| # taz.de -- Im Reinhard's gehen die Lichter aus: Letztes Schnitzel im Promi-Tre… | |
| > Um den Geist Berlins zu spüren, ging es früher zum Kurfürstendamm. Heute | |
| > geht man da shoppen, während das nächste Lokal dicht macht. | |
| Bild: Noch einmal ins Reinhard's, sonst ist ja nichts los | |
| Berlin taz | Man macht es automatisch sofort wie alle hier, die es sich auf | |
| der Terrasse des Restaurants Reinhard's in Berlin bequem gemacht haben. Man | |
| setzt sich so, dass man unverstellt direkt auf den berühmten und | |
| sagenumwobenen Ku'damm blicken kann. Bei dem Flair hier, leicht nobel, aber | |
| nicht zu sehr, möchte man sofort einen Milchkaffee und dazu eine | |
| Tageszeitung, die man dann aber nur so durchblättert, weil man ja immer | |
| wieder das Treiben auf der Straße und dem Boulevard vor einem beobachten | |
| muss. Ein leichtes Paris-Gefühl kommt auf, im berühmten Café de Flore ist | |
| es bestimmt gerade auch nicht so viel anders als hier. | |
| Nur dass man sich nicht vorstellen kann, dass gleich Jean Paul Sartre neben | |
| einem hockt, sondern höchstens der Starfriseur Udo Walz, auch wenn beide | |
| bereits tot sind. Aber der Mann, der einst Angela Merkel die Haare | |
| geschnitten hat, soll wirklich gelegentlich im Reinhard's gewesen sein, das | |
| sich einen Ruf als Promi-Lokal erarbeitet hat, auch wenn es für die Besuche | |
| der ganz großen Berühmtheiten dann doch nie gereicht hat. | |
| ## Klamotten als Schicksal | |
| Lady Gaga oder Elton John werden es bis Ende Juni wahrscheinlich auch nicht | |
| mehr schaffen, doch noch mal vorbeizuschauen, um das vielgerühmte Wiener | |
| Schnitzel zu probieren. Dann wird das Reinhard's nämlich Geschichte sein. | |
| Macht einfach dicht und wird, so will es zumindest die gesamte | |
| Hauptstadtpresse herausgefunden haben, auch nicht als Gastrobetrieb unter | |
| anderem Namen fortgeführt werden. | |
| Auf diesem Wissensstand ist auch Kellner Adrian, den man zur Lage befragt. | |
| Wahrscheinlich werde ein Klamottenladen hier einziehen, glaubt er, „gibt ja | |
| noch nicht genug hier“, fügt er hinzu und meint das natürlich sarkastisch. | |
| Denn am Kurfürstendamm, dem einstigen Herzen Berlins, dem Mythos, den | |
| bereits Hildegard Knef besungen hat und dem das ZDF eine ganze | |
| [1][nostalgiesatte Fernsehserie] widmet, in der nicht allein Jugendliche in | |
| den Fünfzigern und Sechzigern das wilde Leben am Ku'damm entdecken, gibt es | |
| eigentlich nur noch Klamottenläden. | |
| Ein paar Meter vom Reinhard's entfernt lässt sich bereits begutachten, wie | |
| es diesem wahrscheinlich auch bald ergehen wird. Dort befindet sich das | |
| ehemalige Café Kranzler, dessen Besuch in Zeiten, in denen Berlin noch eine | |
| geteilte Stadt war, für jeden aus Westdeutschland einfach mit zum totalen | |
| Berlin-Erlebnis gehörte und wo man natürlich eine Berliner Weiße mit Schuss | |
| trank und echte Torten aß. | |
| Das einst so stolze Kaffeehaus, einst ein Wahrzeichen Westberlins, gehört | |
| inzwischen einer britischen Klamottenfirma, die aus diesem ein | |
| Shopping-Areal gemacht hat. Immerhin kann man in der Rotunde auf dem Dach | |
