| # taz.de -- Westdeutschland | |
| Demokratie in Ostdeutschland: Sie können auch anders | |
| Sind die Ostdeutschen wirklich so demokratieresistent, wie gern behauptet | |
| wird? Oder hören Westdeutsche ihnen einfach nicht richtig zu? Ein | |
| Erklärungsversuch. | |
| Kinotipp der Woche: Animierte 50er | |
| Im Animationsfilm der Nachkriegszeit dreht sich vieles um die deutsche | |
| Geschichte. Auch Kontinuitäten zum Nationalsozialismus zeichnen sich ab. | |
| Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartung… | |
| Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in | |
| Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie | |
| unzufrieden. | |
| Eine neue Partei muss her: Volle Kraft nach Westen! | |
| Jetzt treten lauter Linke aus ihren Parteien aus. Aber wo wollen sie hin? | |
| Ganz einfach: Es ist Zeit für BWD – Bündnis West-Deutschland! | |
| Berichterstattung über Ostdeutschland: Euer exotisches Bild vom Osten | |
| Ausländerfeindlich und enttäuscht – so zeichnen viele Medien Ostdeutsche. | |
| Eine Doku über dieses Problem schafft es aber nicht ins ARD-Hauptprogramm. | |
| Roman über Leben auf dem Dorf: Nicht da, aber dageblieben | |
| Wie steht es um die westdeutsche Provinz? Nach den Autoren der | |
| Baseballschlägerjahre im Osten gibt nun Markus Thielemann Einblick ins | |
| Heideland. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Im Westen nichts Neues | |
| Für die alte Bundesrepublik hat sich 1989 wenig geändert. Nur eins: | |
| Rechtsextremismus und Demokratiemüdigkeit sind nicht mehr ihr Problem. | |
| Autorin Grit Lemke über Ostdeutschland: „Ich wollte mein Leben retten“ | |
| Die Autorin und Filmerin Grit Lemke verließ die Lausitz wegen der Rechten. | |
| Das Verhalten des Westens gegenüber Ostdeutschland findet sie „kolonial“. | |
| Ausstellung zur alten BRD: Früher war mehr Auslegware | |
| In Frankfurt schöpft der Wiener Künstler Julian Turner das Beste aus einer | |
| Vergangenheit. Diese alte Bundesrepublik hat es so wohl nie gegeben. | |
| Neuer Roman von Markus Berges: Große Gefühle und sozialer Druck | |
| Angst vorm Atomstaat, Verliebtheit und Loslösung vom Konformismus: Markus | |
| Berges erzählt in „Irre Wolken“ vom Aufwachsen in den Achtzigern. | |
| Die Wahrheit: Klamm, klammer, am klammsten | |
| Das einstige Wirtschaftswunderland Deutschland ist nicht mal mehr im Traum, | |
| sondern nur noch in einem Themenpark zu retten. | |
| Nachruf auf den Maler Konrad Klapheck: Auftritt der Dingwelt | |
| Mit einem Maschinenpark des Unheimlichen gehörte der Düsseldorfer Maler | |
| Konrad Klapheck zur westdeutschen Nachkriegsavantgarde. | |
| „Traumland“ von Adam Soboczynski: Ein Traumschloss in Berlin | |
| Die Jahrtausendwende – eine verlorene Zeit? Adam Soboczynski erinnert sich | |
| in seinem Buch „Traumland“ an Polen und Westdeutschland. | |
| Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger | |
| Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland | |
| verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein | |
| Bericht. | |
| Neuer Roman von Arno Frank: Ottersweiler ist überall | |
| Pommes und Depressionen am Beckenrand: Arno Franks neuer Roman „Seemann vom | |
| Siebener“ spielt am letzten heißen Sommertag in einem Freibad. | |
| Erinnerungen an Westdeutschland: Der Schatten auf dem Bahnsteig | |
| Neues aus dem Nachlass: Der Schriftsteller Peter Kurzeck erzählt von der | |
| US-Armee in Gießen und Displaced Persons in der frühen Bundesrepublik. | |
| Autorin über Deutsche Einheit: „Endlich ins Gespräch kommen“ | |
| Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun | |
| Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu. | |
| Kuraufenthalte von Kindern: Wir Verschickungskinder | |
| Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur | |
| fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht. | |
| Hochwasser in Westdeutschland: Land unter Wasser | |
| Die Flut im Westen Deutschlands hat katastrophale Folgen. Was tun die | |
| Menschen vor Ort? Fünf Eindrücke aus der Region – über Angst und | |
| Zusammenhalt. | |
| Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen | |
