Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fritz Benschers Biografie: Nachkriegsstar und Überlebender
> Fritz Benscher war Tänzer, Conférencier, später Sargtischler. Er kam ins
> KZ, überlebte und wurde ein führender Radiomann im Nachkriegsdeutschland
Bild: Mit Hut und Stock: Fritz Benscher in Hamburger Grindelviertel.
Bei Youtube findet sich nur die Fernsehklamotte „Das Streichquartett“ aus
dem Jahr 1962, in dem Fritz Benscher zusammen mit Dieter Hildebrandt und
Klaus Havenstein auftritt. Ansonsten ist da noch ein heute karg wirkender
Werbespot, in dem er für das Reinigungsmittel Ajak wirbt. Ein schmaler
Wikipedia-Eintrag mit falschem Geburtsdatum wiederum verweist nur indirekt
darauf, dass Benscher Jude war, und lässt sein politisches Engagement im
Nachkriegsdeutschland unter den Tisch fallen.
Die Hamburger Historikerin Beate Meyer erklärt hingegen: „Sein
Alleinstellungsmerkmal nach dem Krieg war: Jude und KZ-Überlebender und
Linker und Hamburger.“ Meyer hat dem Conférencier und Kabarettisten, dem
Radiomacher und späterem Fernsehquizmaster nun eine Biografie gewidmet.
Meyer stößt in den 1980er-Jahren auf Benschers Namen, da ist sie unterwegs,
um in Hamburg Zeitzeugen zu interviewen, die über den Nationalsozialismus
berichten können. Sie lernt Hubert und Ingrid Riemann kennen, Kinder einer
jüdischen Mutter, bei denen Fritz Benscher seinerzeit zur Untermiete
wohnte.
„Hubert Riemann“, sagt Meyer, „zeigte mir so kleine Bildchen, die er nach
dem Krieg, in den Sechzigerjahren, aus der Hörzu ausgeschnitten hatte: Das
sei der Prominente, der seinerzeit bei ihnen gewohnt hätte; der politisch
links gewesen sei und mutig.“ Und der ein wenig Licht in diese für sie
düsteren Zeiten gebracht hätte.
Meyer sagt sich damals: „Über den möchte ich mal was machen!“ Allein, es
kommen andere Projekte dazwischen. Doch der Name bleibt hängen. Erst 2011
drängt er sich wieder in den Vordergrund, als sie in München im Jüdischen
Museum die Ausstellung über „Jüdisches in der deutschen
Fernsehunterhaltung“ besucht – wo Fritz Benscher eine Nische gewidmet ist.
Sie kauft sich den Ausstellungskatalog: „In dem stand nun leider gar nichts
über Benscher.“ Auf Nachfrage erklärt die Kuratorin, dass die Recherchelage
dünn sei, dass man nicht viel über seinen Werdegang beim Bayrischen
Rundfunk sagen könne; man sich etwa bei einigen Fotos auch nicht sicher
sei, ob er tatsächlich der Abgebildete sei. Doch sie stellt Meyer ihre
wenigen Unterlagen zur Verfügung und die macht sich an die Arbeit.
Das Problem: Benscher ist bereits 1970 gestorben, Zeitzeugen sind rar. „Es
gibt keinen geordneten Nachlass. Seine Personalakte beim Bayrischen
Rundfunk ist längst geschreddert, auch Angaben über seine Tätigkeit beim
amerikanischen Vorläufer-Sender Radio Munich sind nicht erhalten“, erzählt
Meyer. „Und wenn es Akten gab, dann nur, weil sie einst gerichtsrelevant
waren.“ Wie bei seiner Auseinandersetzung mit der rechtsradikalen Deutsche
Soldatenzeitung, die ihn 1950 erfolglos verklagte, weil er sich in einer
seiner Sendungen über deutsche Marschmusik lustig gemacht hatte.
## Tiefe psychologische Einblicke
Meyer fällt bald auf, dass es eine Diskrepanz gibt zwischen Benschers Ruf
und den wenigen fassbaren Fakten: „Dieter Hildebrandt etwa schreibt in
seinen Lebenserinnerungen sinngemäß: ‚Mit dem Benscher haben wir tolle
Geschichten erlebt!‘ Aber was das für Geschichten waren, erzählt er nicht.�…
Einen tieferen, auch psychologischen Einblick erhält Meyer erst, als sie
seine Witwe ausfindig macht.
Fritz Benscher wird 1904 in Hamburg geboren. Die Familie führt einen
Ledergroßhandel, wohnt in Blankenese. Er soll eine kaufmännische Ausbildung
absolvieren, doch es zieht ihn zum Missfallen seines Vaters zur Kunst.
„Mein Vater hatte etwas gegen das Theater und darum ging ich hin“, ist ein
dazu passendes Benscher-Zitat.
Er geht 1921 nach Oldenburg ans Stadttheater, 1924 zurück nach Hamburg, ist
zunächst Statist an der Volksoper, spielt dann am Schiller-Theater Brecht
und Weill. Parallel lernt er beim noch jungen Medium Radio als Ansager,
Sprecher und Moderator das Radiomachen. Zwischendurch zieht es ihn nach
Berlin.
Sein Metier ist die vordergründig leichte Unterhaltung: die Operette, der
heitere Liederabend, das Kabarett. Er wirkt als Tanzbuffo und Choreograf,
spielt an der Komischen Oper mit Hans Albers. Er festigt sein Talent als
Conférencier, liegt ihm doch die spontane Begegnung mit dem Publikum. Das
mag seine schlagfertige bis spöttische Art. Er wird das, was man einen
Publikumsliebling nennt.
