| # taz.de -- Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: „Volksverräter“ und Idol | |
| > Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts | |
| > Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor. | |
| Bild: Marsch auf Bonn von Rechtsradikalen 1972 gegen die Ratifizierung der Ostv… | |
| Berlin taz | Der kniende [1][Willy Brandt vor dem | |
| Warschauer-Ghetto-Mahnmal] – das war für die Bundesrepublik vor genau 50 | |
| Jahren am 7. Dezember 1970 mehr als nur eine politische Geste. Es war eine | |
| Demonstration. „Dann kniet er, der das nicht nötig hat, für alle, die es | |
| nötig haben, aber nicht knien – weil sie es nicht wagen oder nicht können | |
| oder nicht wagen können“, so Hermann Schreiber damals im [2][Spiegel]. Ja, | |
| Brandt zählte nicht zu den Schuldigen der Menschheitskatastrophe, er war | |
| 1933 nach Norwegen ins Exil geflüchtet. Aber gerade er verstand es, mehr | |
| für die Verständigung zwischen Tätern und Opfern zu bewegen als eine ganze | |
| Generation bundesdeutscher Außenpolitiker zuvor. | |
| Was in der Bundesrepublik auf den Kniefall folgte, war einerseits ein | |
| Proteststurm. Brandt habe „die Rechte der Ostdeutschen auf Heimat und | |
| Selbstbestimmung auf den Müllhaufen der Geschichte“ befördert, schrieb | |
| Springers Berliner Morgenpost. 48 Prozent von 500 Befragten nannte seine | |
| Geste in Warschau in einer Umfrage „unangemessen“. Es hagelte | |
| Morddrohungen. | |
| Die politische Atmosphäre im Jahr 1970 in der Bundesrepublik als | |
| spannungsgeladen zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung. Sie war vergiftet. | |
| CDU/CSU, Vertriebenenverbände und revanchistische Gruppen bis hin zur NPD | |
| trommelten gegen den „Verräter“ Brandt. An Mauern erschienen Aufschriften: | |
| „Brandt an die Wand“. | |
| Andererseits löste der Kniefall unter Intellektuellen und der jüngeren | |
| Generation einen Stoßseufzer der Erleichterung aus. Endlich bekannte sich | |
| einer, noch dazu der Kanzler, zur deutschen Verantwortung für die | |
| Naziverbrechen. Willy Brandt entwickelte sich für viele von ihnen zu ihrem | |
| Idol. Auch für mich, der im Folgejahr mit dem knallorangefarbenen Anstecker | |
| „Willy wählen“ herumlief. Ich war 13 Jahre alt. Willy war mein Vorbild. | |
| Brandt hatte 1969 mit einer SPD/FDP-Koalition die 20-jährige | |
| Dauerherrschaft der Union im Land beendet und sich angeschickt, die | |
| Beziehungen zu den osteuropäischen Nachbarn neu zu ordnen. Das hieß eben | |
| auch: die Lebenslüge von der Rückkehr der Vertrieben in ihre alte Heimat in | |
| Schlesien, Ostpreußen oder Pommern zu korrigieren. | |
| ## Ein Kontinent, von Stacheldraht geteilt | |
| Europa vor 50 Jahren war vom Kalten Krieg beherrscht. Die Nachkriegsgrenzen | |
| zwischen den hochgerüsteten Machtblöcken aus Nato und Warschauer Pakt waren | |
| zwar durch Stacheldraht nahezu unpassierbar geworden. Niemand wäre auf den | |
| absurden Gedanken verfallen, spontan ein Wochenende in Krakau oder Prag | |
| verbringen zu wollen. Doch zugleich waren diese Grenzen höchst fragil, denn | |
| sie waren nicht anerkannt. Westdeutschland beharrte nicht nur auf der | |
| Wiedervereinigung samt Nichtexistenz der DDR, die in den 1960er Jahren nur | |
| in Anführungsstrichen geschrieben wurde. Der Staat verlangte auch eine | |
| Rückkehr der „verlorenen Ostgebiete“, die längst zu Polen und zur | |
| Sowjetunion gehörten. „Dreigeteilt niemals!“ lautete die Parole, und sie | |
| betraf im besonderen Maße die Oder-Neiße-Grenze zwischen der „DDR“ (mit | |
| Anführungsstrichen) und Polen. | |
| Brandt hatte seine neue Ostpolitik auf dem [3][SPD-Parteitag 1968] | |
| skizziert. Es gehe um eine „Anerkennung beziehungsweise Respektierung der | |
| Oder-Neiße-Linie bis zur friedensvertraglichen Regelung“. Als er ab 1969 | |
| daranging, diese außenpolitische Neuordnung durch Gespräche mit Vertretern | |
| der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei und der DDR (ohne | |
| Anführungsstriche) in die Tat umzusetzen, erhob sich bei Konservativen und | |
| Rechtsradikalen ein Geschrei bisher unbekanntem Ausmaßes, angefacht noch | |
| dadurch, dass die Union bis dato geglaubt hatte, sie habe ein natürliches | |
| Recht auf die Regierungsmacht in Bonn. | |
| ## Die Kampagne der Rechten | |
| Also sprach Franz Josef Strauß (CSU) im Februar 1970: „Ich weigere mich, | |
| den Untergang des Deutschen Reiches durch eine Politik des Ausverkaufs ohne | |
| Gegenleistungen zu besiegeln.“ Im August schrieb der Bayernkurier: „Mit | |
| Eifer verfolgt die Regierung Brandt ihre Politik, Deutschland – bewusst | |
| oder unbewusst – zu verkleinern und in möglichst viele Staaten | |
| aufzuteilen.“ Auf Demonstrationen erschienen Transparente mit Aufschriften | |
| wie „[4][Volksverräter Willy Brandt heraus aus unserem Vaterland]“, auch | |
| erinnernd an Brandts Exilzeit, die ihm die Rechten nicht verziehen. | |
| Betrachtet man Brandts Warschaureise vom Dezember 1970 unter | |