| noch einen Kaffee trinken, so, als wäre die Zeit doch stehen geblieben. | |
| Aber wer weiß, wie lange das noch möglich sein wird. | |
| Mit dem Reinhard's stirbt dann auch weniger ein mittelberühmtes Restaurant, | |
| das eben auch ein paar mittelberühmte Berliner und Berlinerinnen anzog. | |
| Sondern es verschwindet ein weiteres Stück Ku'damm-Historie. Hier, am | |
| sogenannten Kempinski-Eck, an dem sich das Reinhard's befindet, gibt es | |
| seit beinahe 100 Jahren Gastronomie. Damals, während der Weimarer Republik, | |
| war der Ku'damm noch Ausgeh- und Vernügungsmeile. Erst seit den | |
| Wirtschaftswunderjahren geht es auf diesem zunehmend um's Shoppen, und das | |
| in allen nur erdenklichen Preisklassen, bei gleichzeitigem Verlust von | |
| immer mehr Traditionslokalen hier und in der direkten Umgebung. | |
| ## Shopping schlägt Trinken | |
| Erst vor Kurzem hat es in unmittelbarer Nähe zum Ku'damm das Mommsen-Eck | |
| erwischt, eine fast 120 Jahre alte Kneipe, die angeblich auch Hildegard | |
| Knef zu ihren treuen Gästen zählte. | |
| Aufhalten lässt sich diese Entwicklung am und rund um den Ku'damm wohl | |
| nicht mehr. Seit der Wiedervereinigung hat die Gegend jede kulturelle | |
| Bedeutung verloren und gilt nicht mehr als etwas, das man in Berlin gesehen | |
| haben sollte. Wer als Lehrkraft seiner Schulklasse auf Hauptstadtreise den | |
| Geist Berlins näher bringen möchte, geht mit dieser besser in die | |
| Sonnenallee in Neukölln anstatt auf den Kurfürstendamm. Es gibt ja wirklich | |
| nichts Spannendes mehr hier. Selbst das Ku'dorf, einst ein Vergnügungsareal | |
| für Touristen und perfekt geeignet für Junggesellenabschiede, hat bereits | |
| vor etlichen Jahren dicht gemacht. | |
| Auch vom Reinhard's aus blickt man nur auf Flagshipstores von COS und Tommy | |
| Hilfiger, was nicht besonders glamourös wirkt. Außer Shopping wird es hier | |
| bald gar nichts mehr anderes geben, und wer wissen will, wie es einmal war, | |
| dem hilft dann nur noch die Ku'damm-Serie in der ZDF-Mediathek. | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /ZDF-Reihe-Kudamm-56/!5285476 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Westberlin | |
| Shopping | |
| Gastronomie | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gaststättensterben auf dem Land: Die Kneipe im Dorf lassen | |
| Immer mehr Gaststätten im ländlichen Raum schließen. Dann fehlt es an | |
| Treffpunkten. Auch der Lindenhof im brandenburgischen Pätz steht vor dem | |
| Aus. | |
| Einkaufen im Schloss Bückeburg: Wo der Unternehmer-Fürst Hof hält | |
| Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen residiert Alexander Fürst zu | |
| Schaumburg-Lippe. Gerade hat er mal wieder das Volk zu einer Landpartie | |
| geladen. | |
| Hier spricht der Baum: Auch alte Damen knospen noch | |
| In Berlin-Tegel steht die Dicke Marie, einer der ältesten Bäume der Stadt. | |
| In 600 Jahren hat sie viele Menschen kommen und gehen sehen. | |
| 68er-Film im Historischen Museum: Die rote Fahne über Schöneberg | |
| Ist es nur ein Spiel mit Farbe oder doch der Probelauf zur Revolution? Gerd | |
| Conradts 68er Film „Farbtest. Die rote Fahne“ hat es ins Museum geschafft. |