| # taz.de -- Berichterstattung über Ostdeutschland: Euer exotisches Bild vom Os… | |
| > Ausländerfeindlich und enttäuscht – so zeichnen viele Medien Ostdeutsche. | |
| > Eine Doku über dieses Problem schafft es aber nicht ins | |
| > ARD-Hauptprogramm. | |
| Bild: Pragmatisch, stolz, benachteiligt – so werden Ostdeutsche laut einer Er… | |
| Ich bin ein Wochenkind. Jeder Ostdeutsche weiß, was das ist. Ist | |
| Westdeutschland kann damit keiner etwas anfangen. Seit ich von Leipzig nach | |
| Hamburg gezogen bin, muss ich mich immer erklären: Wochenkinder waren im | |
| Alter von sechs Wochen bis drei Jahren nur am Wochenende zu Hause, in der | |
| Woche in der Krippe, auch über Nacht. Also habe ich das Thema in | |
| westdeutschen Redaktionen vorgeschlagen – meist erfolglos. | |
| Das geht mir auch mit anderen ostdeutschen Themen so – aus München, Köln | |
| oder Frankfurt schlägt mir Ablehnung entgegen. Was schade ist, denn so wird | |
| das Verständnis füreinander kaum wachsen. Anke Fiedler von der Uni | |
| Greifswald meint dazu: „Der Ostdeutsche kennt die westdeutsche | |
| Perspektive. Umgekehrt ist es nicht so.“ | |
| Dabei wünschen sich Politiker in Reden regelmäßig genau das Gegenteil. So | |
| stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Interview mit den | |
| ARD-„Tagesthemen“ zur Deutschen Einheit 2023 fest: „Viele Ostdeutsche hab… | |
| das Gefühl, dass sie nicht gehört und nicht gesehen werden, dass ihre | |
| Geschichten nicht Teil einer gemeinsamen deutschen Geschichte geworden sind | |
| und dass es im Westen auch nicht wirklich Interesse an ihren Biografien | |
| gegeben hat.“ | |
| Das könnte auch daran liegen, dass alle Leitmedien im Westen sitzen und | |
| dort fast nur Westdeutsche das Sagen haben. Seit über 30 Jahren berichte | |
| ich aus und über Ostdeutschland für verschiedene Medien. Fast immer hatte | |
| ich westdeutsche Chefs, selbst wenn die Medien ostdeutsch sind. Bei der | |
| Dresdner Morgenpost kamen sie aus Passau, bei der Bild Chemnitz aus dem | |
| Ruhrpott. Selbst beim MDR wurde es nicht besser: Der Intendant war in | |
| Lindau geboren, mein Chefredakteur in Köln. Die spätere Chefredakteurin kam | |
| aus Karlsruhe, der Informationsdirektor aus Münster. | |
| Man kann anmerken, dass Herkunft heute keine Rolle mehr spielen sollte. | |
| Aber haben Sie schon mal versucht, als Sachse ein Volontariat in München | |
| anzutreten? Es ist in Ordnung, wenn Westdeutsche beim MDR, dem einzigen | |
| Ostsender, die Hälfte der Volo-Plätze und der Chefposten inne haben. Es | |
| wäre dann aber fair, wenn auch beim WDR Ostdeutsche in gehobenen Positionen | |
| tätig wären. | |
| Meine gefühlte Realität gibt es auch in Zahlen – [1][eine Studie der Uni | |
| Leipzig mit dem Titel „Der lange Weg nach oben“] hielt 2022 fest wie | |
| schwach Ostdeutsche in Elitepositionen vertreten sind: Kein Ostdeutscher | |
| sitzt in der Leitung eines großen deutschen Medienkonzerns. Bei den | |
| auflagenstärksten Printmedien gibt es bundesweit zwei ostdeutsche | |
| Chefredakteure. Selbst in den Chefredaktionen der großen ostdeutschen | |
| Regionalzeitungen sind nur 43 Prozent der Chefredakteure Ostdeutsche. Nur 2 | |
| von 10 Menschen in den Geschäftsleitungen sind ostdeutsch. | |
| ## Klingt nach Auslandsberichterstattung | |
| Mich interessieren vor allem die Auswirkungen auf das Programm. Natürlich | |
| kann ein Stuttgarter gute Beiträge beim ZDF in Mainz über | |
| Schleswig-Holstein abliefern. Aber einem Hannoveraner bei der ARD in | |
| Hamburg dürfte es schwerer fallen, die Lebenswirklichkeit in Sachsen-Anhalt | |
| abzubilden. Das liegt daran, dass sich die Lebenswirklichkeiten zwischen | |
| ost- und westdeutschen Bundesländern leider noch immer gravierend | |
| unterscheiden. Das Aufwachsen in einer Diktatur hat sozial geprägt. Und | |
| diese Erfahrungen werden auch an die nachfolgende Generation weitergegeben. | |
