| # taz.de -- „Traumland“ von Adam Soboczynski: Ein Traumschloss in Berlin | |
| > Die Jahrtausendwende – eine verlorene Zeit? Adam Soboczynski erinnert | |
| > sich in seinem Buch „Traumland“ an Polen und Westdeutschland. | |
| Bild: Die Oder, Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland | |
| Einer der berühmtesten Romane der Weltliteratur wurde um die Wende vom 19. | |
| zum 20. Jahrhundert geschrieben und trägt den französischen Titel „À la | |
| recherche du temps perdu“. Seinem Autor Marcel Proust gelingt es auf | |
| Hunderten von Seiten – bei einem quasi autobiografischen Durchgang durch | |
| den Alltag des späten 19. Jahrhunderts – eine Vergangenheit auferstehen zu | |
| lassen, die bei Erscheinen des Romans denkbar fern war. Prousts Roman | |
| gleicht – wenn man so will – einer umfangreichen Gemäldegalerie. | |
| Keiner Gemäldegalerie, sondern eher einer gestochen scharfen, gleichwohl | |
| impressionistisch wirkenden Farbfotografie gleichen die soeben erschienenen | |
| Lebenserinnerungen des Zeit-Redakteurs Adam Soboczynski, eines Mannes, der | |
| 1975 in Polen geboren wurde und im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern | |
| ins damalige Westdeutschland ausreiste – aus einem Polen, in dem das | |
| Aufbegehren der [1][Gewerkschaft Solidarność unter der Führung des | |
| charismatischen Lech Wałęsa] den Anfang vom Ende des aus der Sowjetunion | |
| heraus regierten Ostblocks in Gang setzte. | |
| Soboczynski erzählt, wie seine Familie und er in jungen Jahren den Westen | |
| erlebten: zunächst die westdeutsche, die rheinische Provinzstadt Koblenz, | |
| dann aber das noch geteilte Berlin, nach dem sich der Autor im Rückblick | |
| sehnt: „nach nächtlichen Stadtsilhouetten, auf denen sich die Plattenbauten | |
| und der Klassizismus Winkelmanns, Wohnblockriegel des Westens und | |
| Nazibunker unversöhnlich gegenüberstanden [….] nach der architektonischen | |
| Trümmerlandschaft des 20. Jahrhunderts und den Spuren der Mauer, die mein | |
| Leben vermutlich mehr prägte als das der meisten Deutschen.“ | |
| In den späten 1970ern in Polen geboren, wurde der Autor in Schule und | |
| Studium vor allem mit sogenannten Achtundsechzigern konfrontiert, die | |
| seinen Bildungsgang vom Gymnasium bis auf die Universität prägen sollten. | |
| Daher: „Wir lebten im Rückenwind der 68er, aber nicht mit ihren politischen | |
| Parolen.“ | |
| ## Entlastet vom politischen Getöse | |
| Soboczynski erzählt seine persönliche Geschichte, die freilich minder | |
| anspricht als die kunstvolle Weise, mit der es ihm gelingt, in quasi | |
| impressionistischen Miniaturen jene zweimal zwanzig Jahre auferstehen zu | |
| lassen, in denen sowohl der Staatskommunismus zugrunde ging als auch die | |
| Zweiteilung der Welt ihr Ende nahm und „Freiheit“ das Leben – nunmehr in | |
| Westdeutschland – bestimmte: | |
| „Wir lebten in Jahren der Freiheit. Und Freiheit bedeutete: Es sich leisten | |
| zu können, von den großen und eindeutigen Gefühlen, von monokausalen | |
| Erklärungen, vom politischen Getöse, von weltanschaulicher Illusion | |
| entlastet zu sein. Es kam nicht mehr darauf an, was jemand sagte, sondern | |
| wie jemand etwas sagte.“ | |
| Vor diesem Hintergrund verwundert es wenig, dass diese so präzisen | |
| Erinnerungsbilder am Ende in ein überzeugendes Plädoyer für die liberale | |
| Demokratie westlicher Prägung münden – obgleich dem Autor die | |
| Schattenseiten einer kapitalistischen Marktwirtschaft durchaus bewusst | |
| wurden … Hatten doch „die Jahre der Freiheit Schattenseiten, die man in | |
| Kauf nahm“. | |
| Dabei gelingt es Soboczynski nicht nur, die Knappheit und relative Armut | |
| des damaligen Osteuropas, vor allem Polens, anschaulich sichtbar zu machen, | |
| sondern auch den Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit Deutschlands – von | |
| Hoyerswerda bis nach Mölln und Solingen – zu beschreiben. | |
| ## Bild eines Epochenwandels | |
| Was diese Lebenserinnerungen über andere rein äußerlich vergleichbaren | |
| Texte heraushebt, ist nicht nur ihre zweifellos authentische und | |
| wirklichkeitsgetreu gestaltete Machart, sondern die Komposition der | |
| erinnerten Szenen, die zwar ein Leben erzählen, aber doch weit mehr sind: | |
| nämlich das anschauliche Bild eines historischen Epochenwandels, des | |
| Zeitalters des Endes des Kalten Krieges und der Aufteilung der Welt in West | |
| und Ost. Und das nicht auf Hunderten von Seiten historischer Dokumentation, | |
| sondern in einem Bericht von keinen 200 Seiten. | |
| Gegen Ende des [2][Buchs] offenbart der Autor seine Vorbilder: Walter | |
| Benjamin, der sich seiner Reise nach Moskau erinnert, sowie Stefan Zweigs | |
| „Welt von Gestern“, die mit Blick auf diese Welt von einem „Traumschloss�… | |
| sprach. Indes, so Soboczynski: „Mein eigenes Traumschloss war etwas | |
| renovierungsbedürftig“ – eine Wohnung in Berlin. | |
| 23 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lech-Wasa-zu-Protesten-in-Belarus/!5711321 | |
| [2] https://www.klett-cotta.de/produkt/adam-soboczynski-traumland-9783608986389… | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Mauerfall | |
| Ost-West | |
| Buch | |
| Westdeutschland | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Polen | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten: „Wer Nazis wählt, ist ein Nazi“ | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Hang zum | |
| Autoritarismus in Ostdeutschland und die Rolle des Westens. Und über | |
| Freiheit. | |
| Deutsch-polnisches Schulbuch: Länderübergreifender Flop | |
| Ein deutsch-polnisches Schulbuch sollte ein Prestigeprojekt mit | |
| Ausstrahlung in die ganze Welt werden. Doch auf beiden Seiten fehlt | |
| Begeisterung. | |
| Die unsichtbaren Polen: Ich bin wer, den du nicht siehst | |
| Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Das merkt | |
| keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin ärgert das. |