| # taz.de -- Wahlen in Ostdeutschland: Im Westen nichts Neues | |
| > Für die alte Bundesrepublik hat sich 1989 wenig geändert. Nur eins: | |
| > Rechtsextremismus und Demokratiemüdigkeit sind nicht mehr ihr Problem. | |
| Bild: Der Osten ist überall | |
| Osten ist überall. Von Berlin aus gesehen. Genauso wie Westen, Süden und | |
| Norden. Ich bin Berlinerin, geboren am dreckigen Nabel der Welt. Der Rest | |
| derselben existiert für unsereins nur als Erholungsort. „Berlin vereint die | |
| Nachteile einer amerikanischen Großstadt mit denen einer deutschen | |
| Provinzstadt“, ätzte Tucholsky schon vor hundert Jahren. Jedoch hat meine | |
| Hassliebe zu dieser Stadt dazu geführt, dass ich mich – anders als andere | |
| Ostdeutsche meiner Generation – meiner Herkunft nie geschämt habe. | |
| Ost-Berliner hielten sich schon zu DDR-Zeiten für was Besseres, vor allem | |
| assimilierte Intellektuelle, Künstler, Akademiker, überzeugte | |
| Antifaschisten, die sich dem kleinbürgerlichen Parteikader in Wandlitz | |
| haushoch überlegen fühlten. Bei Lichte besehen ist Berlin aber von jeher | |
| nur ein Klumpen Dörfer in einer Sandkiste, den jemand nach dem | |
| Zusammenfegen vergessen hat wegzuschmeißen. | |
| Weil jedoch die einzelnen Bezirke so tun, als wären sie verschiedene | |
| Welten, vergessen Berliner bisweilen, dass auch ein Leben jenseits der | |
| Stadtgrenzen möglich ist. Vor sechs Jahren war ich mal drei Monate raus aus | |
| dem Loch, Literaturstipendium in Baden-Württemberg. Mein Sohn war gerade | |
| geboren, mein Mann in Elternzeit. Ich schrieb an meinem Wendekinderroman | |
| „[1][Hufeland, Ecke Bötzow]“. | |
| „Alle oder keiner“, beschlossen wir und zogen nach Hausach im Schwarzwald, | |
| wo es Industrie gibt und Tourismus, Bahnanbindung, Autobahn und | |
| Fahrradwege, Supermärkte, Einzelhandel und Vereinswesen. Auf dem | |
| Wochenmarkt verkaufen die Landwirte ihre Produkte. Sogar die migrantische | |
| Bevölkerung ist einigermaßen integriert. Man empfing uns herzlich, ein | |
| Kinderbett für die Stipendiatenwohnung wurde besorgt. | |
| ## „Die Mama kommt gleich“ | |
| Und wenn mein Mann den Kinderwagen durch die perfekt asphaltierten Straßen | |
| der Kleinstadt schob, beugten sich die badischen Hausfrauen zum Baby | |
| hinunter und gurrten: „Die Mama kommt gleich.“ Ich hätte mich innerhalb | |
| Deutschlands weder topografisch noch gesellschaftlich weiter vom Gegenstand | |
| meiner Arbeit entfernen können. Damals verstand ich endlich, warum sich | |
| außerhalb Ostdeutschlands niemand für den Osten interessiert. | |
| Denn anders als [2][Dirk Oschmann] konstatierte, hat keineswegs der Westen | |
| den Osten erfunden, sondern möchte im Gegenteil am liebsten nicht mehr über | |
| ihn reden oder nur nachdenken. Wobei zu betonen ist, dass die westliche | |
| Entsprechung zum Ostdeutschen als Eigendefinition nicht existiert. Die | |
| Leute nennen sich Norddeutsche oder Bayern, Kölner oder Badener, die | |
| Bezeichnung westdeutsch wird dort als Abwertung empfunden, als konstruierte | |
| Einheit gegen das Ostdeutsche, dessen Existenz deshalb ebenfalls negiert | |
| wird. | |
| „Negation von Alterität“ nennt [3][Steffen Mau] das Phänomen, das jede | |
| Person kennt, die schon einmal versucht hat, darauf hinzuweisen, dass ihre | |
| Erfahrung (ob als Ostdeutsche, Jüdin oder Behinderte) nicht mit dem | |
| übereinstimmt, was gemeinhin als Normalität verstanden wird. Für die | |
| Menschen im Schwarzwald war es völlig wurscht, dass [4][in Berlin drei | |
| Jahrzehnte zuvor eine Mauer gefallen war]. | |
| Die Umbrüche von 1989 und der Nachwendezeit, die im Osten und in Ostberlin | |
| auf einen Schlag das Unterste zuoberst gekehrt, Existenzen zum Einsturz, | |
| Weltbilder zerstört und den Alltag jedes einzelnen Ostdeutschen vom Kind | |
| bis zum Rentner bis zur Unkenntlichkeit verändert hatten, waren hier nur | |
| als leises Klirren der Tassen im Küchenschrank spürbar. Niemand hatte im | |
| Schwarzwald das Gefühl, ihm wäre die Kontrolle über sein Leben aus der Hand | |
| genommen worden. | |
| ## Kein Platz für eigene Erfahrungen und Fehler | |
| Hier hatte es nie einen Elitentausch gegeben, nicht einmal nach 1945. Denn | |
