| # taz.de -- Landwirtschaft und Ernährungssicherheit: Gift aus dem Ausland | |
| > Kleinbauern in Uganda verwenden Pestizide, die in Europa verboten sind. | |
| > Nun will Deutschland auch deren Export untersagen. Welche Folgen hätte | |
| > das? | |
| Bild: Faustine Mugalula versprüht Insektizide, ohne Schutzkleidung. Aber sie s… | |
| Kampala taz | Faustine Mugalula schraubt die kleine Plastikflasche auf und | |
| schüttet vorsichtig etwas Flüssigkeit in einen Messbecher. „25 Milliliter | |
| auf 20 Liter Wasser reichen aus, um meinen Garten zu sprühen“, sagt er und | |
| kippt die Flüssigkeit in einen mit Wasser gefüllten Kanister, den er sich | |
| auf den Rücken schnallt. Auf dem Etikett der Flasche steht: „giftig“. | |
| Mugalula bindet sich ein rotes bereits löchriges Stofftuch um Mund und Nase | |
| und nimmt das Spritzrohr in die Hand. In Gummistiefeln stapft er in seinen | |
| Gemüsegarten, um Raupen und anderen Schädlingen auf seinen | |
| Auberginenpflanzen den Garaus zu machen. | |
| Mugalula ist 50 Jahre alt, ein hagerer Mann mit grauen Bartstoppeln im | |
| Gesicht. Sein Acker liegt in einem kleinen Dorf im Süden Ugandas, rund 30 | |
| Kilometer von der Hauptstadt Kampala. Er ist einer von Millionen von | |
| Kleinbauern im Land, der regelmäßig seine Tomaten, Auberginen und Bohnen | |
| mit Pestiziden besprüht. „Das erhöht meine Erträge“, sagt er und zeigt a… | |
| die sechs Kinder, die vor seinem Haus mit unverputzten Mauern | |
| Mensch-Ärgere-Dich-Nicht spielen. „Ich verkaufe meine Ernte, um davon die | |
| Schulgebühren zu bezahlen“, sagt Mugalula. | |
| Seit sieben Jahren sprühe er, sagt er und erzählt, wie es dazu kam. Ein | |
| Vertreter einer Firma kam ins Dorf und erklärte ihnen, dass die Pflanzen | |
| mit Chemikalien besser wachsen. Einer von Mugalulus Nachbarn kaufte sich | |
| spontan eine Flasche und seine Ernte war sehr gut. Das hat ihn überzeugt | |
| und deshalb fährt Mugalulu regelmäßig nach Kampala, um dort das | |
| Pflanzenschutzmittel zu besorgen. | |
| Faustine Mugalula hilft das Gift aus dem Ausland dabei, seine Familie zu | |
| ernähren. Aber in Zukunft muss er die Schädlinge womöglich anders | |
| bekämpfen. Denn es gibt – nicht zuletzt in Deutschland – Bestrebungen, | |
| giftige Insektenbekämpfungsmittel vom Markt zu verbannen. Das hätte | |
| Auswirkungen nicht nur auf die Arbeit von Landwirten, sondern auch auf die | |
| Geschäfte großer Chemiekonzerne. | |
| Nachdem Faustine Mugalula fertig gesprüht hat, hängt feiner Sprühnebel | |
| zwischen den Auberginensträuchern. Darunter picken Küken nach Insekten. | |
| Eine junge Ziege grast nur wenige Meter entfernt. Die Chemikalie riecht | |
| ätzend, kommt man dem Sprühnebel zu nahe, wird einem übel und man bekommt | |
| einen Brechreiz. | |
| „Rocket“ steht auf der Plastikflasche. Als Wirkstoffe sind Profenophos und | |
| Cypermethrin ausgewiesen, die als Nervengifte nicht nur Raupen und | |
| Kakerlaken, sondern auch alle Bienen im Umkreis töten. Das Produkt ist | |
| hergestellt worden für Schädlinge auf Baumwoll- oder Tabaksträuchern – | |
| nicht für essbare Gemüsepflanzen. So steht es in der Packungsbeilage. Die | |
| Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kam 2020 zum Schluss, dass | |
