| # taz.de -- Routiniertes Älterwerden: Durch das Leben gehen | |
| > War früher alles besser? Nein, grau steht mir mehr, meint unsere | |
| > Kolumnistin. Aber in der alten BRD lächelte der Kapitalismus den | |
| > Arbeitnehmern noch zu. | |
| Bild: Ach, früher. Als die SPD noch stark und Willy Brandt Bundeskanzler war | |
| In der Wochenzeitung, die ich lese, schreibt eine Autorin über ihre Mutter | |
| und ihre Probleme mit deren Älterwerden. Zwei Sätze der beiden spielen | |
| darin eine wichtige Rolle: der der Mutter lautet: „Dafür bin ich zu alt“, | |
| der der Tochter: „Denk bitte nicht wie eine Oma!“ Der Text, der Versuch der | |
| Autorin darin, ihrer Mutter nicht böse zu sein für deren Älterwerden, | |
| sondern dieses im Bewusstsein, dass auch sie selbst altert, zu verstehen, | |
| bleiben mir im Kopf. | |
| Ich bin gut 15 Jahre älter als die Tochter und knapp 15 Jahre jünger als | |
| die Mutter in dem Artikel; ich bin jetzt 59 1/2 und fühle mich, während ich | |
| so durch mein Leben gehe, manchmal jung, manchmal alt. Und denke dabei: Ich | |
| altere ja quasi im immer gleichen Tempo, seit ich auf der Welt bin, und | |
| jetzt doch nicht schneller als früher! Ich merke aber: Ich denke viel öfter | |
| als früher darüber nach. | |
| Früher – früher war hier mal ein Bäcker, früher war ich dunkelblond. War | |
| früher alles besser? Nein, grau steht mir mehr, finde ich. Aber früher habe | |
| ich dieses Wort seltener benutzt. | |
| Früher lebte meine Familie mütterlicherseits auf einem norddeutschen | |
| Bauernhof. Meine Großmutter wurde dort 1906 geboren, ihre Mutter in den | |
| 1870er Jahren. Wie meine Mutter aufgezogen wurde, wie sie später mich | |
| erzogen hat, war beeinflusst davon, was meine Oma genauso und was sie | |
| anders als ihre Mutter machen wollte. Je älter ich werde, desto mehr sehe | |
| ich mich in dieser Weise auch durch die Zeit, die Zeit durch mich hindurch | |
| gehen: Etwas von meiner auf diesem norddeutschen Bauernhof geborenen | |
| Urgroßmutter steckt in mir. Hat mich mitgeprägt. Es scheint mir irgendwie | |
| gar nicht mehr so lange her, dieses Früher. | |
| So gehe ich durch die Zeit, während meine Tochter mit ihr geht (was zum | |
| Beispiel bedeutet, dass sie diesen altmodischen Ausdruck „mit der Zeit | |
| gehen“ vermutlich gar nicht mehr verstehen, sicherlich aber nie benutzen | |
| würde). Sie sucht ihr Glück in einer Zeit, in der dieses allein von der | |
| eigenen Leistung, der persönlichen Performance, der dafür nötigen | |
| Selbstoptimierung sowie den richtigen, einen dazu befähigenden Routinen | |
| abhängt. Oft, öfter als sie selbst, sehe ich, wie sie darunter leidet, | |
| unter dem Jungsein in dieser Zeit, und wie ich ihr nicht helfen kann. | |
| Darunter leide ich; liegt das an ihrem Jungsein oder an meinem Älterwerden? | |
| ## Ein anderes Land | |
| Sie wächst in einem anderen Land auf als ich; das Land, in dem ich | |
| aufwuchs, gibt es nicht mehr. Es war die alte Bundesrepublik, wo der | |
| Kapitalismus den Arbeitnehmer:innen zulächelte, damit sie den | |
| Sozialismus nicht doch schöner finden, der ja real existierte nebenan. In | |
| der deshalb Arbeiter:innen sich ein Häuschen und einen schönen Urlaub | |
| leisten und ihre Kinder dank der sozialdemokratischen Bildungsreform zur | |
| Uni schicken konnten, damit sie es mal besser haben. | |
| Heute gibt es fast keine Arbeiter:innen und keine Sozialdemokratie | |
| mehr; der Kapitalismus hat sein Lächeln abgelegt und frisst die jungen | |
| Leute dieser Welt. Und die – kleiner Exkurs zum Thema Migration – reagieren | |
| darauf, wie sie es immer tun und immer getan haben in solchen Zeiten: Sie | |
| gehen dorthin, wo sie ihr Glück dennoch zu finden hoffen. Wie meine Oma | |
| einst vom Dorf in die Stadt, die andere aus Schlesien ins Ruhrgebiet, wie | |
| der Vater meiner Tochter aus der Türkei nach Deutschland und sie nun auf | |
| einen anderen Kontinent. Ich denke heute: Die Zeiten ändern sich viel | |
| weniger, als man, wenn man jung ist, glaubt. | |
| Kann meine Tochter das verstehen, interessieren sie solche Gedanken | |
| überhaupt? Ich denke, nein. Noch nicht. Ich verstehe das gut, denn ich war | |
| ja auch schon mal so alt wie sie, aber sie noch nie so alt wie ich. Und | |
| dass ich heute so denke, kommt ja nur daher, dass ich älter geworden bin. | |
| 1 Dec 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Die Fußgängerin | |
| Altern | |
| BRD | |
| Eltern | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prekäre Jugend: Erlebnisräume hinter Paywalls | |
| Jede:r vierte Jugendliche in Berlin wächst in Armut auf. In den Blick | |
| geraten sie aber nur, sagt unsere Kolumnistin, wenn sie irgendwo zu doll | |
| stören. | |
| Auch eine Frage zum Jahresende: Was geht? | |
| Begeisterung geht unserer Kolumnistin am Ende dieses Jahres ebenso ab wie | |
| Antworten. Es ist doch wirklich derzeit alles zu bizarr. | |
| Stress des Nikotinentzugs: Jetzt nur nicht spazieren gehen! | |
| Manchmal will unsere Kolumnistin nicht vor die Tür – aus therapeutischen | |
| Gründen. Es könnte gefährlich sein, weil es da draußen doch Zigaretten | |
| gibt. | |
| Über Fachkräftemangel und Einwanderung: Vom Wandern und Sichwundern | |
| Deutschland ist auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch es gibt | |
| so viele Hürden. Über Migrationshintergründe und Begleiterscheinungen. | |
| Berlin im Sommer: Drinnen und draußen | |
| Das Drinnen und das Draußen muss man sich jeweils erst leisten können. | |
| Gerade im Sommer, meint unsere Kolumnistin, ist Berlin eine zweigeteilte | |
| Stadt. |