| # taz.de -- Auch eine Frage zum Jahresende: Was geht? | |
| > Begeisterung geht unserer Kolumnistin am Ende dieses Jahres ebenso ab wie | |
| > Antworten. Es ist doch wirklich derzeit alles zu bizarr. | |
| Bild: Irgendwas (oder halt auch irgendwer) geht immer | |
| „Yo, Alke, was geeeeeeht?“, begrüßt mich mein Lieblingskollege. Ich arbei… | |
| seit einiger Zeit unter lauter Jugendsozialarbeiter*innen, auf die der | |
| Sprachstil ihrer Zielgruppe teilweise etwas abfärbt. Normalerweise kann ich | |
| damit ganz gut umgehen. Doch an diesen letzten Tagen des Jahres 2024 geht | |
| mir das langgezogene „eeeee“ beinahe schmerzhaft direkt an die Substanz: | |
| Denn es wirkt auf mich, als drücke es schon die Begeisterung des Fragenden | |
| darüber aus, was ich jetzt alles Tolles antworten werde. | |
| Begeisterung geht mir persönlich am Ende dieses Jahres jedoch ebenso ab wie | |
| Antworten. Ich habe eher Fragen: Ja, was geht eigentlich? Geht gerade | |
| überhaupt noch irgendwas? Und falls ja: Geht es auch gut? | |
| Ich jedenfalls gehe noch immer, denn ich bin Fußgängerin. Und als solche | |
| bewege ich mich eher langsam durch die Welt. So kann man sie gut | |
| betrachten. Und zum Beispiel sehen, was gerade so geht. Ganz am Anfang | |
| dieses Jahres habe ich in einer dieser Kolumnen aus einem Buch des | |
| US-Schriftstellers Jonathan Franzen zitiert: Er spricht darin von Menschen, | |
| die sich in der Öffentlichkeit bewegten, „[1][als sei die Welt ihr | |
| Schlafzimmer]“. Das ist eine Anspielung auf ihre schlafzimmerhaft | |
| informelle Art der Bekleidung wie Flipflops oder Jogginghosen. Ich habe | |
| damals versucht, das positiv zu interpretieren: als Versuch, die Welt als | |
| eigene Wohnung, als Zuhause zu betrachten, was zur Übernahme von mehr | |
| Verantwortung für das Draußen, das dadurch zum Drinnen wird, also auch für | |
| die anderen dort führen könnte. | |
| Jetzt, am Jahresende, gehe ich in Berlin durch immer mehr Schlafzimmer. Ich | |
| sehe Matratzenlager in Grünanlagen, unter Hochparterrebalkonen, in | |
| Bushaltestellen, in den Eingangsbereichen leerstehender Geschäftslokale. | |
| Ich sehe Einkaufswagen daneben stehen, in denen die, die dort leben, ihre | |
| letzten Habseligkeiten aufbewahren; ich sehe junge und alte Menschen dort | |
| schlafen, die sich mit Plastikplanen vor Regen und Kälte schützen. | |
| Sie müssen die Welt als ihr Schlafzimmer betrachten. Ich glaube nicht, dass | |
| es ihnen gut damit geht; dafür aber jenen, nehme ich an, die die | |
| Verantwortung dafür tragen, dass immer mehr Menschen draußen leben: | |
| [2][Denn das Mietwucherbusiness geht ja nicht nur, es läuft]! | |
| ## Die Krankenhausgesellschaft warnt | |
| Einfach bloß gehen sollen dagegen jetzt auch syrische Geflüchtete. Denn | |
| auch in Syrien soll es ja bald – vielleicht, eventuell, möglicherweise – | |
| wieder besser laufen. Das gehe ja gar nicht, dass die gehen, ist dazu | |
| ausgerechnet aus Sachsen zu hören, wo die Abschiebeparteien CDU und AfD bei | |
| der letzten Landtagswahl auf zusammen fast 70 Prozent der Stimmen kamen. | |
| Nun jedoch warnt die dortige Krankenhausgesellschaft: Es drohten im | |
| sächsischen Gesundheitssystem Versorgungsengpässe, wenn die vielen | |
| syrischen Ärzt*innen, die dort in Krankenhäusern arbeiten, das Land | |
| verlassen würden. | |
| „Haha, geht doch!“, denke ich und weiß selbst nicht, wie ich das gerade | |
| meine: Es ist doch wirklich derzeit alles zu bizarr. | |
| „Angesichts der bizarren letzten Tage eines merkwürdigen Jahres fragt die | |
| Autorin sich, ob sie mehr lachen oder mehr weinen soll“, stand über einer | |
| Kolumne, die ich [3][am Ende des Jahres 2016] für die taz geschrieben habe | |
| und die den Titel „Verpiss Dich, 2016!“ trug. | |
| Bizarr bedeutet seltsam oder absonderlich, kommt aber vermutlich vom | |
| italienischen Wort „bizza“ für einen Zorn- oder Wutausbruch. | |
| Wie auch immer. Acht Jahre später, am Ende des durchgehend bizarren Jahres | |
| 2024 stellt sich mir diese Frage nicht mehr. Dafür habe ich aber auf diese | |
| andere Frage, „Yo, Alke, was geeeeeeht?“, eine Antwort gefunden. Sie | |
| lautet: so jedenfalls nicht mehr weiter. | |
| 29 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Miteinander-in-der-Oeffentlichkeit/!5985328 | |
| [2] /Keine-Konsequenzen-fuer-Rechtsbruch/!6057964 | |
| [3] /Jahresendbetrachtung/!5361129 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Die Fußgängerin | |
| Jahresrückblick | |
| Jonathan Franzen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor der Bundestagswahl: Wie wir den Rechtsextremen Prozente nehmen | |
| „Migrant“ und „Messerattacke“: Das rechte Framing trägt längst faule | |
| Früchte. Doch die verdrehte Wahrnehmung lässt sich wieder mit der Realität | |
| vereinen. | |
| Routiniertes Älterwerden: Durch das Leben gehen | |
| War früher alles besser? Nein, grau steht mir mehr, meint unsere | |
| Kolumnistin. Aber in der alten BRD lächelte der Kapitalismus den | |
| Arbeitnehmern noch zu. | |
| Stress des Nikotinentzugs: Jetzt nur nicht spazieren gehen! | |
| Manchmal will unsere Kolumnistin nicht vor die Tür – aus therapeutischen | |
| Gründen. Es könnte gefährlich sein, weil es da draußen doch Zigaretten | |
| gibt. | |
| Das Miteinander in der Öffentlichkeit: Die Welt als Schlafzimmer | |
| Der öffentliche Raum als Zuhause, um das sich alle kümmern: könnte das | |
| nicht wunderbar sein? Aber zum Miteinander gehören halt auch die anderen. |