| # taz.de -- BRD | |
| 500 Jahre Bauernkrieg: Überschreibungen und Verdrehungen | |
| Martin Luther gegen Thomas Müntzer, Befriedungsstrategie gegen Vorschein | |
| der Revolution: Wie der Bauernkrieg von allen Seiten vereinnahmt wurde. | |
| Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot | |
| Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den | |
| schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. | |
| Ukrainische Literatur im Deutschen: Die Ukraine als Subjekt | |
| In der BRD und in der DDR hatte Literatur aus der Ukraine lange einen | |
| schweren Stand. Die Geschichte ihrer Übersetzung ist eine mit vielen | |
| Leerstellen. | |
| Routiniertes Älterwerden: Durch das Leben gehen | |
| War früher alles besser? Nein, grau steht mir mehr, meint unsere | |
| Kolumnistin. Aber in der alten BRD lächelte der Kapitalismus den | |
| Arbeitnehmern noch zu. | |
| St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Der Zen-Kult der Wohlstandsbürger | |
| Die Sanierung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde nach Jahren | |
| abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein schönes, weißes, alles verschluckendes | |
| Nichts. | |
| Die Wahrheit: Tanz die Performanz | |
| Ob im Alltag, in der Politik oder in der Wirtschaft, überall wird nur noch | |
| „performed“ oder ein „Narrativ“ produziert, um vom Eigentlichen abzulen… | |
| Künstlerinnen über Kulturbetrieb: „Antisemitismus ist tief im kulturellen B… | |
| Barbara Mundel und Stella Leder haben das Projekt „Schreiben über ‚Die | |
| Situation‘“ gegründet. Ein Gespräch über den Kulturbetrieb seit dem 7. | |
| Oktober. | |
| Retrospektive von Ewald Mataré: Vom Pazifismus der Kuh | |
| Verfolgt von den Nazis und fast vergessen: Der Bildhauer Ewald Mataré. Die | |
| Nachkriegs-BRD liebte seine Tierskulpturen, wiederzusehen in Kleve. | |
| Roman Ehrlichs Roman „Videotime“: Der Horror in der Kleinstadt | |
| In Roman Ehrlichs Gesellschaftsporträt blickt der Erzähler auf seine Jugend | |
| zurück. Das seltsame Verhalten der Erwachsenen erklärt er sich mit | |
| Actionfilmen. | |
| Filmporträt über John Cranko: Der Choreograf, der weint | |
| „Cranko“ zeichnet ein sensibles wie auch schweres Porträt des Choreografen | |
| John Cranko, der von Stuttgart aus dem Ballett neuen Schwung gegeben hat. | |
| Lyrik von Jürgen Theobaldy: Segnen ohne Weihrauchfass | |
| Die direkten, popkulturell anspielungsreichen Gedichte von Jürgen Theobaldy | |
| wirkten in den Siebzigern befreiend. Ein neuer Sammelband erinnert an ihn. | |
| Möbel aus Kunststoff in der DDR: Das Garten-Ei war auch ein Luxus-Ei | |
| Transfergeschichte zwischen West und Ost: Die Schau „Pure Visionen“ in | |
| Eisenhüttenstadt erzählt, wie ein Kunststoff die DDR-Wohnwelt mit Farbe | |
| flutete. | |
| Buch über AfD vorgestellt: Reumütige Rechte reintegrieren | |
| Journalist Marcus Bensmann fasst im Buch „Niemand kann sagen, er hätte es | |
| nicht gewusst“ Recherchen der Correctiv-Plattform über die AfD zusammen. | |
| Linke im Nahost-Konflikt: Was den „Genossen“ schwerfällt | |
| Kritische Solidarität mit Israel ist keine Neurose. Sie ist eine | |
| Errungenschaft der Linken und fußt auf spezifischen historischen | |
| Erfahrungen der BRD. | |
| Film über Feministin Helke Sander: Offen für die Kontroverse | |
| „Helke Sander: Aufräumen“ von Claudia Richarz ist der erste Film über die | |
| Regisseurin und Pionierin der westdeutschen Frauenbewegung. | |
| Kompilation mit Fake-DDR-BRD-Hippiesound: West-östliche Dekadenz reloaded | |
| Haschpfeiferauchen im Plattenbau? Eine Kompilation mit Fake-DDR-BRD-Sound | |