| diese Wirkstoffe Schilddrüsenkrebs hervorrufen können, und stufte die | |
| Substanz deshalb als „hormonschädlich für den Menschen“ und „wahrschein… | |
| hormonschädlich für die Umwelt“ ein. | |
| „Ich habe keine Probleme damit“, sagt Mugalula und wäscht sich in einer | |
| Wanne die Hände mit Seife. Das Schmutzwasser kippt er danach ins Gras, das | |
| die Ziege frisst. Dann bindet er sich das Stofftuch ab und stopft es | |
| ungewaschen in seine Hosentasche. „Sie haben uns gesagt, dass wir | |
| Handschuhe und professionelle Schutzmasken tragen sollen“, sagt Mugalula. | |
| „Aber das Geld dafür spare ich mir.“ | |
| Die 100-Milliliter-Flasche, die Mugalula für umgerechnet rund 1,50 Euro | |
| einkauft, ist in Uganda abgefüllt. Doch die Inhaltsstoffe darin stammen aus | |
| dem Ausland und müssen importiert werden: aus Indien und China, aber auch | |
| aus Deutschland. | |
| Auf der Liste der in Uganda zugelassenen Pestizide stehen 109 Namen, die | |
| legal eingeführt werden dürfen, zum Teil sind das giftige und gefährliche | |
| Wirkstoffe. 39 davon stammen von deutschen Herstellern, darunter sind die | |
| Chemie-Giganten Bayer und BASF, aber auch kleinere Unternehmen. Sie liefern | |
| Pflanzenschutzmittel, die zum Teil in der EU nicht mehr zugelassen sind. | |
| Darunter beispielsweise das Fungizid Mancozeb von Bayer oder der Wirkstoff | |
| Friponil von BASF. | |
| Der Export dieser Substanzen aus Europa ist immer noch erlaubt. Laut dem im | |
| November [1][von der Heinrich-Böll-Stiftung publizierten Pestizid-Atlas] | |
| genehmigten europäische und britische Behörden in den Jahren 2018 und 2019 | |
| die Ausfuhr von mehr als 140.000 Tonnen an Pestiziden, die innerhalb der EU | |
| verboten sind. 10.000 Tonnen davon stammen von deutschen Herstellern. | |
| ## Afrika gilt als Absatzmarkt der Zukunft | |
| Hauptabnehmer sind Länder im globalen Süden mit einem großen Agrarsektor | |
| wie etwa Brasilien. Rund 13 Prozent gehen nach Afrika: nach Kenia, | |
| Südafrika, Nigeria und auch Uganda. Hier werden sie nicht nur von großen | |
| Baumwoll-, Mais- oder Schnittblumenbetrieben verwendet, sondern auch von | |
| Kleinbauern wie Faustine Mugalula. | |
| Der Absatzmarkt in Afrika ist im Vergleich zu anderen Kontinenten noch | |
| klein, sagt die Ökotoxikologin Silke Bollmohr, die den Pestizid-Atlas mit | |
| erarbeitet hat. „Afrika wird dementsprechend von der Industrie als großer | |
| Absatzmarkt der Zukunft betrachtet.“ | |
| Doch daraus wird womöglich nichts werden. „Es geht nicht an, dass wir nach | |
| wie vor Pestizide produzieren und exportieren, die wir bei uns mit Blick | |
| auf die Gesundheit der Menschen zu recht verboten haben“, erklärte | |
| [2][Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen] im September. | |
| Mit einer neuen Verordnung wolle er das im [3][Koalitionsvertrag | |
| vorgesehene Ausfuhrverbot] umsetzen. Auf taz-Nachfrage konkretisiert seine | |
| Pressestelle, dass sie den Export von „bestimmten Pestiziden“ untersagen | |
| wolle, „die in der EU aus Gründen des Schutzes der menschlichen Gesundheit | |
| nicht zugelassen sind“. Gemeinsam mit Frankreich wolle sich die | |
| Bundesregierung zudem für einen EU-weiten Exportstopp einsetzen. Welche | |