1933 wird es schwierig aufzutreten. Benscher engagiert sich im Jüdischen
Kulturbund Hamburg, während die Nazis nach dem Unternehmen seines Vaters
greifen. Später, als die Auftrittsmöglichkeiten weniger werden und dann
ganz versiegen, schlägt er sich als Sargtischler durch.
Im Sommer 1943 wird Benscher ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er
Theater spielt. Er kommt nach Auschwitz, nach Dachau-Kaufering, wo er
„bunte Abende“ organisiert: „Ich habe Berichte von Überlebenden aus
Kauferingen lesen können, die auswendige Passagen von Gedichten enthielten,
die Benscher damals für sie schrieb“, erzählt Meyer. Er selbst wird es
später vordergründig flapsig so sagen: „Wie ich vorher an allen großen und
bekannten Theatern war, so war ich hernach in allen großen und bekannten
KZs.“
Die Befreiung erlebt er am 1. Mai 1945, kurze Zeit später stellt er sich
beim amerikanischen Militärsender in München vor, man brauchte unbelastete
Radioleute. In den kommenden Jahren wird er sich gänzlich der Arbeit
verschreiben: erst beim Hörfunk, später kommt das junge bundesdeutsche
Fernsehen hinzu: „Er hat jahrzehntelang Sendungen produziert und die liefen
zum Teil bis zu zehn Jahre lang. Und wenn eine Sendereihe auslief, hat er
sich schnell etwas Neues überlegt“, sagt Meyer.
Benscher hat ein Gespür für Trends. So kreiert er mit „Nimmt’s Gas weg“…
allererste Autofahrersendung, die die wachsende Mobilität der
bundesdeutschen Gesellschaft aufgreift: „Diese Sendung ist von 1955 bis zu
seinem Tod gelaufen; erst nur sonntags, dann zusätzlich mittwochs.“ Und: Es
ist für ihn kein Widerspruch, sowohl eher seichte Musiksendungen und
zugleich ernste Gedenksendungen für die Überlebende zu produzieren und zu
moderieren.
## Der inszenierte Außenseiter
Nicht zuletzt kann er dabei immer wieder von seiner norddeutschen Herkunft
profitieren: „Er konnte als Hamburger in Bayern Sendungen über den
Hamburger Hafen machen und auch Literarisches einbringen. Er inszenierte
sich damit als Außenstehender, der das, was in Bayern passierte, noch mal
anders anschauen und beurteilen und zu dem Geschehen auch eine spöttische
Distanz bewahren konnte. Das macht er bis zum Schluss.“
Beate Meyer erzählt dieses Leben so anregend wie spannend, ergänzt es um
Beschreibungen der jeweiligen politischen Phasen von der Weimarer Zeit bis
zur Bonner Republik. Was ihr Buch darüber hinaus besonders lesenswert
macht, ist, wie sie Benschers Leben auch mit dessen schwierigen und
verstörenden Seiten konfrontiert, gibt es doch zwei Pole zu beleuchten:
einerseits der erfolgreiche, quasi arbeitswütige Entertainer, der vom
Publikum geliebt wurde, sich nicht unterkriegen ließ und auf einen
unbändigen Lebenswillen setzen konnte – und andererseits einer, der kaum
Freundschaften pflegen konnte, der Geselligkeit aus dem Weg ging, seinen
ersten Hund „Führer“ nannte und sein Geburtsdatum ebenso variierte wie die
Jahresangaben zu seiner Lagerhaft.
Besonders komplex ist Benschers Ehe mit der Schauspielstudentin Annemarie
Moser ab 1953. Denn kaum sind die beiden verheiratet, verbietet Benscher
seiner 23 Jahre jüngeren Frau zu arbeiten – was er als Ehemann nach der
damaligen Gesetzeslage kann. Sie fügt sich, ist ihm eine Art Assistentin
und verfasst in seinem Namen Sendemanuskripte als er im Winter 1957 eine
schwere, nicht nur gesundheitliche Krise erlebt und für Monate ausfällt.
„Es war für sie eine sehr schwierige Ehe“, sagt Meyer. Gleichzeitig gilt:
„Er hätte sein erfolgreiches und rastloses Künstlerleben nicht führen
können, wenn es sie nicht gegeben hätte. Sie kam mit seiner Schlaflosigkeit
und seinen Albträumen zurecht, konnte ihn auffangen, wenn er einen
Zusammenbruch erlitt, weil ihn irgendetwas an seine Lagerzeit erinnert
hatte.“
Meyer sieht am Ende in seiner Biografie den gar nicht untypischen
Lebenslauf eines künstlerisch engagierten Überlebenden: „Es gab die
Überlebenden, die nach der Befreiung aufgrund der erlittenen Qualen und
Verletzungen nicht mehr in der Lage waren, ihren Beruf weiterzuführen. Und
es gab die, die sich voller Elan für ein neues, demokratisches Deutschland
engagierten, die an das Projekt Reeducation glaubten, aber dann nach etwa
zehn Jahren auch durch den Kalten Krieg und die gesellschaftliche
Restauration desillusioniert waren und zusammenbrachen.“ Sie sagt: „Bei ihm
waren es 12 Jahre.“
27 Jun 2017
## AUTOREN
Frank Keil
## TAGS
Biografie
BRD
NS-Verfolgte
NS-Verfolgte
Musik
Zeitschriften
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedenken an jüdische Komponisten: Gebührendes Gehör
In Hamburg und Dresden haben sich neue Orchester gebildet. Sie bringen
Werke von jüdischen Komponisten, die unter den Nazis verdrängt wurden, in
die Gegenwart.
Neues Debattenmagazin: Links, jüdisch, divers
Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch
reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.