| # taz.de -- Sacrow und die Heilandskirche: Schaurig-schöne Idylle an der Havel | |
| > Sacrow ist eins der reizvollsten Flecken der Potsdamer Kulturlandschaft. | |
| > Auf kleinstem Raum spiegelt das Dorf die Traumata des 20. Jahrhunderts | |
| > wider. | |
| Bild: Bis zum Mauerfall stand die Heilandskirche mitten im DDR-Sperrgebiet | |
| Pisa? Siena? Florenz? Eine dieser Städte muss Modell gestanden haben für | |
| die [1][Heilandskirche von Sacrow], mit der sich ein Stück italienische | |
| Renaissance in die märkische Landschaft verirrt hat. Weithin sichtbar | |
| erhebt sich die Pfeilerbasilika an einer kleinen Havelbucht und spiegelt | |
| sich mit ihrem frei stehenden Campanile aus blau glasierten Fliesen und | |
| blassrosa Backstein im kristallklaren Wasser. Ein malerischer Anblick. Eins | |
| der beliebtesten Fotomotive im Umkreis von Potsdam. Und Ziel unzähliger | |
| Ausflügler. Bezeichnenderweise steuern auch in der historischen | |
| Fernsehserie [2][„Babylon Berlin“] Fritz und Greta das romantische | |
| Fleckchen mit dem Ausflugsdampfer an und verbringen unbeschwerte Stunden im | |
| Schilfgürtel unterhalb der Kirche. | |
| Selbst jetzt bei der kalten Witterung kommen immer wieder Besucher hierher, | |
| streifen durch den Landschaftsgarten mit dem Schloss, das wie die Natur im | |
| Winterschlaf liegt, und um das Kirchenschiff herum. Bis der Nebel seinen | |
| Schleier über dem Zusammenspiel von Architektur und Landschaft lüftet, | |
| packen sie eine Thermoskanne aus dem Rucksack und trotzen den frostigen | |
| Temperaturen mit heißem Tee oder Glühwein. | |
| Im Slawischen bedeutet Sacrow: hinter dem Gebüsch. Tatsächlich ist der | |
| Ortsteil von Potsdam eingebettet in üppig grüne Waldlandschaften, den | |
| sogenannten Königswald. König Friedrich Wilhelm IV., der Romantiker auf dem | |
| Thron, ließ ihn anlegen, nachdem er 1840 das Schloss erworben hatte. Zuvor | |
| hatte der Ort von der Landwirtschaft und der Zucht von Seidenraupen gelebt. | |
| Als der König sein Auge auf ihn warf, brach für die Dorfgemeinschaft eine | |
| neue Zeit an. Gewerbebetriebe mussten weichen, einige Menschen verloren | |
| ihre Arbeit. Dafür wurde das Schloss, eigentlich ein schlichtes Gutshaus, | |
| verschönert und Peter Joseph Lenné damit beauftragt, seine Umgebung in | |
| einen gefälligen Landschaftsgarten zu verwandeln. | |
| Ludwig Persius sollte wiederum an der Havelbucht, wo oftmals Fischer | |
| Zuflucht bei Unwetter gesucht hatten, die Heilandskirche errichten. Der von | |
| Italien begeisterte Monarch selbst hatte die Skizzen dafür geliefert. | |
| Sichtachsen verbinden sie mit dem Schlosspark von Glienicke, der | |
| Pfaueninsel und anderen markanten Orten. Sacrow ist der letzte Baustein des | |
| preußischen Arkadiens, in das sich der König zwischen seinen | |
| Regierungsgeschäften wegträumte. | |
| Und von dem auch heute noch viele träumen. „Das Wort vom Paradies fällt | |
| hier immer wieder“, sagt Autor und Regisseur Jens Arndt. „Als ich nach der | |
| Wende hierherkam, bin ich fast umgefallen vor so viel Schönheit.“ Nicht | |
| zufällig sei ja Sacrow 1992 in die Liste des Weltkulturerbes der Unesco | |
| aufgenommen worden. Aber nicht das allein hat den Politologen dazu bewogen, | |
| einen Dokumentarfilm und ein Buch über die Geschichte des Orts zu machen: | |
| „Wenn man genau hinschaut, birgt Sacrow die ganze deutsche Geschichte des | |
| 20. Jahrhunderts in sich.“ Und die rollt Arndt in „Sacrow – das verwundete | |
| Paradies“ behutsam auf. Mithilfe von Zeitzeugen, die ihre ganz persönlichen | |
| Geschichten erzählen, entsteht ein vielschichtiges Porträt des idyllischen | |
| Orts. | |
| ## Spuren in die Vergangenheit | |
| Da ist zum Beispiel die Geschichte von Eva Tanner, die nach der Wende ein | |
| Grundstück erwarb und bei Sanierungsarbeiten hinter einer Scheuerleiste das | |
| Fotonegativ einer jungen Frau entdeckte. Dessen Spuren führten sie zu der | |
| jüdischen Familie Redelsheimer, die hier einst residierte. In akribischer | |
| Detektivarbeit hat Tanner herausgefunden, dass die junge Frau und andere | |
