| # taz.de -- Norwegen im Nationalsozialismus: Das Schweigen der Heimatfront | |
| > In Norwegen wird heftig über ein Sachbuch diskutiert. Es hinterfragt die | |
| > gängige Erzählung vom Widerstand gegen den Nationalsozialismus. | |
| Bild: 26.11.1942: 530 norwegische Juden im Hafen von Oslo vor der Deportation i… | |
| „Das Lebenswerk unserer Eltern und Großeltern wird in den Dreck gezogen“, | |
| beschwerten sich vor wenigen Wochen Kinder und Enkel von acht Familien | |
| ehemaliger Widerstandskämpfer gegen die Besetzung Norwegens durch | |
| Hitlerdeutschland in einer gemeinsamen Erklärung: „Für uns waren es | |
| Vorbilder und nun sollen sie grundlegende Ideale unserer Gesellschaft mit | |
| Füßen getreten haben?“ | |
| Wer so etwas behaupte, müsse auch Beweise vorlegen. Und die gebe es nicht. | |
| Vielmehr stehe mittlerweile fest, dass mit solchen Anschuldigungen | |
| Geschichtsklitterung betrieben werde. Weshalb man nun juristisch vorgehen | |
| wolle: „Nicht nur um des Rufs der eigenen Familie willen, sondern auch um | |
| künftigen Generationen ein möglichst wahrheitsgetreues Bild der | |
| Kriegsgeschichte zu hinterlassen.“ | |
| In Norwegen gibt es derzeit viel Aufregung über ein Buch. In erster Auflage | |
| schon 2018 erschienen, fragt es bereits im Titel „Hva visste | |
| hjemmefronten?“ („Was wusste die Heimatfront?“). Seine Verfasserin, die | |
| Journalistin [1][Marte Michelet], stellt darin Teile der gängigen Erzählung | |
| über den norwegischen Widerstand in Frage und wirft ihm und der | |
| norwegischen Exilregierung in London vor, sie hätten sich nicht wirklich | |
| bemüht, den Holocaust an Norwegens jüdischer Bevölkerung zu verhindern oder | |
| zumindest zu begrenzen. Obwohl sie dazu eigentlich in der Lage gewesen | |
| wären. | |
| Im zeitgleich wie Norwegen von der Wehrmacht besetzten Dänemark konnte sich | |
| fast die gesamte jüdische Bevölkerung vor der drohenden Deportation in die | |
| Konzentrationslager Nazideutschlands in Sicherheit bringen. Teilweise dank | |
| heldenhaften Einsatzes vieler DänInnen. Legendär wurde die | |
| [2][Rettungsaktion, mit der am 1. Oktober 1943] 7.742 Menschen an Bord von | |
| mehreren Hundert Booten und Fischkuttern über das Meer nach Schweden | |
| gerettet wurden. | |
| ## Die Augen verschlossen vor den Deportationen | |
| Zwar war das tatsächlich eine Ausnahme im von den Nazis besetzten Europa. | |
| Aber wäre eine ähnliche „Ausnahme“ nicht auch in Norwegen möglich gewese… | |
| Zumal die Grenze zwischen Norwegen und Schweden, Europas längste | |
| Landgrenze, von der deutschen Besatzungsmacht nie auch nur annähernd | |
| lückenlos kontrolliert werden konnte. Hunderte Jüdinnen und Juden konnten | |
| sich über diese nach Schweden retten. | |
| Schon in ihrem ersten Buch „Den største forbrytelsen“ („Das größte | |
| Verbrechen“) hatte Michelet 2014 diese Frage angeschnitten und war zum | |
| Ergebnis gekommen: Es waren jedenfalls nicht nur Vidkun Quisling und die | |
| Parteigenossen seiner faschistischen „Nationalen Sammlung“, die der Gestapo | |
| zur Hand gegangen waren, um 773 Jüdinnen und Juden in die Todeslager zu | |
| verfrachten. Es gab genügend MithelferInnen und allzu viele NorwegerInnen | |
| hätten die Augen verschlossen. | |
| Die etablierte Erzählung lautete bislang: Eine landesweite | |
| Verhaftungsaktion der Gestapo im November 1942 und die anschließende | |