| Pestizide das konkret sein werden, stehe jedoch noch nicht fest. Die | |
| deutsche Verordnung soll im ersten Halbjahr 2023 kommen. | |
| Ein Exportverbot sei lange überfällig, heißt es in einem [4][offenen | |
| Brief], den 274 Menschenrechtsorganisationen aus 54 Ländern des globalen | |
| Südens im November an Özdemir geschickt haben. Sie fordern, dass das Verbot | |
| sowohl fertige Produkte als auch die Wirkstoffe umfasst. Ein Exportverbot | |
| dürfe auch nur der erste Schritt sein auf dem Weg zu einem weltweiten | |
| Verbot. Es bedürfe eines strukturellen Umdenkens hin zu biologischen | |
| Anbaumethoden, damit die Menschenrechte gewahrt blieben. | |
| Die Hersteller sehen das – wenig überraschend – anders. Bayer und BASF | |
| betonen auf taz-Anfrage, dass ein Exportverbot nicht zielführend sei, wenn | |
| man Ernährungssicherheit gewährleisten wolle. Landwirte im globalen Süden | |
| seien auf wirksame Pflanzenschutzmittel angewiesen, „da der Schädlingsdruck | |
| durch die klimatischen Bedingungen dort viel höher ist als beispielsweise | |
| in Europa“, heißt es von Bayer. Ein Exportstopp würde den Landwirten gerade | |
| den Zugang zu den nach höchsten Umweltstandards produzierten Mitteln | |
| verwehren, argumentiert BASF. | |
| Ugandas Bauern sind nicht unbedingt auf deutsche Produkte angewiesen. Der | |
| Laden, in dem Bauer Mugalula sein Insektengift kauft, befindet sich in | |
| einer geschäftigen Straße in der Altstadt von Kampala. „Container City“ | |
| wird der Straßenzug genannt, weil sich hier hunderte containergroße Buden | |
| aneinander reihen: alle bis unter die Decke voll mit Chemikalien – vom | |
| [5][Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat] bis hin zu Insektiziden, die keine | |
| Biene überleben lassen. | |
| In der Bude, wo Mugalula immer einkauft, sitzt die Verkäuferin mit ihrem | |
| Baby auf dem Schoß. Hannah Balinda heißt sie, 26 Jahre alt, um sie herum | |
| türmen sich bis unter die Decke Plastikflaschen mit dem Warnhinweis | |
| „giftig“. Die meisten sind von indischen und chinesischen Herstellern, die | |
| billige Generika anbieten. An der Wand hinter ihr hängen einige | |
| Gummihandschuhe und Atemschutzmasken. Doch die verkaufe sie nur selten, | |
| gibt Balinda zu: „Die Bauern sparen sich meist das Geld dafür.“ Einige der | |
| Läden in der Nachbarschaft führen schon gar keine Schutzkleidung mehr, weil | |
| sie sich nicht gut verkaufen, sagen die Verkäufer. Eine geeignete | |
| Atemschutzmaske kostet drei Mal so viel wie die Plastikflasche, die Bauer | |
| Mugalula einkauft. | |
| ## „Das wäre nicht gut für das Image“ | |
| In einem etwas größeren Laden sortiert der Verkäufer gerade seine neu | |
| eingetroffene Ware in die Regale. Im vorderen Bereich präsentiert Oduor | |
| Ambrose sichtbar die Dosen mit Samen, die er frisch aus Deutschland per | |
| Luftfracht geliefert bekommen hat: Mais, Wassermelonen, Bohnen, Paprika und | |
| Zwiebeln – hybride Samen aus den Laboren von Bayer Crop Science in | |
| Leverkusen. | |
| In den Regalen dahinter stehen Plastikflaschen mit Glyphosat und anderen | |
| Pestiziden von Bayer, die in Kombination mit diesen Samen angewandt werden | |
| sollen. „Der Mais wächst sonst nicht gut, wenn man nicht sprüht“, erklärt | |