| Familienmitglieder 1933 emigrierten – sie hat sogar Kontakt zu ihren | |
| Nachfahren aufgenommen –, ihre Eltern indessen in den Vernichtungslagern | |
| der Nazis ums Leben kamen. Auch für [3][Klaus von Dohnanyi], den früheren | |
| Bildungsminister und Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, endete | |
| eine glückliche Jugend damit, dass sein Vater Hans als Widerstandskämpfer | |
| gegen Hitler aus dem Haus in Sacrow abgeholt und später im KZ Sachsenhausen | |
| umgebracht wurde. | |
| Da war aus dem Traum des Italienschwärmers längst ein Albtraum geworden. | |
| Wie kam es dazu? Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich Sacrow zu einem | |
| beliebten Ausflugsziel entwickelt. Bald entdeckten auch wohlhabende | |
| Berliner den Ort für sich. Künstler, Intellektuelle, Politiker und | |
| Ufa-Stars siedelten sich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts hier an. | |
| Mal in schlichten Wochenendhäusern, mal in stolzen Villen. Traditioneller | |
| Landhausstil neben Neuer Sachlichkeit, Bauhaus neben schmucklosen | |
| Bauernhäusern oder energieeffizienten Holzkonstruktionen – noch heute liest | |
| sich die Gegend um die Kladower Straße wie ein Kompendium der | |
| Architekturgeschichte der letzten hundert Jahre. Es würde schon für sich | |
| allein genügend Stoff für Führungen abgeben. | |
| Dass in den 1930er Jahren viele jüdische Familien unter den Hausbesitzern | |
| waren, konnte den Nazis nicht verborgen bleiben. Es dauerte nicht lange, | |
| bis die ersten Anwohner enteignet oder zum Verkauf ihrer Häuser gezwungen | |
| und vertrieben wurden. Während viele von ihnen in Konzentrationslagern | |
| endeten, machte es sich Generalforstmeister und SS-Mitglied Friedrich | |
| Alpers im Schloss Sacrow bequem. Noch heute hängen seine Jagdtrophäen an | |
| den Wänden des teilrenovierten Baus. Laut Günter Voegele vom Verein Ars | |
| Sacrow, der sich die Förderung des Kulturerbes in Sacrow auf die Fahnen | |
| geschrieben hat, will man bewusst nicht alles „wegsanieren“. Vielmehr | |
| thematisiert der Verein mit sehenswerten Ausstellungen und Veranstaltungen | |
| die zwiespältige Vergangenheit des Gebäudes, das nach Alpers noch ganz | |
| unterschiedliche Bewohner erlebt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholten | |
| sich hier zunächst Opfer des Faschismus, dann wurde es zum Gästehaus für | |
| Schriftsteller der DDR. Mit dem Mauerbau 1961 zogen wiederum Soldaten des | |
| Grenzregiments 48 in das geschichtsträchtige Herrenhaus ein. | |
| In dieser Zeit änderte sich das Leben der Dorfbewohner, zu denen inzwischen | |
| viele Flüchtlingsfamilien zählten, noch einmal dramatisch. Im Sperrbezirk | |
| an der deutsch-deutschen Grenze, die durch die Havel verlief, war ihnen | |
| nicht allein der Blick auf die Havel und die Heilandskirche im | |
| Todesstreifen versperrt. Es durfte auch keiner unkontrolliert das Dorf | |
| betreten oder verlassen. | |
| Einige Sacrower verlebten hier dennoch eine relativ unbeschwerte Zeit. Für | |
| andere wurde das Leben indessen zur Hölle. Unter anderen für zwei | |
| Schwestern, deren Bruder Lothar Hennig eines Nachts von Grenzposten | |
| erschossen wurde, weil sie ihn offensichtlich mit einem geflüchteten | |
| russischen Soldaten verwechselt hatten. Weder wurde der Fall aufgeklärt, | |
| noch gab es eine Entschuldigung. Stattdessen wurde behauptet, der junge | |
| Mann sei aufgrund eines Fluchtversuchs selbstverschuldet umgekommen. Danach | |
| war für die Familie nichts mehr wie vorher. „Niemand sprach mehr mit uns. | |
| Niemand fragte, wie es uns geht, oder hat uns getröstet“, klagt Ilona Lange | |
| im Dokumentarfilm von Jens Arndt. | |
| Heute erinnert eine Stele an den tragischen Tod des Jugendlichen und vieler | |
| anderer Todesopfer. Sie ist eine von vielen Stationen auf dem [4][Berliner | |
| Mauerweg], der auf 160 Kilometern das ehemalige Westberlin umrundet. Für | |
| viele Radfahrer ist er einfach nur eine reizvolle Sightseeing-Strecke, auf | |
| der es alles Mögliche zu entdecken gibt – unter anderem die Heilandskirche, | |