| Massendeportation seien in Norwegen wie ein Blitz aus heiterem Himmel | |
| gekommen. Die Heimatfront habe alles in ihrer Macht stehende getan, um | |
| wenigstens Teile der jüdischen Bevölkerung zu retten. Was Michelet in „Hva | |
| visste hjemmefronten?“ aufgrund neuer Dokumente grundsätzlich in Frage | |
| stellt. | |
| Ihre Behauptung: Die Gestapo-Aktion sei zentralen Personen der | |
| „Heimatfront“ drei Wochen zuvor bekannt geworden, aber Antisemitismus sei | |
| bei diesen ebenso wie in Norwegen insgesamt recht verbreitet gewesen. Das | |
| Schicksal der jüdischen MitbürgerInnen sei ihnen deshalb relativ | |
| gleichgültig gewesen. | |
| Ähnlich wie schon ihr erstes Buch, das nicht nur zum „Sachbuch des Jahres“ | |
| gekürt, sondern beispielsweise von der Tageszeitung Vårt Land zur | |
| „Pflichtlektüre in allen Schulen“ empfohlen worden war, wurde auch | |
| Michelets „Hjemmefronten“-Buch beim Erscheinen hochgelobt. Für Dagbladet | |
| war es das „wichtigste Buch des Jahres“, Klassekampen urteilte „gut, | |
| aufsehenerregend und überzeugend“ und VG meinte, das, was Historiker schon | |
| lange versäumt hätten, hole die Verfasserin nun endlich nach. | |
| Eine Journalistin deckt auf, was HistorikerInnen versäumt haben? Schlimmer | |
| noch: Etwas bewusst unter den Teppich gekehrt hatten? Der Vorwurf wog | |
| natürlich schwer. Im November veröffentlichten Mats Tangestuen, Bjarte | |
| Bruland und Elise Berggren eine Art „Gegenbuch“. Tangestuen ist Historiker | |
| an der Universität Bergen und Mitarbeiter beim Jüdischen Museum in Oslo. | |
| Bruland arbeitete dort ebenfalls, war zeitweilig Direktor des Jüdischen | |
| Museums Trondheim und veröffentlichte vor zwei Jahren ein Buch über den | |
| Holocaust in Norwegen. Berggren schreibt derzeit an einer Masterarbeit zur | |
| Restitution jüdischen Eigentums in Norwegen. | |
| ## Kritik an der Autorin, aber auch Zustimmung | |
| „Viele und grobe Fehler“ hätten sie veranlasst, ihren „Rapport einer | |
| Überprüfung“ des Michelet-Buchs zu verfassen, [3][begründen sie ihre | |
| Buchherausgabe]. Insgesamt gestehen sie der Journalistin zwar zu, „wichtige | |
| Fragen gestellt zu haben“. Desto schwerwiegender sei aber die Tatsache, | |
| dass ihre Antworten „von umfassenden systematischen Fehlern geprägt“ seien: | |
| Selektive Quellenauswahl, Fehlinterpretationen, gekürzte Zitate. Wolle | |
| Geschichtswissenschaft glaubhaft sein, dürfe man das nicht durchgehen | |
| lassen. | |
| Ja, sie werde wohl einige Fußnoten korrigieren müssen, gesteht Michelet | |
| mittlerweile zu, nachdem sie zunächst arrogant reagiert und die Kritik | |
| kategorisch als „pedantisch“ zurückgewiesen hatte. Aber was ändere das am | |
| Gesamtbild? | |
| Tore Pryser, Geschichtsprofessor in Lillehammer, teilt ihre Einschätzung | |
| und wirft den VerfasserInnen des „Gegenbuchs“ „bloße Nörgelei“ vor. �… | |
| Historiker haben versagt“, meint Eirinn Larsen, Professorin für Geschichte | |
| an der Universität Oslo. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs sei eine | |
| „patriotische Grunderzählung“ dominant geworden, bei der der norwegische | |
| Widerstandskampf die zentrale Rolle gespielt und „weder das Schicksal der | |
| Juden noch die Rolle der Frauen Platz gefunden hat“. | |
| Es gebe keine einfache Antwort auf die Frage, wer was getan oder versäumt | |
| habe, wenn man wie in Norwegen eine Bevölkerung gehabt habe, die ja selbst | |