| Im Werk von Thomas Brasch fand Masha Qrella neue Inspiration und begab sich | |
| mit ihm auf ihre ostdeutschen Spuren. Nun erscheint ihr Album „Woanders“. | |
| Debatte 30 Jahre deutsche Einheit: Daueropfer Ostdeutschland | |
| Lief wirklich so viel schief bei der Wiedervereinigung? Oder sind viele | |
| Ossis nur beleidigt? Eine Diskussion versucht Missverständnisse zu | |
| ergründen. | |
| Die Wahrheit: Safari nach Fernost | |
| Ein Trupp Westjournalisten geht auf Erkundungstour. Und zwar durch die | |
| seltsamen, von Wahlen gebeutelten Bundesländer im Osten. | |
| Kolumne Navigationshilfe: Wir fahren in den Osten | |
| Als „Wessi“ hat sie viel zu wenig Zeit im Osten verbracht, stellt unsere | |
| Autorin plötzlich erstaunt fest. Aber warum eigentlich? | |
| taz-Quiz zur deutschen Einheit: Was zusammen gehört | |
| Regionale Unterschiede in Deutschland kann auch am 28. Tag der deutschen | |
| Einheit niemand leugnen. Wo gehören Sie hin? Testen Sie es in unserem Quiz. | |
| Linkspartei wertet Arbeitsstatistiken aus: Im Osten wird mehr geschuftet | |
| Bei den Arbeitsverhältnissen ist die DDR-Grenze noch sichtbar: Im Osten | |
| wird durchschnittlich 5 Prozent mehr gearbeitet und 14 Prozent weniger | |
| verdient. | |
| In Westdeutschland vor 40 Jahren: In meinem früheren Leben | |
| Kleinfamilienglück für die, die es geschafft hatten: Sehr deutsch und | |
| homogen ging es zu in der Vorstadtsiedlung bei Kiel. Eine Reise in die | |
| Kindheit. | |
| Buch über Ska in Ost und West: Nur die Anzüge saßen nicht so gut | |
| Während die einen Partys feierten, wurden die anderen von Nazis verprügelt. | |
| „Ska im Transit“ erzählt die Geschichte der Subkultur in West wie Ost. | |
| Debatte um Lohnungleichheit: Ost-West-Abstand wird kleiner | |
| Sind die Lebensbedingungen zwischen Ost- und Westdeutschland noch immer | |
| ungleich verteilt? Die Meinungen darüber gehen auseinander. | |
| Lohnungleichheit in Deutschland: Armer Osten, reicher Westen | |
| Beim Lohn ist die Republik noch immer geteilt, der ehemalige Osten deutlich | |
| ärmer. Uneinigkeit herrscht darüber, was helfen könnte. | |
| Klassentreffen Ost- und Westdeutschland: Von wegen Trennlinie | |
| SchülerInnen aus Bielefeld, Rostock und Jena stellen ein gemeinsames | |
| Treffen auf die Beine – und finden ganz andere Themen als die Politik. | |
| Kommentar Ost- und Westdeutschland: Skepsis und Misstrauen nehmen zu | |
| Nach Phasen der Annäherung steigt die Entfremdung zwischen Ost und West | |
| wieder. Begegnung und Ermunterung sind dringend nötig. | |
| taz-Serie Damals bei uns daheim: Das Fest | |
| Wenn die gesamte Stief-Verwandtschaft zusammenkam, gab es Himbeerschnaps | |
| aus der Flasche und Sterbemusik aus dem Radio. Denn es wurde gefeiert. | |
| Damals bei uns daheim, Teil 10: Die Ostzone | |
| Sachen packen für die drüben: Alles rein, was nichts wert war, und ab damit | |
| in die Zone. Im Gegenzug bekamen wir Geschnitztes aus dem Arschgebirge. | |
| Prozess gegen Exgeheimdienstler: Mord im Auftrag Jugoslawiens | |
| Der Exilkroate Stjepan Djurekovic wurde 1983 in Bayern getötet. Jetzt will | |
| ein Münchner Gericht herausfinden, wer die Täter waren | |
| Betreuungsgeld für Eltern: Im Westen zu Hause | |
| Das Betreuungsgeld beziehen Eltern vor allem in Bayern, Baden-Württemberg | |
| und NRW. Kein Wunder: Dort mangelt es seit Jahren an Kita-Plätzen. | |
| Historiker über Linksalternative: „Zwang, sich selbst zu verwirklichen“ | |
| Sven Reichardt hat über die Erfolge, aber auch die Desillusionierung der | |
| linksalternativen Bewegung geforscht. Sie sei Teil eines Wandels gewesen, | |
| sagt er. | |
| Schuhfirma unter politischem Druck: Birkenstock verstolpert sich | |
| Die Latschenfirma kündigt mitten im Wahlkampf an, ein Werk von Hessen nach | |
| Sachsen zu verlegen. Für die Politik ein willkommenes Thema. | |
| Kommentar Doping in Westdeutschland: Die Schuhe der Wahrheit | |
| Dass auch in der alten Bundesrepublik systematisch gedopt wurde, ist | |
| spätestens seit 1977 bekannt. Bereits neun Jahre zuvor wurde zum Thema | |
| geforscht. |