| bei der sie natürlich einen Fotostopp einlegen, ohne zu ahnen, was sich | |
| hier früher abspielte. Und dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass | |
| der Sakralbau heute wieder so schön anzusehen ist. Nachdem Grenztruppen | |
| kurz nach dem Mauerbau das Innere zerstört hatten, drohte auch die äußere | |
| Hülle in den folgenden Jahrzehnten zu zerfallen. | |
| Gerade noch rechtzeitig wurde die Kirche in den 1980er Jahren vor dem | |
| Verfall gerettet mit etwa einer Million Mark, die der damalige Regierende | |
| Bürgermeister von Berlin, [5][Richard von Weizsäcker,] an [6][Manfred | |
| Stolpe] als Vertreter des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR | |
| übergab. So konnte hier einige Jahre später, nach dem Fall der Mauer, an | |
| Heiligabend 1989 nach 28 Jahren wieder ein Gottesdienst stattfinden. Für | |
| viele Dorfbewohner ein unvergesslicher Tag, an den sie sich alle Jahre | |
| wieder an Weihnachten erinnern. | |
| Allerdings mussten noch einige Jahre vergehen, bevor auch das Innenleben | |
| der Kirche wieder intakt war. Bis der Altartisch aus Zedernholz, der blaue | |
| Himmel mit gelben Sternen an der Decke und das Gemälde von Carl Begas und | |
| Adolph Eybel in byzantinischem Stil, das mit Christus als Weltenretter die | |
| Apsis ausfüllt, wieder beliebte Kulisse von Hochzeiten, Konzerten und | |
| Gottesdiensten werden konnte. Sind damit Sacrows Wunden mehr oder weniger | |
| verheilt? Ein Rundgang durch die Dorfstraßen, wo sich auch heute wieder | |
| allerlei Prominente wie Max Rabe niedergelassen haben, lässt Zweifel | |
| aufkommen: Wohin man blickt, wird auf schrillen Plakaten protestiert: gegen | |
| eine geplante Mobilfunkantenne, gegen die Kloake zwischen Havel und | |
| Sacrower See, gegen den Durchgangsverkehr von täglich 3.200 Fahrzeugen … | |
| „Warum lassen Sie das zu, Axel Vogel?“, muss sich der brandenburgische | |
| Umweltminister fragen lassen. Was steckt dahinter? | |
| „Na ja, die meisten hier müssen vor die Tür gehen, wenn sie telefonieren | |
| wollen, weil sie so schlechten Empfang haben, und da soll Vodafone Abhilfe | |
| schaffen“, erklärt ein Anwohner. Aber das wollten andere, die guten Empfang | |
| haben und vielleicht ohnehin nur am Wochenende nach Sacrow kommen, nicht | |
| akzeptieren. Die würden sich stattdessen darüber ärgern, dass der | |
| Denkmalschutz ihnen hohe Auflagen macht, weil ihre Villen mitten im | |
| Weltkulturerbe der Unesco stehen, andererseits aber ein Sendemast zwischen | |
| die Sichtachsen der Kulturlandschaft geraten könnte. „Aber ich denke, man | |
| wird sich irgendwie einigen“, gibt sich der Sacrower zuversichtlich. | |
| 24 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Mauerwanderweg-Teil-8/!5158621 | |
| [2] /Fernsehserie-Babylon-Berlin/!5273194 | |
| [3] /Klaus-von-Dohnanyi-ueber-seinen-Vater/!5270765 | |
| [4] /Mauerradweg-in-Berlin/!5517870 | |
| [5] /Rueckblick-auf-40-Jahre-taz-Berlin-I/!5723418 | |
| [6] /SPD-Politiker-Manfred-Stolpe-gestorben/!5644229 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Wiebrecht | |
| ## TAGS | |
| Potsdam | |
| Grenze | |
| Mauerfall | |
| Mauertote | |
| Unesco-Welterbe | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Sommer vorm Balkon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was Menschen alles sein können: Der Pfauenflüsterer | |
| Jeder Mensch braucht einen Ort, an dem er zu jemand ganz anderem werden | |
| kann. Klar geworden ist mir das bei einem Besuch der Pfaueninsel. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Sieben auf einen Streich | |
| Entspannt durchs Weltkulturerbe radeln lässt es sich in Berlin am Wannsee: | |
| Und da gibt’s derzeit mehr zu sehen als „nur“ Schlösser. | |
| Berliner Sommerausflug 1: Pack die Badehose ein | |
| Bei einer Paddeltour rund um die Wannsee-Insel kommt man vorbei an | |
| weltberühmten Bauwerken – und kann den Reichen in die schicken Gärten | |
| gucken. | |
| Kunst: Dem Festival Rohkunstbau fehlt der Bau | |
| Das brandenburgische Kunstfestival Rohkunstbau muss das Schloss Sacrow | |
| verlassen. Ein Ausweichort fehlt bislang, dem Projekt droht nun das Ende. |