Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausstellung einer alten Latrine: „Es ist nicht Pompeji, aber …�…
> Im 13. Jahrhundert erbaut, 2016 ausgegraben: Ab Dezember soll man auf der
> Fischerinsel eine alte Latrine besichtigen können.
Bild: Achtung, zerbrechlich
Huiuiui – ein Text über antike Toiletten. Da juckt es der taz-Praktikantin
natürlich in den Fingern, flache Fäkalwitze zu machen. Und trotzdem soll es
an dieser Stelle um etwas anderes gehen als um Scheißhaus-Humor. Zum
Beispiel darum, warum es gute Gründe gibt für einen ernsthaften Blick auf
eine alte Latrine, die bald ausgestellt werden soll.
2016 wurde sie bei archäologischen Ausgrabungen auf der Fischerinsel in
Mitte entdeckt, dann wegverfrachtet und zwischengelagert, seit
Mittwochvormittag ist sie wieder am alten Ort zurück, vorerst noch in einer
Holzbox verpackt. Erst im Dezember, so der Plan, soll die Latrine auch der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Verantwortlich dafür ist die
landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), die zurzeit nahe
dem Fundort Mietwohnungen errichtet. Einen sechsstelligen Betrag hätten
Restauration und Umbau laut WBM gekostet, zweieinhalb Jahre habe der ganze
Prozess gedauert.
Eine nicht ganz abwegige Frage: Warum überhaupt so viel Aufwand für die
Ausstellung eines alten Klos? Klare Antwort von Sebastian Heber, dem
Abteilungsleiter für Archäologie beim Landesdenkmalamt Berlin: „Klar, es
ist nicht [1][Pompeji]“, gibt Heber zu. Trotzdem müsse die geschichtliche
Erinnerung dringend bewahrt werden.
## Ein Blick zurück
Im 13. Jahrhundert soll die Latrine gebaut worden sein. [2][Zu dieser Zeit]
vereinigten sich die beiden Siedlungen Cölln und Berlin zu einer
gemeinsamen Stadt, wenn man das so nennen will. Insgesamt zählte die
sogenannte Stadt damals 8.500 Einwohner*innen, 1.100 Häuser und drei
Rathäuser.
Es waren vor allem Kaufmannsfamilien, die hier, im heutigen Bezirk Mitte,
wegen der günstigen Handelsverbindungen über die Spree lebten. Sie bildeten
den Ursprung Berlins; geblieben ist davon kaum etwas. Ihre Spuren wurden
überbaut oder von Kriegen zerstört.
Aber warum sich überhaupt befassen mit den alten Zeiten?, mag manch
kritische*r Leser*in denken. Warum sich interessieren für das Leben in
grauen Vorzeiten, für die Probleme des Alltags, für die Strukturen der
Gesellschaft, für damalige Ungerechtigkeiten?
Auch hier ist die Antwort klar: Weil es sich manchmal lohnt, über das
nachzudenken, was nicht mehr ist, [3][weil es vielleicht doch noch ist].
Und nehmen wir einfach das, was geblieben ist, um uns ans Vergangene zu
erinnern. Und wenn’s eine Latrine ist.
28 Sep 2023
## LINKS
[1] https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwiepompeji10…
[2] https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/die-mittelalterliche-…
[3] /Die-Wahrheit/!5956705
## AUTOREN
Clara Heuermann
## TAGS
Geschichte Berlins
Mittelalter
Archäologischer Fund
Mittelalter
Mittelalter
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mord an Nikolaus von Bernau im Jahr 1325: Als die Kirche Berlin unterwarf
Vor 700 Jahren erschlug ein Mob in Berlin den Priester Nikolaus von Bernau.
Der Lynchmord stürzte die Stadt in eine wirtschaftliche und soziale Krise.
Verlegung einer historischen Latrine: Sie ist gelandet
Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen
neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.
Essay Europäische Flüchtlingspolitik: Wenn die Archäologen kommen
Was werden die künftigen Generationen wohl über unsere heutige
Flüchtlingspolitik sagen? Ein Blick nach Calais – aus der Zukunft.
Berlin-Mitte vor dem Mauerfall: Archäologie der Unruhe
Hier wurde das neue Berlin erfunden: Eine Ausstellung zeigt Berlin-Mitte
kurz vor und nach der Wende. Das Image Berlins fußt auf Verhältnissen, die
es nicht mehr gibt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.