| völkerrechtlichen Gesichtspunkten, so besaß sie keine sehr große Bedeutung. | |
| Dem Besuch in Polen war die Unterzeichnung des [5][Moskauer Vertrag]s im | |
| August vorausgegangen, in dem die Bundesrepublik die Grenzen zwischen BRD | |
| und DDR, aber auch mit Polen als „unverletzlich“ bezeichnete. | |
| So gesehen bestätigte der [6][Warschauer Vertrag] die vorherige Regelung | |
| noch einmal: Die Bundesrepublik stellte darin fest, dass die bestehende | |
| Grenzlinie – die sogenannte Oder-Neiße-Grenze – „die westliche Staatsgre… | |
| der Volksrepublik Polen bildet“. Darüber hinaus versicherte die deutsche | |
| Seite, keinerlei Gebietsansprüche zu hegen. Man versprach, die | |
| gegenseitigen Beziehungen zu normalisieren, und Polen gestand den Deutschen | |
| zu, die vermehrte Ausreise Deutschstämmiger aus Polen zu ermöglichen. | |
| ## Vom Kniefall in Warschau zum Friedensnobelpreis | |
| Brandts Kniefall aber machte aus der Unterzeichnung eines Vertrags eine | |
| symbolische Handlung, die weit über die Grenzen der Bundesrepublik für | |
| Aufmerksamkeit sorgte. Der Zweite Weltkrieg war erst 25 Jahre zuvor beendet | |
| worden. Die alliierten Soldaten waren 1970 noch am Leben, ebenso wie die | |
| davongekommenen Widerstandskämpfer. Das US-Magazin [7][Time] kürte Brandt | |
| zum Mann des Jahres. In den Niederlanden, Frankreich oder Großbritannien | |
| wurde seine Geste überschwänglich begrüßt, sie stand fortan für ein | |
| „anderes Deutschland“, mit dem man nicht nur aus pragmatischen Gründen | |
| verbündet war, sondern das ein gewisses Vertrauen verdiente. | |
| Für Brandt aber führte sein Kniefall zur Verleihung des | |
| [8][Friedensnobelpreises] im Oktober 1971. „Bundeskanzler Brandt hat als | |
| Chef der westdeutschen Regierung und im Namen des deutschen Volkes die Hand | |
| zur Versöhnung zwischen alten Feindländern ausgestreckt“, hieß es in der | |
| Begründung. Diese Würdigung des angeblichen „nationalen Ausverkaufs“ mach… | |
| die bundesdeutsche Rechte gelb vor Missgunst und Neid. Ich aber war wie | |
| Millionen andere stolz auf diesen Kanzler, der der SPD bei der vorgezogenen | |
| Bundestagswahl im Jahr 1972 45,8 Prozent der Stimmen bescherte – ein Wert, | |
| den die Partei nie wieder erreichen würde. | |
| 7 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Willy-Brandts-Kniefall-vor-50-Jahren/!5731079 | |
| [2] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43822428.html | |
| [3] http://library.fes.de/fulltext/bibliothek/chronik/band3/e235g1468.html | |
| [4] https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1348.html | |
| [5] https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/210710/moskauer-vertrag | |
| [6] https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/68933/40-jahre-warschauer-ve… | |
| [7] http://content.time.com/time/covers/0,16641,19710104,00.html | |
| [8] https://webdatenbank.grass-medienarchiv.de/receive/ggrass_mods_00000058 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Willy Brandt | |
| Polen | |
| BRD | |
| Warschau | |
| Antifaschismus | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Frieden und Krieg | |
| Frieden und Krieg | |
| Dokumentarfilm | |
| Willy Brandt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Vertriebene | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
| Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
| frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
| Willy Brandt als Journalist: Zwischen Politik und Publizistik | |
| Willy Brandt war Kinderreporter in Lübeck, dann Journalist im Exil und | |
| schließlich in Berlin. Erst da machte er den Sprung zum Berufspolitiker. | |
| Fotograf des Bundespresseamtes: Historisches Fingerspitzengefühl | |
| Engelbert Reineke fotografierte von 1966 bis 2000 alle Bundeskanzler. Wie | |
| aus dem richtigen Moment und etwas Intimität Geschichte wird. | |
| Vergangenheit in Pommern: Die Schuld meiner Mutter | |
| Die Mutter war Vertriebene und starrsinnig, was den Holocaust angeht. | |
| Unsere Autorin reist nach Pommern, wo alles seinen Anfang nahm. | |
| Norwegen im Nationalsozialismus: Das Schweigen der Heimatfront | |
| In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die | |
| gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus. | |
| Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: Der zensierte Antifaschist | |
| Die Geste des Kanzlers vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ist berühmt. | |
| Doch Polens Bürger erfuhren damals nichts von dem Akt der Versöhnung. | |
| 9. November und Antisemitismus: „Deutschland wird dir gefallen“ | |
| Als Kind zog Rafael Seligmann mit den Eltern von Israel in die | |
| Bundesrepublik. Und erlebte Antisemitismus: den alten und den der Neuen | |
| Linken. | |
| Geplantes Exilmuseum in Berlin: Späte Wiedereinbürgerung | |
| Hunderttausende Menschen mussten ab 1933 Deutschland verlassen. An der | |
| Ruine des Anhalter Bahnhofs in Berlin soll ein Museum an sie erinnern. |