| er und zückt ein kleines Handbuch. Auf dem Titel eine aufgehende Sonne über | |
| einem prallen Maisfeld kurz vor der Ernte. Rechts oben: das Bayer-Logo. | |
| In Comic-artigen Bildern und Fotos ist in dem Handbuch erklärt, für was | |
| welches Produkt wie angewendet werden soll – und welche Schutzkleidung | |
| vorgesehen ist: Handschuhe, Ganzkörper-Schutzanzug, Schutzbrille, | |
| Gummistiefel, Mütze; sowie der Hinweis, dass man sich nach der Anwendung | |
| duschen und die Schutzkleidung waschen soll. „Wir wollen ja nicht, dass die | |
| Bauern sterben, wenn sie unsere Produkte anwenden“, sagt Ambrose und lacht: | |
| „Das wäre nicht gut für das Image.“ | |
| Landesweit führt seine Firma im Auftrag von Bayer Trainings zur sachgemäßen | |
| Anwendung durch, sagt er. Auf seinem Handy zeigt er Fotos in einer | |
| Whatsapp-Gruppe, die er für Kunden aufgesetzt hat. Darin tauschen sich die | |
| Bauern aus, welches Mittel am besten wirkt, wie man sie am besten anwendet | |
| – sie machen damit auch indirekt Werbung. | |
| Unter seinen Kunden sind vor allem Farmbesitzer, die große Flächen als | |
| Monokulturen mit Pestiziden besprühen und mehr Geld erwirtschaften, sich | |
| also theoretisch die Schutzkleidung leisten können, erklärt er: „Unsere | |
| Produkte sind viel teuer als die Generika aus Indien und China nebenan“, | |
| sagt Ambrose und zeigt auf die 100-Milliliterflasche „Belt“ von Bayer. | |
| Darin sind dieselben Wirkstoffe wie in Bauer Mugalulas Flasche, nur ist die | |
| hier zehn mal so teuer. | |
| ## Die Bestimmungen sind unzuverlässig | |
| Auf taz-Anfrage erklärt der Konzern, dass die Trainings, die Agronom | |
| Ambrose für Bayer in Uganda durchführt, ein Teil des weltweiten | |
| Verkaufskonzeptes seien: „In den vergangenen Jahren waren dies regelmäßig | |
| mehr als eine Millionen Trainings durch Bayer pro Jahr“, schreibt die | |
| Pressestelle in Leverkusen. In Ländern, in denen ein wie auf dem Label | |
| vorgeschriebener sicherer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln nicht | |
| gewährleistet werden könne, würden diese Pflanzenschutzmittel nicht | |
| vertrieben. | |
| Sowohl Bayer als auch BASF argumentieren, dass allein die Tatsache, dass | |
| ein Pflanzenschutzmittel nicht in der EU zugelassen sei, nichts über dessen | |
| Sicherheit aussage. „Auch viele andere Zulassungsbehörden auf der ganzen | |
| Welt verfügen über sehr robuste und hochentwickelte Regulierungssysteme zum | |
| Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt“, so die | |
| Bayer-Pressestelle. | |
| Doch wie unzuverlässig die Bestimmungen der ugandischen Zulassungsbehörde | |
| sind, zeigt sich bereits bei der Liste der zugelassenen Pestizide. Dort | |
| sind drei Vertriebe gelistet, die deutsche Produkte importieren dürfen. Die | |
| Firma Faith Agro Inputs, für die Ambrose arbeitet, steht nicht darauf. | |
| Warum, darüber will er keine Auskunft geben, auch nicht, wie er ohne Lizenz | |
| die Bayer-Produkte ins Land bekommt. | |
| Und auch bei den gelisteten Firmen ergeben sich Fragezeichen. Zum Beispiel | |
| bei Agrifarm, die laut Liste den Universaldünger Wuxal von Aglukon aus | |
| Düsseldorf bezieht. Dort geht trotz mehrfacher Versuche niemand ans | |
| Telefon. Die Firma Agafam importiert von DVA Agro aus Hamburg neben | |