| Opfer gewesen sei, konstatiert der dänische Historiker Bo Lidegaard, | |
| Verfasser eines Buchs über die Rettung der dänischen Juden. In allen | |
| betroffenen Ländern sei das eine schwierige Debatte gewesen, die oft erst | |
| nach Jahrzehnten in Gang gekommen sei. Deutschland sei bei der Frage seiner | |
| moralischen Verantwortung am weitesten gekommen, dazu aber auch gezwungen | |
| gewesen. In Norwegen, als einem Land auf der Seite der „Sieger“, sei die | |
| Tendenz zum Blick in den Spiegel womöglich zu kurz gekommen. | |
| ## Antisemitismus war verbreitet | |
| „Wir haben keine Zweifel, dass in Norwegen weit mehr hätte getan werden | |
| können, um Juden zu retten“, schreiben Tangestuen, Bruland und Berggren in | |
| der Einleitung ihres „Rapport einer Überprüfung“. Sie bestreiten weder den | |
| verbreiteten Antisemitismus im Lande noch die Tatsache, dass die | |
| „Heimatfront“ womöglich aktiver hätte sein können. Aber Michelets | |
| Schlussfolgerungen zum Vorabwissen der Deportationsaktion und | |
| Antisemitismus als entscheidender Erklärung für mangelnde Hilfe seien von | |
| ihr nicht bewiesen worden. | |
| Der von Marte Michelet in einem TV-Interview erhobene Vorwurf, ihre | |
| Kritiker wollten „die Tür wieder schließen, die ich geöffnet habe“, und | |
| „viele Forscher seien mehr loyal mit den Angehörigen der Heimatfront als | |
| den Opfern der Judenverfolgung“, kann man diesen drei HistorikerInnen wohl | |
| kaum machen. Da Michelet aber auch betont, mit ihren Büchern habe sie doch | |
| nur erreichen wollen, „dass endlich ein breites Forschungsprojekt in Gang | |
| gesetzt wird, das allen offenen Fragen nachgeht“, stellt sich allerdings | |
| die Frage: Warum gibt es das in Norwegen 75 Jahre nach Kriegsende | |
| eigentlich immer noch nicht? | |
| 29 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gyldendal.no/forfattere/michelet-marte/a-131297-no/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!440721&/ | |
| [3] https://www.dreyersforlag.no/rapport-fraa-ein-gjennomashygang-av-hva-visste… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Literatur | |
| Norwegen | |
| Geschichte | |
| Norwegen | |
| Kolumne Die Mendel'schen Regeln | |
| Willy Brandt | |
| Literatur | |
| NS-Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Norwegen im Nationalsozialismus: Gestörtes Selbstbild | |
| In ihrem Buch hinterfragt Marte Michelet die Erzählung über den | |
| norwegischen Widerstand gegen die Nazis – und löst eine Debatte aus. | |
| Ulf Poschardts Geschichtsbild: Gut gemeint, das Gegenteil von gut | |
| Der „Welt“-Chefredakteur hat einen Detektor für NS-Vergleiche, der häufig | |
| Alarm schlägt. Bei eigenen Texten bleibt er stumm. Über verdächtige | |
| Rhetorik. | |
| Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren: „Volksverräter“ und Idol | |
| Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts | |
| Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor. | |
| Klassiker aus Norwegen neu übersetzt: Wiesen mit tausend Geheimnissen | |
| Tarjei Vesaas schrieb 1957 einen Roman um einen Außenseiter der | |
| Arbeitsgesellschaft. Es lohnt sich, ihn in neuer Übersetzung zu entdecken. | |
| Autor über seine Vatersuche: „Dieses romantische Grundgefühl“ | |
| Der Hamburger Autor Alexander Häusser ist nach Norwegen gefahren, wo sein | |
| Vater im Zweiten Weltkrieg Soldat war – und hat ihn endlich verstanden. |