| Ich selbst bin vor sechs Jahren nach Hamburg gezogen. Ich verstehe die | |
| Stadt und ihre Bewohner heute besser. Ich würde mich aber nicht bei einer | |
| Lokalzeitung bewerben. Dazu kenne ich mich zu wenig aus. Bedeutet: Ja, die | |
| aus dem Westen Zugezogenen kennen den Osten besser als ihre | |
| daheimgebliebenen Landsleute. Aber eben nur so gut wie ein westdeutscher | |
| Korrespondent für die westdeutsche Heimredaktion berichtet. Und so lesen | |
| sich dann auch die Berichte. | |
| Der Medienwissenschaftler Lutz Mükke wirft Medien vor, was sie über den | |
| Osten schreiben, lese sich wie Auslandsberichtserstattung. Für die | |
| Otto-Brenner-Stiftung veröffentlichte er 2021 den Aufsatz [2][„30 Jahre | |
| Deutsche Einheit“]. Darin heißt es: „Nach der Wiedervereinigung | |
| publizierten die westdeutschen Meinungs- und Debattenführer weiter exklusiv | |
| für die gebildeten Mittel- und Oberschichtenmilieus Westdeutschlands und | |
| trugen dadurch kräftig zur Verstetigung von „Ost“ und „West“ bei. | |
| Ostdeutschland und die Ostdeutschen zu repräsentieren und zu integrieren, | |
| war über Jahrzehnte nicht ernsthaft ihr Anliegen.“ | |
| Gleichzeitig hat es bisher kein ostdeutsches Medium geschafft, sich als | |
| überregionales Leitmedium zu etablieren und den Ostdeutschen eine Stimme zu | |
| geben. Die Berliner Zeitung versucht dies seit fünf Jahren. Und bekommt von | |
| westdeutschen Leitmedien eins auf den Deckel: „Ein dystopischer | |
| Gemischtwarenladen“, urteilt der Spiegel, der noch einmal die 35 Jahre | |
| alten „Stasi-Verstrickungen“ des Herausgebers aufwärmt. Um dann doch | |
| einzuräumen, dass eine „unabhängige Analyse“ der Akte „milde“ ausfiel. | |
| [3][Für die FAZ ist di]e Berliner Zeitung gleich die neue Prawda, also das | |
| Parteiblatt des Kreml. | |
| ## Wessis bekommen nichts davon mit | |
| Doch warum wären ostdeutsche Medien, die gesamtdeutsch wahrgenommen würden, | |
| wichtig? Drei Beispiele: | |
| Am Holocaust-Gedenktag 2023 wird im Bundestag an die Opfer erinnert. | |
| Erstmals an queere Menschen, die von den Nazis ermordet wurden. Dabei wird | |
| daran erinnert, dass der sogenannte Homosexuellenparagraf erst 1994 | |
| abgeschafft wurde. Selbstverständlich bezieht man sich dabei auf die | |
| Geschichte der Bundesrepublik. [4][Auch in der Berichterstattung zum | |
| Beispiel der „Tagess]chau“. Als habe die DDR, wo der Paragraf bereits 1968 | |
| gestrichen wurde, nicht existiert. | |
| Die einzige Partei, die ihre ostdeutschen Wurzeln im Namen trägt sind | |
| Bündnis 90/Die Grünen. Nur sagt das im westdeutschen Mediendiskurs kaum | |
| einer. Dort heißt es stets die Grünen. Wer weiß noch, wofür Bündnis 90 | |
| steht? | |
| 2008 schafft es zum ersten Mal ein Ostdeutscher an die Spitze einer | |
| Gewerkschaft. Von Anfang an weht ihm ein scharfer Medienwind entgegen. Die | |
| Kommentare beziehen sich vor allem auf die Aussprache: | |
| • „Claus Weselsky, 62, […] kein begnadeter Redner, aber keiner redet so w… | |
| er. So kompromisslos. So respektlos. So sächsisch.“ ([5][RND, 1. 9. 21]) | |
| • „Der GdL-Chef, wir alle kennen ihn inzwischen, das ist der Mann mit dem | |
| Schnauzbart und der interessanten Aussprache …“ ([6][DLF, 7. 12. 23, „Das | |
| war der Tag“]) | |
| • „Der Triumph des sächselnden Rumpelstilzchens“ ([7][Spiegel, 37/2021]) | |
| ## Doku nur im Dritten | |
| Nun hat sich der MDR des Themas [8][„Der Osten in den Medien“] angenommen. | |
| Seine sehenswerte 90-minütige Doku heißt „Es ist kompliziert“. Ein Fazit: | |
| „Überfremdet“, „PEGIDA“, „völkisch“, „Lügenpresse“ oder | |
| „ausländerfeindlich“ kommen in der Berichterstattung über den Osten | |
| deutlich häufiger vor als im gesamtdeutschen Schnitt. Die Themenkomplexe | |
| „Rechtsextremismus“, „Machtlosigkeit“, „Rückgang und Mangel“ sowie | |
| „Protest“ überwiegen. | |
