| # taz.de -- Kolumne Navigationshilfe: Wir fahren in den Osten | |
| > Als „Wessi“ hat sie viel zu wenig Zeit im Osten verbracht, stellt unsere | |
| > Autorin plötzlich erstaunt fest. Aber warum eigentlich? | |
| Bild: Warum kannten wir „Wessis“ den Osten so wenig? | |
| Die Straße war holprig und schlecht, und wir sprachen darüber, dass die | |
| Straße holprig und schlecht war. Das Dorf wirkte verfallen, es lag irgendwo | |
| östlich von Berlin, und es war das erste Mal, dass ich in den Osten reiste, | |
| in den frühen 2000er Jahren. In besagtes Dorf fuhren wir überhaupt nur | |
| kurz, weil mein Vater da eine Bekannte hatte. | |
| Vielleicht haben wir Wessis meiner Generation dieses Fremddenken über den | |
| Osten so überaus willig von unseren Eltern übernommen, weil es schon bei | |
| der Fahrt dahin nur um das Fremde ging: Hier stand die Mauer. Hier waren | |
| die Grenzbeamten. Und wie heißen noch mal die Hauptstädte dieser neuen | |
| Bundesländer, die man sich nicht merken kann? | |
| Wir haben uns nie gefragt, warum wir eigentlich nie in Urlaub an die Ostsee | |
| fuhren oder in die Sächsische Schweiz. Aktuell ist es schwer in Mode, über | |
| die eigenen Versäumnisse in der Ostbeziehung zu reden. In so einer Art | |
| verspätet büßenden, lustvollen Wessi-Selbstzüchtigung geht es dann um | |
| eigene Arroganz, Überheblichkeit, Ignoranz gegenüber dem Osten. | |
| Aber ich vermute, mit dem Reisen war es wie mit vielen Dingen nach der | |
| Wiedervereinigung viel banaler: Man hat im Westen einfach so weitergemacht | |
| wie immer. Man hat übersehen, dass man auch mal Urlaub im Osten machen | |
| könnte. Bis heute fühle ich mich in Mecklenburg fremder als in | |
| Niedersachsen. Dabei sieht es in den Dörfern an der Müritz nicht viel | |
| anders aus als in Dörfern im Rheinland. Plattenbauten gab es übrigens auch | |
| bei uns im Vorort. Vielleicht ist die Fremdheit also einfach eine | |
| Einbildung, sie nährt sich vor allem aus dem Gefühl, unwissend zu sein. Und | |
| dass dieses Unwissen im Gespräch jederzeit sichtbar werden könnte. | |
| In den Wessischulen wurde damals, soweit ich es überblicken kann, außer | |
| Honecker und Stasi nichts über die DDR gelernt. Referenz an den anderen | |
| Teil Deutschlands, das wären Fernsehsendungen, Musik, Freizeitkram, | |
| bekannte Sportler, irgendwas über das Leben eben. Wir kennen eigentlich nur | |
| FKK. Kann gut sein, dass das in einer Generation sowieso egal ist, weil | |
| dann auch kein Kind im Osten mehr weiß, wer Sigmund Jähn war, der erste | |
| Deutsche im Weltall. | |
| Heute frage ich mich: Warum lernen wir das nicht, als eigene | |
| Kulturgeschichte? Warum haben wir nicht mal Klassenfahrten nach Thüringen | |
| gemacht, Uni-Ausflüge nach Mecklenburg, Familienreisen nach Sachsen-Anhalt, | |
| und zwar ganz normal, ohne dauernd von der Mauer zu reden? Es hätte vieles | |
| einfacher gemacht. Das Reiseproblem gibt es offensichtlich nicht nur in | |
| eine Richtung: Eine Kollegin aus dem Osten berichtete mir, ihr gehe es mit | |
| dem Westen genauso. Sie fahre da viel zu selten hin. | |
| 6 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Westdeutschland | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Bauernfrühstück | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Surinam | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digital unterwegs: Moderne Nomaden | |
| Der Kapitalismus hat sich selbst das Aussteigen einverleibt. Dauerreisende | |
| irgendwo zwischen Modeln, bezahlter Selbstdarstellung und Bio Food. | |
| Die Mitfahrgelegenheit: Schweigsame Gesellen | |
| Nie ging es um Namen, selten um Persönliches, meist um den | |
| Globetrotter-Schwanzvergleich – die Kommunikation unterwegs ist oft | |
| beschränkt. | |
| Reisen in Zeiten von Corona: Sehnsucht nach Grenze | |
| Eine seltsame, fiebrige Gier nach Restriktion hat die Gesellschaft | |
| ergriffen. Verbote – nicht nur beim Reisen- werden begrüßt. | |
| Unterwegs im Camper: Wie auf dem Dorf | |
| Campingplätze sind eine Welt für sich. Ein heimeliger Kosmos. Solidarität | |
| untereinander wird großgeschrieben. Sie kann aber auch nervig werden. | |
| Das junge Frankreich: Man spricht Englisch | |
| Franzosen können keine Fremdsprachen? Weit gefehlt. Überall parliert man | |
| inzwischen national entgrenzt. Das bringt auch ökonomische Vorteile. | |
| Rauch aus Sibirien: Die Erhebung der Toten | |
| Rauchschwaden ziehen von weit her über das Land. Gelöscht wird nicht. Wut | |
| und Lethargie lähmen die Menschen in Russland. | |
| Fressmeile in Lyon: Kutteln, Kalbskopf, Hechtklößchen | |
| Rund 4.000 Restaurants soll es in Lyon geben. Die Stadt gilt als Hauptstadt | |
| der guten Küche. Doch schon bei der Auswahl fühlt man sich erschlagen. | |
| Sigmund Jähn und Günter Kunert: Helden wie wir | |
| Wenn wir unsere Toten begraben – unsere Omas, unsere Dichter, unsere | |
| Kosmonauten –, dann fragen wir im Stillen auch, wie viel Zeit uns wohl noch | |
| bleibt. | |
| Reisen und Schreiben: Bloggercamp auf Usedom | |
| Bei Reiseblogs geht es meist ganz groß ums Ich. Sie sind liebes Tagebuch | |
| und Service-Ratgeber. Unsere Autorin hat mitgebloggt. | |
| Touristen-Hotspot in Ungarn: Budapest, wild und weiß | |
| Die ungarische Hauptstadt ist voll mit Touristen. Eine „wilde Mischung“, | |
| sagt der Gastgeber, doch Vielfalt auf den Straßen sucht man vergebens. | |
| Kolumne Navigationshilfe: Ein traumatisiertes Dorf | |
| Moengo ist das Heimatdorf des ehemaligen Rebellenführers Ronnie Brunswijk. | |
| Viele Bewohner flohen während des Guerillakrieges. | |
| Studie über Muslime und Ostdeutsche: Wer gehört zu Deutschland? | |
| Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern | |
| auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben. | |
| Ostdeutscher Blick auf Mauer-Zirkeltag: Ich bin ein „Wossi“ | |
| Unsere Autorin wurde vor dem Mauerfall im Osten geboren. Ihre Generation | |
| steckt immer noch im Dazwischen fest. Warum nur? | |
| Kommentar Ost- und Westdeutschland: Skepsis und Misstrauen nehmen zu | |
| Nach Phasen der Annäherung steigt die Entfremdung zwischen Ost und West | |
| wieder. Begegnung und Ermunterung sind dringend nötig. |