| Glyphosat auch das hormonschädliche Mancozeb sowie das | |
| Schädlingsbekämpfungsmittel Fipronil von BASF, das in der EU nach einem | |
| Skandal mit vergifteten Eiern seit 2018 verboten ist. | |
| Agafam war bis 2019 in Uganda ein führendes Unternehmen, das vor allem in | |
| den sozialen Netzwerken Werbung für die deutschen Produkte gemacht hat. Wer | |
| heute die Telefonnummer aus der Werbung anruft, bekommt die Ansage: „Diese | |
| Nummer ist nicht vergeben.“ Unter der genannten Adresse in einer Kleinstadt | |
| außerhalb von Kampala gibt es keinerlei Hinweise auf die Firma, nicht | |
| einmal ein Logo. Dort verkauft eine junge Frau Wasserhähne und Klobrillen. | |
| Auf der Importliste findet sich eine weitere Telefonnummer von Agafam. Der | |
| Ugander, der ran geht, will seinen Namen nicht nennen. „Ich habe nur meine | |
| Kontaktdaten für die Lizenz hergegeben – mit Chemikalien habe ich selbst | |
| nichts zu tun“, sagt er. Per SMS schickt er die Telefonnummer von der Bayer | |
| East Africa, einer Tochterfirma mit Sitz im benachbarten Kenia, von wo aus | |
| die ganze Region beliefert wird. | |
| Auch die Firma Uganda Crop Care bezieht von Bayer aus Kenia. Sie ist | |
| marktführend im Vertrieb deutscher Pestizide in Uganda und zählt zu den 100 | |
| führenden mittelständischen Unternehmen des Landes. Firmenchef Sharad Kumar | |
| Singh ist geborener Inder. Wie so viele seiner Landleute hat er sich vor | |
| zwölf Jahren in Uganda niedergelassen. Sein Warenhaus liegt im | |
| Industrieviertel von Kampala. Darin türmen sich blaue 200-Liter-Fässer voll | |
| mit Glyphosat aus Leverkusen. Davor stehen rund 20 neue Motorräder, mit | |
| denen er seine Angestellten zu den abgelegenen Dörfer schickt, um die | |
| Bauern frei Haus zu beliefern. | |
| An den Wänden des kleinen Büros hängen Fotos des Firmenchefs mit Ugandas | |
| Präsident Yoweri Museveni. Zu seinen Kunden zählen vor allem Blumenzüchter, | |
| die ihre Tulpen und Rosen per Luftfracht in die Niederlande exportieren, | |
| sowie Baumwoll- und Teefarmer, die fast ausschließlich für den Export | |
| produzieren – ein wichtiger Sektor für Ugandas Wirtschaft. Singh will alle | |
| Fragen beantworten. | |
| Unter seinen Kunden seien nur wenige Lebensmittelproduzenten, sagt er. Doch | |
| auch für diese sei die Anwendung deutscher Pestizide wesentlich: „Unsere | |
| Mittel sind für die Ernährungssicherheit in Uganda von zentraler | |
| Bedeutung“, sagt Singh. Bei der Frage, welche Folgen ein Exportverbot | |
| bestimmter Wirkstoffe für sein Unternehmen habe, macht er große Augen. | |
| Davon habe er noch nichts gehört. Und er findet ein solches Verbot falsch. | |
| Zwar wisse er als promovierter Chemiker genau, dass einige Substanzen | |
| krebserregend sind. Auf der anderen Seite: Die Bauern müssen auch etwas | |
| ernten, damit sie genug zu essen haben. „Die Folgen muss man also abwägen.“ | |
| Singh zeigt auf den Stempel des Landwirtschaftsministeriums auf seinen | |
| Importlizenzen mit dem Verweis auf Bayer, BASF und den Schweizer | |
| Chemiekonzern Syngenta. „Ugandas Regierung macht hier einen guten Job“, | |
| sagt er. Die Bevölkerung schützen und gleichzeitig Hungerkatastrophen | |
| verhindern. | |