| während der Marshall-Plan der BRD das Wirtschaftswunder bescherte, musste | |
| die DDR der Sowjetunion Reparationszahlungen leisten. Während die | |
| Alliierten im Westen den Deutschen Alt-Nazis die Steigbügel hielten, damit | |
| sie auf sanfte Art die Demokratie lernen konnten, führte die | |
| explosionsartige Geschwindigkeit der deutschen Wiedervereinigung im | |
| Anschluss an die friedliche Revolution von 1989 zur Ausbremsung des | |
| Demokratisierungsprozesses im Osten. | |
| „Genau in jenem Moment, als sich die Ostdeutschen als politische Subjekte | |
| erfanden, setzte mit der Weichenstellung Richtung Westen eine starke | |
| Entpolitisierung ein“, schreibt Mau. Der Strukturwandel nach 1990 war eine | |
| Reform von oben, welche die Revolution von unten 1989 ablöste und | |
| gewissermaßen im Keim erstickte. Stattdessen kamen Experten aus dem Westen, | |
| die den demokratieunerfahrenen Ossis bei der Angleichung an das | |
| bundesdeutsche System helfen sollten, das nun zum Ideal geadelt worden war. | |
| Für eigene Erfahrungen, Fehler oder Modelle blieb kein Platz. Und anders | |
| als ursprünglich geplant, zogen die westdeutschen Eliten sich nicht zurück | |
| wie die Alliierten, sondern blieben sitzen auf ihren Posten. Weil sie schon | |
| mal da waren. [5][Nun wird in Deutschland wieder gewählt] und den fast | |
| ausschließlich altbundesrepublikanisch sozialisierten Entscheidungsträgern | |
| und Medienschaffenden fällt ein, dass sie diesen großen Vorteil gegenüber | |
| allen anderen westlichen Nationen haben, die sich wundern müssen, woher die | |
| Attraktivität der Männer mit den einfachen Antworten bei den Wählern und | |
| Wählerinnen kommt. | |
| [6][Denn Deutschland hat den Osten] und kann so die internationale Ausnahme | |
| – das wohlhabende Westdeutschland – zur Normalität erklären und die | |
| antidemokratischen Tendenzen, die sich weltweit abzeichnen, hierzulande als | |
| Ostproblem externalisieren, zum Erbe der DDR erklären, entgegen jeder | |
| Evidenz. Je böser die DDR und mit ihr der Osten in diesem Narrativ | |
| erscheint, desto paradiesischer erscheint im Gegensatz dazu die gute alte | |
| Bundesrepublik, die sich im kollektiven Vatermord von 1968 angeblich auch | |
| selbstständig all ihrer Nazivorfahren entledigt hat. | |
| ## Zwei Prozent der Erbschaftssteuer | |
| Am letzten Augustwochenende war in [7][Brandenburg Einschulung], eine Woche | |
| früher als in Berlin. Freunde von uns sind vor Jahren in die Prignitz | |
| zurückgezogen. Mit dem dritten Kind war die Mietwohnung in Berlin zu klein | |
| geworden, eine größere weder zu bekommen noch zu bezahlen. Während der | |
| Pandemie kehrten sie der verseuchten Stadt den Rücken. Nun wohnen sie im | |
| Eigenheim auf dem Dorf, in der Nähe der Eltern und Großeltern, | |
| hochverschuldet. | |
| Denn anders als Freunde, die aus Bayern nach Berlin gezogen sind, konnten | |
| die Prignitzer nicht auf das angesparte Vermögen der Eltern und Großeltern | |
| zurückgreifen. Sie mussten zur Bank. Steffen Mau schreibt: „Das Vermögen | |
| der Haushalte ist in Westdeutschland doppelt so hoch, nur zwei Prozent der | |
| gesamtdeutschen Erbschaftsteuer werden in Ostdeutschland (ohne Berlin) | |
| gezahlt.“ Zwei Prozent. Von denen wiederum 90 Prozent vermutlich in Potsdam | |
| gezahlt werden. | |
| Dem Pavillon der Superreichen vor den Toren der stinkenden Hauptstadt. Für | |
| jene, denen Wilmersdorf zu heruntergekommen und Prenzlauer Berg zu billig | |
| ist. Diejenigen, die in Berlin die Statistik versauen, sind vermutlich auch | |
| eher die Nachkommen derjenigen, die sich nach 1945 am Marshall-Plan | |
| sattgefuttert haben und mit dem Geld der Eltern schon in den Siebzigern die | |
| schönen Altbauwohnungen in Westberlin gekauft oder seit den Neunzigern | |
| Prenzlauer Berg, Mitte und Pankow „aufgewertet“ haben. | |
| Meine Familie besaß vier Grundstücke im Großraum Berlin, die zu DDR-Zeiten | |
| verkauft werden mussten, weil sich Wohneigentum im Sozialismus nicht | |
| rechnete. Die Instandhaltung war zu teuer. Es kann aber auch sein, dass | |
| sich meine jüdischen Vorfahren einfach gar nicht für Geld, sondern nur für | |
| Bücher interessierten. Eines der Grundstücke hat mein parteitreuer | |