| Leider fehlt der Doku, was sie moniert: „Ich hätte mir gewünscht, dass | |
| etwas mehr zwischen den verschiedenen Medien und Journalisten differenziert | |
| wird“, sagt Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger der Uni Tübingen. Und | |
| Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien stellt eine weitere wichtige | |
| Frage: „Warum läuft diese Doku nicht im Ersten? Nicht einmal um 22.45 Uhr?“ | |
| Der MDR antwortet mir: Die Doku sei für die Ausstrahlung „im 3. Programm | |
| geplant“, habe einen Marktanteil von 8,5 Prozent erreicht, was „ein Erfolg�… | |
| sei wie auch die 90.000 Abrufe in der Mediathek. Mit der | |
| ARD-Programmplanung wäre man „im Austausch“, eine Ausstrahlung im Ersten | |
| „erfreulich“. Das bedeutet übersetzt: Die Doku sollte von Anfang an nur im | |
| MDR laufen, in der ARD wird sie analog vermutlich nicht zu sehen sein. | |
| Das ist Teil des Problems: Ossis schauen sich im MDR an, was sie schon | |
| wissen. Und Wessis bekommen nichts davon mit. Ich habe die Doku mit einer | |
| westdeutschen Freundin gesehen: Sie fühlte sich ertappt und fand sie | |
| horizonterweiternd. Aber wie in den Chefetagen fast aller Leitmedien | |
| dominieren auch in der ARD Westdeutsche: Die Freiburgerin Christine Strobl | |
| ist Programmdirektorin, der Westfale Oliver Köhr ihr Stellvertreter und der | |
| Münchner Kevin Amour ist Programmplaner. Sie wählten 2024 andere MDR-Dokus | |
| für das Erste aus: „Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“, „Tro… | |
| und Treue – Das Phänomen Sahra Wagenknecht“ oder „Die große Angst – Z… | |
| in Ostdeutschland“. Da sind sie: die Stereotype. | |
| Alexander Teske berichtet für verschiedene Medien seit 30 Jahren aus und | |
| über Ostdeutschland. Zuletzt war er für den MDR sechs Jahre bei der | |
| „Tagesschau“ in Hamburg. | |
| 19 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mdr.de/themen/dnadesostens/projekt/studie-der-lange-weg-nach-ob… | |
| [2] https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten… | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/politik/thema/berliner-zeitung | |
| [4] https://www.tagesschau.de/inland/gedenken-holocaust-bundestag-scholz-101.ht… | |
| [5] https://www.rnd.de/wirtschaft/erneuter-gdl-streik-was-treibt-claus-weselsky… | |
| [6] https://www.deutschlandfunk.de/das-war-der-tag-7-12-23-komplette-sendung-dl… | |
| [7] https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gdl-chef-claus-weselsky-der-t… | |
| [8] https://www.mdr.de/presse/der-osten-in-den-medien-102.html | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Teske | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Westdeutschland | |
| MDR | |
| ARD | |
| GNS | |
| AfD Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Mauerfall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demokratisches Bündnis siegt in Meck-Pom: Na geht doch | |
| Die AfD hat bei den Landratswahlen klar verloren. Das zeigt: Gegen eine | |
| gemeinsame Strategie der Demokraten haben Rechtsextreme schlechte Karten. | |
| Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartung… | |
| Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in | |
| Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie | |
| unzufrieden. | |
| Kinderbetreuung in der DDR: „Alle haben funktioniert“ | |
| Mit sieben Monaten kommt unser Autor in eine Wochenkrippe: totale | |
| staatliche Betreuung rund um die Uhr. Seine Suche nach Erinnerung ist | |
| schmerzhaft. | |
| Ost-Preise nur für Wessis: Nur zu Besuch | |
| Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis wurden Reportagen aus Ostdeutschland | |
| ausgezeichnet – produziert von Westdeutschen. Das sieht man den Filmen an. | |
| Streitgespräch über den Osten: Was war die DDR? | |
| Ein Unrechtsstaat oder eine heimelige Diktatur? Ein Streitgespräch zwischen | |
| der Schriftstellerin Anne Rabe und der Historikerin Katja Hoyer. |