| Ugandas Landwirtschaftministerium ist eine der wichtigsten Behörden im | |
| Land, Anfragen beantwortet es aber nur ungern. Die Pressesprecherin erklärt | |
| am Telefon, dass der Beauftragte für Pflanzenschutz für diese Fragen | |
| zuständig sei. Als die taz ihn anruft, verlangt er, alle Fragen schriftlich | |
| sehen zu wollen, bevor er sich zu einem Interview bereit erklärt. Beim | |
| nächsten Telefonat wimmelt er ab: „Sie sollten mit dem Staatssekretär dazu | |
| sprechen.“ Doch der ist nicht erreichbar. | |
| Dafür ist man in Ugandas Umweltbehörde NEMA auskunftswillig. Dort ist der | |
| promovierte Chemiker Jerome Lugumira zuständig für Probleme mit der | |
| Bodenqualität, auch für die Langzeitfolgen durch Pestizideinsatz. Er | |
| vertritt die Umweltbehörde in jenem Gremium des | |
| Landwirtschaftsministeriums, das über die Importlizenzen entscheidet. „Es | |
| ist ein riesiges Pro-blem“, sagt Lugumira, und seufzt. | |
| Lugumira, 46, sitzt in einem dunklen vollgestellten Büro und zeigt auf ein | |
| Ringbuch in seinem Regal, in welchem er die jüngsten internationalen | |
| Studien zu Langzeitfolgen von Pestiziden abgeheftet hat. „Leider gibt es | |
| bei uns absolut keine Dokumentation dazu, wie diese Produkte angewandt | |
| werden und wie viel“, sagt er. „Wir können lediglich über die Importsteuer | |
| nachvollziehen, wie viele dieser Produkte ins Land kommen, aber nicht, wie | |
| viele verwendet werden und nach welchen Standards.“ | |
| Das größte Problem, so Lugumira, sei die falsche Anwendung der Chemikalien. | |
| „Sie werden überdosiert oder falsch angewandt, zum Beispiel in der | |
| Regenzeit, wenn der Regen sie einfach wegspült“, sagt er. Trainings wie die | |
| von Bayer biete die Regierung nicht an, sagt er. Dafür fehle es an Geld. | |
| „Wir überlassen das Problem der sicheren Anwendung also den Herstellern, | |
| die ja keine neutralen Experten sind.“ | |
| Im Landwirtschaftsministerium gebe es kaum Expertise zu Pestiziden. | |
| Diejenigen, die über die Einfuhrlizenzen entschieden, tagten maximal drei | |
| Mal im Jahr, sagt er. Sie hätten gar keine Kapazitäten, sich mit all den | |
| Studien zu beschäftigen. „Das ganze System der Zulassung ist absolut | |
| korrupt“, sagt Jerome Lugumira. Ein Ausfuhrverbot Deutschlands und der EU | |
| für extrem gesundheitsschädliche Stoffe würde er deswegen begrüßen. | |
| Lugumira verweist auf einen Vorfall vor mehr als zehn Jahren. Damals wurden | |
| hohe Werte des Insektengifts DDT, das zur Malaria-Bekämpfung eingesetzt | |
| wird und bereits in den 1980ern weltweit in Verruf geraten war, in | |
| [6][Fischen aus dem Victoriasee] festgestellt. Die EU verhängte 1999 einen | |
| Importstopp auf den Victoriabarsch, eine teure Delikatesse in Europa und | |
| ein lukratives Exportprodukt Ugandas. Das hat Ugandas Wirtschaft über Jahre | |
| hinweg enorm geschadet: „Doch die Regierung hat nichts daraus gelernt“, | |
| sagt Lugumira. Sie habe zwar den Import von DDT untersagt, doch bis heute | |
| finde er immer wieder DDT-Produkte auf dem Markt. „Da fragt man sich, wie | |
| die eigentlich ins Land kommen.“ | |
| 8 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boell.de/de/pestizidatlas | |
| [2] /Landwirtschaftsminister-Cem-Oezdemir/!5897278 | |
