| # taz.de -- Linkspartei wertet Arbeitsstatistiken aus: Im Osten wird mehr gesch… | |
| > Bei den Arbeitsverhältnissen ist die DDR-Grenze noch sichtbar: Im Osten | |
| > wird durchschnittlich 5 Prozent mehr gearbeitet und 14 Prozent weniger | |
| > verdient. | |
| Bild: Statistisch schlechter gestellt: Schweißer in Thüringen | |
| Berlin dpa | Beschäftigte in Ostdeutschland arbeiten weiterhin länger als | |
| im Westen – und verdienen weniger. Im vergangenen Jahr leisteten | |
| Arbeitnehmer in den alten Bundesländern im Schnitt 1279 Arbeitsstunden. Im | |
| Osten mit Berlin [1][waren es 1346 Stunden, also 67 mehr]. Wird Berlin dem | |
| Westen zugerechnet, sind es im Osten 75 Stunden mehr. Zugleich lagen | |
| [2][die Jahres-Bruttolöhne] je Arbeitnehmer im Westen mit 35.084 Euro um | |
| fast 5.000 Euro höher als in den neuen Ländern mit 30.172 Euro. Das ergeben | |
| Daten der Statistischen Ämter von Bund und Ländern, die die | |
| Bundestagsfraktion der Linkspartei ausgewertet hat. | |
| Linkspartei-Sozialexpertin Sabine Zimmermann sagte der Deutschen | |
| Presse-Agentur, die Spaltung am Arbeitsmarkt halte auch mehr als ein | |
| Vierteljahrhundert nach der Wende an. „Die Bundesregierung hat sich | |
| offensichtlich mit einem Sonderarbeitsmarkt Ost abgefunden. Das ist nicht | |
| akzeptabel.“ Ein wesentlicher Schlüssel für eine weitere Angleichung sei | |
| eine Stärkung der im Osten deutlich schwächeren Tarifbindung. | |
| Niedrigstlöhnen und prekärer Beschäftigung müsse deutschlandweit endlich | |
| der Kampf angesagt werden, unter anderem durch eine Erhöhung des | |
| Mindestlohns auf 12 Euro die Stunde. | |
| Im Schnitt am längsten gearbeitet wurde 2017 der Statistik zufolge in | |
| Thüringen mit 1371 Stunden. Es folgen Sachsen-Anhalt mit 1362 Stunden und | |
| Mecklenburg-Vorpommern mit 1353 Stunden je Arbeitnehmer. Am wenigsten | |
| Arbeitsstunden waren es in Nordrhein-Westfalen (1261), im Saarland (1259) | |
| und in Rheinland-Pfalz (1255). | |
| Bei Löhnen und Gehältern je Arbeitnehmer war dagegen Hamburg Spitze mit 40 | |
| 771 Euro brutto im vergangenen Jahr. Es folgen Hessen (37 832 Euro) und | |
| Baden-Württemberg (36 786 Euro). Am wenigsten verdienten Arbeitnehmer | |
| demnach im Schnitt in Mecklenburg-Vorpommern mit 27 520 Euro, davor lagen | |
| Sachsen-Anhalt (28 607 Euro) und Brandenburg (28 715 Euro). | |
| ## Es geht nicht um „Fleiß“ | |
| Beim Arbeitsvolumen erfasst der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des | |
| Bundes und der Länder die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden am | |
| jeweiligen Arbeitsort – auch bei Beschäftigten mit mehreren gleichzeitigen | |
| Jobs. Nicht einbezogen werden etwa Urlaub, Elternzeit, Feiertage, | |
| Kurzarbeit oder Abwesenheit wegen Krankheit. Dabei gehe es weder um | |
| „Intensität noch Qualität der geleisteten Arbeit“, erläutern die | |
| Statistiker. Nicht korrekt sei daher, von Unterschieden im „Fleiß“ oder der | |
| „Arbeitsbereitschaft“ zu reden. | |
| Als Ursachen für Unterschiede gelten unter anderem tarifliche Regeln. | |
| Wochenarbeitszeiten von 40 Stunden hatten im Westen noch acht Prozent der | |
| Tarifbeschäftigten, im Osten aber 40 Prozent, wie eine Auswertung des | |
| Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen | |
| Hans-Böckler-Stiftung von 2017 ergab. Einfluss haben etwa auch die Zahl der | |
| Feiertage und der Anteil von Vollzeit, Teilzeit und geringfügiger | |
| Beschäftigung. Zu Arbeitnehmern zählen unter anderem Arbeiter und | |
| Angestellte, Beamte, Richter, Soldaten, Auszubildende und Praktikanten. | |
| Wie hoch Verdienste regional ausfallen, kann davon abhängen, ob es | |
| Unternehmen mit gut bezahlten Jobs gibt. Einfluss auf die Gehaltshöhe hat | |
| auch die Qualifikation von Arbeitnehmern. Über die Kaufkraft sagt die Höhe | |
| der Bruttolöhne allein noch nichts aus – dies hängt von den | |
| Lebenshaltungskosten etwa für Miete oder Lebensmittel ab, die sich regional | |
| ebenfalls unterscheiden. | |
| 21 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://dpaq.de/rSz3V | |
| [2] http://dpaq.de/jlukm | |
| ## TAGS | |
| Arbeit | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Westdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bäcker | |
| Azubis | |
| Agentur für Arbeit | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyse Männer in Ostdeutschland: Der marode Mann | |
| Der ostdeutsche Mann ist aggressiv, rechts und rassistisch? So einfach ist | |
| es nicht. Wer ihn verstehen will, muss in die Vergangenheit blicken. | |
| Fragwürdige Boni beim Großbäcker: Menschenfeindlichkeit statt Lila-Laune | |
| Der Lila-Bäcker zahlt seinen MitarbeiterInnen einen ordentlichen Bonus, | |
| wenn sie sich möglichst lange nicht krank melden. Das ist zynisch. | |
| DGB-Report zur Situation der Azubis: Ausbilden und Einspannen | |
| Regelmäßige unbezahlte Überstunden, Erreichbarkeit nach Dienstschluss: Das | |
| ist Alltag für viele Lehrlinge in Deutschland, stellt der | |
| DGB-Ausbildungsreport fest. | |
| Vergleich der Gehälter im Entgeltatlas: Extreme Unterschiede | |
| Die Agentur für Arbeit hat den Entgeltatlas 2017 veröffentlicht. Darin | |
| zeigt sich, welch große Rolle Geschlecht und Herkunft spielen. | |
| Debatte Deutsche Identitäten: Phantomschmerz Ost | |
| Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll | |
| ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht. | |
| Debatte um Lohnungleichheit: Ost-West-Abstand wird kleiner | |
| Sind die Lebensbedingungen zwischen Ost- und Westdeutschland noch immer | |
| ungleich verteilt? Die Meinungen darüber gehen auseinander. |