| # taz.de -- Hier spricht der Baum: Auch alte Damen knospen noch | |
| > In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der | |
| > Stadt. In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen. | |
| Bild: Die Dicke Marie findet sich selbst gar nicht dick | |
| Berlin taz | Ich hatte schon verschiedene Namen. Die meisten kennen mich | |
| als „Dicke Marie“ oder „Mutter Dossen“, dabei finde ich mich gar nicht | |
| dick. Ich bin stark und ausdauernd. Und selbst wenn, in meinem Alter gibt | |
| mir meine Fülle nur mehr Stabilität. Ich bin eine stolze Stieleiche und | |
| wenn auch etwas knorrig, sprießen aus meiner Krone immer noch die zarten | |
| Frühlingsblätter. Bei 16 Meter Höhe kann ich alles überblicken: den großen | |
| Mischwald unter mir, den See, in dessen Ufernähe ich stehe, und sogar den | |
| Berliner Ortsteil Tegel. | |
| Ganz schön frech von den beiden Humboldt-Burschen, die vor vielen Sommern | |
| unter meinem damals noch größerem Blätterdach saßen. Alexander und Wilhelm | |
| hießen sie. Noch heute steht das Tegeler Schloss, wo sie damals im Sommer | |
| lebten, unweit von mir. Ich bilde mir ein, dass sie meine hochtürmende | |
| Größe und prächtigen Stamm genauso bewunderten wie die Kochkünste ihrer | |
| Köchin. Angeblich erinnerte sie mein „ausgeprägtes Hüftpolster“ an ihre | |
| Marie. Wie albern! | |
| Wer hätte gedacht, dass die jungen Männer mal so bedeutend werden. An | |
| meinem Stamm lehnten schon so viele über die Jahrhunderte: Wanderer*innen, | |
| Gelehrte, Bäuer*innen. Für viele war ich ein wichtiger Orientierungspunkt. | |
| Auf historischen Karten bin ich als Grenzbaum eingetragen, der die | |
| Gemarkungen Tegel und Heiligensee voneinander trennt. | |
| Ich bin wirklich alt. Mich zu erinnern, wann meine erste Knospe sich mühsam | |
| aus dem Erdreich schob, fällt mir schwer. Manche Wissenschaftler*innen | |
| sagen, ich sei 800 Jahre alt, andere sprechen von 400, neuere Schätzungen | |
| gehen von 600 Jahren aus. Anscheinend ist es äußerst kompliziert. Zum | |
| Messen bohrten Forscher*innen meinen Stamm an und entnahmen eine | |
| Holzprobe, nicht gerade angenehm. Nur bin ich leider nicht so frisch, und | |
| das Holz in meinem Inneren zerfällt schon. Ein Pilz hat sich in mir | |
| eingenistet. Das ist typisch für alte Damen wie mich. | |
| Mein genaues Alter ist eigentlich egal. Fast wäre ich nur der älteste Baum | |
| Tegels geworden, bis 1920 der Ort in Groß-Berlin eingemeindet wurde. Und | |
| schon war ich ein Baum von Welt. | |
| Daher besuchen mich sehr viele Menschen. Manchmal legen sie ihre Arme um | |
| mich, wollen mir und der Natur nahe sein. Es braucht mindestens vier oder | |
| fünf Erwachsene, um mich einmal vollständig zu umfassen. | |
| ## Mein Wald ist richtig knorke | |
| „Ich brauch Tapetenwechsel“, sang meine Nachbarin, die Birke, vor vielen | |
| Jahren. Aber ich finde meinen Wald richtig knorke! Zugegeben, anfangs | |
| störten mich die vielen anderen Emporkömmlinge. Ahorn, Birke und noch eine | |
| Stieleiche machten sich breit. Plötzlich musste ich mit ihnen um das | |
| Sonnenlicht kämpfen. Früher war meine Krone noch viel ausladender. Nun | |
| ragen die anderen Bäume sogar über mich. Aber meine alten Äste sind teils | |
| so dick wie ihre Stämme. | |
| Keine Frage, die umgebenden Bäume sind ein Standortnachteil. Die | |
| Humboldteiche, 400 Meter entfernt, hatte es viel leichter. Sie ist | |
| ebenfalls eine Stieleiche. Ihr hohler Stamm wird von Stahlsprossen | |