| [3] /Ausfuhren-von-Pestiziden/!5881249 | |
| [4] https://panap.net/2022/11/274-global-south-civil-society-groups-yes-to-germ… | |
| [5] /Schwerpunkt-Glyphosat/!t5008469 | |
| [6] /Victoriasee-in-Uganda/!5713745 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| BASF | |
| Landwirtschaft | |
| Export | |
| Gesundheit | |
| Umwelt | |
| Cem Özdemir | |
| Europäische Union | |
| IG | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Kenia | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Humanitäre Hilfe | |
| Hunger | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsgefahren durch Ackergifte: EU exportiert mehr hierzulande verbotene … | |
| Die Menge habe sich seit 2018 mehr als verdoppelt, sagen Umweltschützer. | |
| Ein UN-Beauftragter wirft den Europäern wegen der Ausfuhren Doppelmoral | |
| vor. | |
| Ernährungssicherheit in Kenia: Die Hungerkrise ist politisch | |
| Extreme Überschwemmungen wie jüngst in Kenia verstärken Ernährungskrisen. | |
| Es brauche bessere Planung, fordern Kleinbäuer*innen. | |
| Gesundheitsschädliche Chemikalien: FDP blockiert Pestizid-Exportverbot | |
| Vor einem Jahr kündigte Agrarminister Özdemir an, die Ausfuhr von in der EU | |
| verbotenen Ackergifte zu untersagen. Beschlossen ist das immer noch nicht. | |
| Patente auf Lebensmittel: Pflanzen im Scherenschnitt | |
| Bestimmte Techniken zur Genveränderung von Pflanzen sollen nicht mehr | |
| ausgewiesen werden. Die Biobranche sieht vor allem die Patentierung | |
| kritisch. | |
| Rückzug von Bayer-Chef wegen Glyphosat: Milde Strafe für Totalversagen | |
| Bayer-Chef Baumann ignorierte Warnungen vor dem Kauf des | |
| US-Glyphosat-Herstellers Monsanto. Nun steht Bayer vor der Zerschlagung. | |
| Personalwechsel bei Pestizidkonzern: Bayer-Chef geht wegen Glyphosat | |
| Vorstandschef Baumann verantwortet den Kauf des Pestizidherstellers | |
| Monsanto. Die Gewerkschaft IG BCE lehnt es ab, den Konzern nun zu | |
| zerschlagen. | |
| Pestizide im Obstanbau: Gift für Äpfel aus Südtirol | |
| Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden. | |
| Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden. | |
| Streit über Bienenkiller: Umweltschützer:innen loben EuGH | |
| Mitgliedstaaten dürfen die von der EU verbotenen Pestizide Thiamethoxam und | |
| Clothianidin nicht zulassen. Das hat der Europäische Gerichtshof | |
| entschieden. | |
| Zu wenig Berichterstattung laut NGO Care: Vergessene Krisen in Afrika | |
| Viele globale Krisen – insbesondere in Zentralafrika – gehen in der | |
| derzeitigen medialen Berichterstattung unter. Das fand eine internationale | |
| NGO heraus. | |
| Gates-Stiftung in Afrika: Das Ende der Grünen Revolution? | |
| Bill Gates will industrielle Landwirtschaft und Hybridsaatgut fördern. | |
| Erzeuger:innen kritisieren den Ansatz. Es geht ums System. | |
| In der EU nicht zugelassene Pestizide: Exportverbot mit Schlupflöchern | |
| Ackergifte, die in der EU verboten sind, sollen auch nicht exportiert | |
| werden dürfen. Kleinbauern im Globalen Süden begrüßen das grundsätzlich. | |
| Landwirtschaftsminister Cem Özdemir: Fast ganz oben | |
| Cem Özdemir hat viel erreicht. Er ist Bundesminister – wenn auch nur für | |
| Landwirtschaft – und wirkt größer als sein Amt. Geht da noch mehr? |