| # taz.de -- Saatgutindustrie | |
| Agrochemie in Deutschland: Bayer gibt Teile an BASF ab | |
| Unternehmensteile für 5,9 Milliarden Euro gehen von Bayer an BASF. Das | |
| passiert nur, damit Bayers Fusion mit Monsanto gelingen kann. | |
| Kritik am Saatgutkonzern im Faktencheck: Wie „böse“ ist Monsanto wirklich? | |
| Aktivisten klagen die Firma beim „Monsanto-Tribunal“ wegen Verbrechen gegen | |
| die Umwelt an. Nicht alle Vorwürfe sind gut belegt. | |
| Kritik an US-Saatgutkonzern Monsanto: Weltweit gegen „Bioterrorismus“ | |
| In etwa 400 Städten in Europa, Amerika und Afrika gingen Demonstranten | |
| gegen genmanipuliertes Saatgut und den Einsatz von Pestiziden bei Monsanto | |
| auf die Straße. | |
| Standort des Saatgutkonzerns KWS: Gentech-Forschung bleibt | |
| Der Saatgutkonzern KWS dementiert einen Bericht über eine | |
| Komplettverlagerung in die USA – weicht aber Fragen nach Stellenabbau aus. | |
| Fallende Weizenpreise: Klage gegen Monsanto | |
| Die Weizenpreise fielen kurzzeitig wegen der Entdeckung von Gen-Weizen in | |
| den USA. Nun klagt ein Farmer gegen den Saatgutkonzern Monsanto. | |
| Sieg für Anti-Gentech-Bewegung: Monsanto gibt Europa auf | |
| Der US-Saatgutkonzern kämpft nicht mehr dafür, dass seine Gen-Pflanzen in | |
| Europa angebaut werden dürfen. Gentech-Gegner suchen sich andere Themen. | |
| EU-Patentrecht stärkt Saatgutindustrie: Mehr Macht für Monsanto | |
| Die Europäische Union beschließt ein neues Patentrecht. Die Rechte von | |
| Bauern und Anti-Gentech-Aktivisten werden ignoriert. |