| befeuert Fantasien über den Osten, verfehlt aber knapp ihr Thema. | |
| Der Fall Altun: Zerrieben im Streit um Asyl | |
| Vor 40 Jahren starb Cemal Kemal Altun, weil die BRD ihn an das Regime | |
| ausliefern wollte, das ihn verfolgte. Sein Schicksal politisierte damals | |
| viele. | |
| Aktivist über die Dichterin Semra Ertan: „Von Fremdenfeindlichkeit erzählt�… | |
| Am Samstag wird in Kiel ein Platz nach der Poetin und Aktivistin Semra | |
| Ertan benannt, die sich wegen des wachsenden Rassismus 1982 verbrannt hat. | |
| Journalistin über Kinderverschickung: „Man hätte die Akten finden können“ | |
| Die Kinderverschickungen in BRD und DDR haben viele Betroffene | |
| traumatisiert. Lena Gilhaus hat ein Buch und einen Film dazu gemacht. | |
| Ausstellung zu „Bravo“-Starschnitten: Madonna zusammenkleben | |
| „Bravo“-Starschnitte holten die Welt ins Jugendzimmer. Nun werden die 50 | |
| Jahre westdeutscher Popgeschichte mit einer Ausstellung gewürdigt. | |
| Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens | |
| Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren | |
| Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR. | |
| Ausstellung über Satirezeitung „Pardon“: Feinsinn, Unsinn, Hintersinn | |
| Das Caricatura Museum Frankfurt widmet sich der Satirezeitschrift „Pardon“. | |
| Sie machte die Stadt am Main zur Witzhauptstadt der Bundesrepublik. | |
| Petition der Woche: Wer übernimmt die Verantwortung? | |
| Von den 50ern bis in die 80er wurden in BRD und DDR Millionen Kinder in Kur | |
| geschickt, viele erfuhren dort Gewalt. Eine Petition fordert Aufarbeitung. | |
| Bildband über Pinocchio-Eisbecher: Immer der Nase nach | |
| 9 Tage, 16 Bundesländer, 91 Pinocchio-Eise: Der grandiose Bildband „Mostro“ | |
| erzählt von einem verstörenden Roadtrip durch Deutschlands Eiscafés. | |
| Neuer Roman von Jochen Schimmang: Trümmer, Leute, nichts als Trümmer! | |
| Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik. | |
| Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen. | |
| Fotografien aus BRD und DDR: Alltag mit Zukunftsangst | |
| Die Schau „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ im | |
| Bonner Landesmuseum schlägt unfreiwillig eine Brücke ins Heute. | |
| Studien zu Kinderverschickungen: Schikanen und Misshandlungen | |
| Mittlerweile gibt es erste Studien zu Kinderverschickungen nach 1945. Sie | |
| offenbaren, wie groß der Forschungs- und Handlungsbedarf ist. | |
| Kinotipp der Woche: Filmsache Helke Sander | |
| Die Deutsche Kinemathek ehrt die Regisseurin und Vorreiterin des | |
| feministischen Films mit einer einwöchigen Werkschau im Arsenal. | |
| Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte: Nicht sagen, was war | |
| Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus | |
| dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so? | |
| Helmut Schmidt und das Klavier: „Ein laienhafter Spieler“ | |
| Bei Helmut und Loki Schmidt wurden an Heiligabend keine Weihnachtslieder | |
| geschmettert. Aber wichtig war die Musik für den SPD-Überkanzler. | |
| Trends in Ost- und Westdeutschland: Im Design der Moderne vereint | |
| Die Ausstellung „Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte�… | |
| macht Station in Dresden. Ost und West zeigen sich ähnlicher als gedacht. | |
| Die Wahrheit: Im Mauerblümchenpark | |
| Geteiltes Leid ist geteilte Freude. Ein paar kleine Anmerkungen zu einem | |
| vor sechzig Jahren errichteten einzigartigen Bauwerk. | |
| Buch von Bernhard Hanneken: Folk gegen die Obrigkeit | |
| In den 1960er Jahren setzte in Ost wie West ein Folkrevival ein. Bernhard | |
