürfte. Doch jetzt „dominieren | |
| vier Riesenkonzerne weit über 60 Prozent des globalen Saatguts“, klagt | |
| Sundermann. Besonders gravierend seien die Auswirkungen, wie so oft, für | |
| den globalen Süden. | |
| 13 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Voß | |
| ## TAGS | |
| BASF | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Fusion | |
| Saatgutindustrie | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Abgeordnete fordern U-Ausschuss: Beeinflusst Monsanto die Forschung? | |
| Abgeordnete des Europaparlaments haben einen Untersuchungsausschuss zu | |
| Monsanto gefordert. Die Sicherheit von Glyphosat sei nicht ausreichend | |
| geklärt. | |
| Anhörung zu Glyphosat: „Monsanto hat Vertrauen zerstört“ | |
| Haben die Zulassungsbehörden ihre Pestizid-Gutachten vom Hersteller | |
| schreiben lassen? Der Verdacht ist da. Was machen Europaparlamentarier | |
| damit? | |
| Biochemiker über Glyphosat-Gutachten: „Von Monsanto abgeschrieben“ | |
| Das Zulassungsamt BfR hat in seinem Bericht weite Passagen von Herstellern | |
| kopiert. Das Pestizid muss verboten werden, sagt Helmut Burtscher-Schaden. |