| stabilisiert. Obwohl sie viel jünger ist, etwa 400 Jahre, reicht die | |
| Humboldteiche noch höher und ist der breiteste Baum Berlins. Aber ich | |
| schätze, auf einer offenen Weide kann jeder Baum alt werden. | |
| 2021 wurde ich vom gleichnamigen Kuratorium zum „Nationalerbe Baum“ | |
| ausgerufen. Tatsächlich war ich der erste Waldbaum, der diesen Titel | |
| erhalten hat. Die Initiative will Uralt-Bäume schützen und pflegen, um ein | |
| „Altern in Würde“ zu ermöglichen. Dafür würde ich umzäunt, dass meine | |
| fallenden morschen Äste niemanden verletzen, sollten sie brechen. Zudem | |
| stutzen sie immer wieder meine Nachbarsbäume, damit die Jungspunde mich | |
| alte Dame nicht überwuchern. | |
| ## Zeitzeugin der Menschen | |
| Ein Glück haben die Initiatoren vom Nationalerbe Baum erkannt: „Wir [die | |
| Menschen] haben für solche alten Bäume eine hohe Verantwortung, sie sind | |
| ein wichtiger Lebensraum und wir müssen alles daransetzen, sie der Nachwelt | |
| zu erhalten.“ Ich bin Zeitzeugin der Menschen und der Natur und habe | |
| verschiedenen Klima- und Wetterbedingungen getrotzt. In meiner Rinde, | |
| meinen Höhlen, meiner Krone leben Vögel, Insekten und ihre Larven. Und auch | |
| der Pilz in meinem Inneren, der mein Holz zersetzt, ist Teil von dem Leben. | |
| Manchmal besucht mich ein alter Mann, um die 80. Er stellt sich als Gunter | |
| Martin vor, ist Biologe und bietet regelmäßig Wanderungen in Berlins Natur | |
| an. Bei seinem letzten Besuch sagt er: „Die Natur kennt keinen Tod. Aus ihr | |
| wird alles wieder neu.“ Den Gedanken finde ich sehr schön. Egal, wie lange | |
| ich noch Zeitzeugin sein darf. Ob ich noch 50 oder 500 Jahre an diesem | |
| Fleckchen die Menschen beim Philosophieren und die Wildschweine beim | |
| Eichelnfressen beobachten werde. In meinem Stamm beginnt und endet Leben. | |
| Und selbst wenn ich aufhöre zu knospen, bleibt mein Lebensraum erhalten. | |
| 28 May 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Baum | |
| Geschichte Berlins | |
| Berlin-Tegel | |
| Alexander von Humboldt | |
| Börsenverein des Deutschen Buchhandels | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Bäume | |
| Filmrezension | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig: Das Gehirn der Nation | |
| Seit 1912 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek sämtliche in Deutschland | |
| erschienenen Bücher. Ist das im Digitalzeitalter noch zeitgemäß? | |
| Im Reinhard's gehen die Lichter aus: Letztes Schnitzel im Promi-Treff | |
| Um den Geist Berlins zu spüren, ging es früher zum Kurfürstendamm. Heute | |
| geht man da shoppen, während das nächste Lokal dicht macht. | |
| Hohenzollernbrücke in Köln: Wo die Liebe hängt | |
| Die Hohenzollernbrücke ist nicht nur die langsamste Einfahrt nach Köln. Sie | |
| ist auch Hort zweifelhafter Denkmäler und tausender Liebesschlösser. | |
| Internationaler Tag des Baums: Mein Freund, der Baum, soll leben | |
| Hitzesommer setzen den heimischen Bäumen stark zu. Daran, dass sie doch | |
| fürs Zusammenleben so wichtig sind, erinnert der Tag des Baumes. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Von Käfer bis Wildschwein | |
| „Die Eiche, mein Zuhause“ zeigt Tiere rund um einen uralten Baum. Beim | |
| Spatzenkino geht es diesmal unter anderem auch um das Schweigen im Walde. | |
| Wegen eines Hotelneubaus: 200-jährige Eiche soll weichen | |
| Am ehemaligen Omnibusbahnhof im schleswig-holsteinischen Heide sollte eine | |
| alte Eiche für ein Hotel gefällt werden. Bürger haben die Pläne gestoppt. |