| Hanneken untersucht in seinem Buch „Deutschfolk“ die Hintergründe. | |
| Buch über gleichgeschlechtliche Liebe: Unaufgeregt different | |
| Was bedeutete Homosexualität in der BRD? Benno Gammerl hat mit „Anders | |
| fühlen“ eine beeindruckende Emotionsgeschichte dazu verfasst. | |
| Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung | |
| „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der | |
| Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg. | |
| Pannen in der Pandemie: Deutschland einig Schlafiland | |
| In der Coronakrise zeigt sich die Bundesrepublik als verpenntes Gebilde. | |
| Zeit, sich auf einen modernen postpandemischen Staat zu freuen. | |
| Geschichte der BRD: Ein intellektuelles Panorama | |
| Axel Schildt rekonstruiert die Geburt der bundesrepublikanischen | |
| Medienintellektuellen aus den Trümmern des „Dritten Reiches“. | |
| Alem Grabovac im Stichwort-Interview: „Ich habe ein Talent für Heimat“ | |
| „Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über | |
| verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona. | |
| Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: „Volksverräter“ und Idol | |
| Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts | |
| Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor. | |
| Ingrid Strobl über Knast und Klasse: „Ich wusste, wofür der Wecker war“ | |
| Als Terrorverdächtige saß die Autorin Ingrid Strobl Ende er 80er | |
| zweieinhalb Jahre in Isolationshaft. Nun hat sie ein Buch über die Zeit | |
| geschrieben. | |
| Jochen Schimmang liest: Von Arten des Verschwindens | |
| Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und | |
| Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“. | |
| Fernsehdoku über „Ostfrauen“: Selbstbewusstsein als Lebensgefühl | |
| Die Ostfrau – Mythos und Projektion zugleich. Eine dreiteilige | |
| Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Wahrheit und Fiktion. | |
| Streitschrift zur Ost-Integration: Tolle Straßen, leere Landschaft | |
| Warum sind die Ostdeutschen so unzufrieden? Petra Köpping hat Geschichten | |
| eingesammelt und der tiefen Enttäuschung nachgespürt. | |
| Weltumsegelung nach dem Ende der DDR: Ein Traum von einem Boot | |
| Vier Freunde aus der DDR haben kurz vor der Wende eine Idee: ein Boot | |
| bauen, um die Welt segeln. Heute sind die Männer alt. Und ihr Traum? | |
| Debatte Abtreibung in Ost und West: Fahnen hoch und Hosen runter | |
| Der Bundestag beschloss 1992 eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. | |
| Die DDR-Körperpolitik wird beim Thema nicht mitgedacht. | |
| Doping in der BRD: Ausheulen beim Häuptling | |
| Anlässlich einer Bundestagsanhörung: Ehemalige Leichtathleten aus der | |
| Bundesrepublik sprechen über Doping mit Anabolika im Westsport. | |
| Fritz Benschers Biografie: Nachkriegsstar und Überlebender | |
| Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins | |
| KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland | |
| 30 Jahre nach dem Tod von Birgit Dressel: Das große Schweigen | |
| Die BRD-Siebenkämpferin starb 1987 an Organversagen. Sie schluckte tausende | |
| Tabletten und war Patientin eines Arztes, der Doping anleitete. | |
| taz-Serie Damals bei uns daheim: Die Vögelfütterer | |
| „Unsere gefiederten Freunde“ wurden als wertvoll erachtet. Als Verräter | |
| hingegen galten Italiener, der Spätherbst und Marlene Dietrich. | |
| Die Wahrheit: Es lebe die Jesomie! | |
| Die Fifa krempelt mit ihrem Willen zur totalen Demokratie nicht nur die BRD | |
| um. Auch weltweit soll jetzt jeder mitmachen. |