| Großvater dem Staat nämlich sogar geschenkt. Ich darf nicht zu lange | |
| darüber nachdenken, sonst fange ich an zu heulen. | |
| ## Vorsicht vor den reichen Erben echter Nazis | |
| Vorher hatte mein Urgroßvater, der als Jude von den Nazis enteignet worden | |
| war und bis zu seinem Tod 1955 in Westberlin lebte, vergeblich auf | |
| Entschädigungszahlungen als Opfer des Faschismus gewartet. Ich möchte hier | |
| keineswegs die Normalisierung rechtsextremer Positionen in Ostdeutschland | |
| relativieren. Der Sitznachbar des Prignitzer Einschulungskindes hat offen | |
| rechtsextreme Eltern. Der Vater trägt Naziparolen-Tattoos auf dem Unterarm. | |
| Das Kind ist sehr nett. Unsere Freunde laden es manchmal zu sich ein. Seine | |
| Eltern sucht sich schließlich niemand aus. | |
| Die Großeltern des Einschulungskindes saßen bei der Feier | |
| freundlich-brummig um den Tisch herum. Mit Politik wollen sie nichts zu tun | |
| haben, erklärten sie. Sie fühlten sich nicht gemeint. Wählen gingen sie | |
| schon lange nicht mehr. Sie guckten verschmitzt, als sie das sagten. Ein | |
| Relikt. Zu DDR-Zeiten herrschte Wahlpflicht. Nicht zu wählen oder die | |
| eigene Stimme zu entwerten, galt als Rebellion. | |
| Unsere Freunde engagieren sich in der Prignitz, einen Sportwettbewerb und | |
| ein Konzert haben sie schon organisiert. Zum Arbeiten fahren beide nach | |
| Berlin. Vor einiger Zeit gab es eine Initiative im Ort, vom | |
| Kreisabgeordneten der SPD. Die Schulkinder wurden eingeladen, den Bundestag | |
| in Berlin zu besuchen. Schauen, wie Politik gemacht wird. Das älteste Kind | |
| unserer Freunde war die einzige Teilnehmerin aus dem Ort. Alle anderen | |
| Familien verzichteten. Sie misstrauen „der Politik“. | |
| Geld beruhigt. Das hab ich vor sechs Jahren im Schwarzwald verstanden. | |
| Wohlstand macht großzügig, Sicherheit milde, Teilhabe an | |
| Entscheidungsprozessen schafft Selbstbewusstsein. Ich bin Berlinerin. Als | |
| jüdische Frau mit sichtbarer Behinderung ohne finanzielle Sicherheiten | |
| betrachte ich die Normalisierung rechtsextremer Positionen im ländlichen | |
| Osten mit Sorge. | |
| Aber die reichen Erben der echten Nazis, die mit ihrem Geld und ihrem | |
| Einfluss heimlich, still und leise in der Lage sind, die Gesellschaft | |
| umzugestalten, wie es ihnen passt, die machen mir, ehrlich gesagt, fast | |
| genauso viel Angst. Von rechtsextremen [8][antisemitischen amerikanischen | |
| Milliardären mit Allmachtsphantasien] fange ich gar nicht erst an. | |
| 21 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.perlentaucher.de/buch/lea-streisand/hufeland-ecke-boetzow.html | |
| [2] /Debatte-um-DDR-Geschichte/!5935607 | |
| [3] /Soziologe-zu-deutschem-Ost-West-Konflikt/!6015104 | |
| [4] /Berlin-erinnert-an-den-Mauerfall-1989/!6001000 | |
| [5] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946 | |
| [6] https://www.sueddeutsche.de/kultur/steffen-mau-hartmut-rosa-afd-1.6338787?r… | |
| [7] /Schulstart-in-Berlin/!6032763 | |
| [8] /Radikalisierung-von-Elon-Musk/!6026915 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Westdeutschland | |
| Berlin | |
| GNS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| DDR | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 34 Jahre deutsche Einheit: Geteilte Wahrnehmung | |
| Ohne radikale Ehrlichkeit bleibt das „Zukunftszentrum deutsche Einheit“ nur | |
| ein Placebo. Für verlogene Narrative ist heute kein Platz. | |
| Brand in Eberswalde: Zusammenhalt in Eberswalde | |
| In Eberswalde wird einer Türkin und deren Sohn gedacht, die bei einem Brand | |
| ums Leben gekommen sind. Die Hintergründe sind unklar. | |
| Landtagswahlen im Osten: Wer wie was? Wieso weshalb warum? | |
| Sachsen und Thüringen wählen am 1. September neue Parlamente. Antworten auf | |
| die wichtigsten Fragen. | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität? | |
| Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt | |
| haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich | |
| ändern. | |
| Landtagswahlen im Osten: Diktatur der Mehrheit | |
| AfD und BSW streben einen starken, autoritären Staat an, der durchgreift. | |
| Das spricht viele Menschen im Osten an, denn das kennen sie aus der DDR. |