| # taz.de -- NS-Literatur | |
| Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mi… | |
| Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und | |
| warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem | |
| 100-Jährigen. | |
| TV-Doku „Jeder schreibt für sich allein“: Geister der Vergangenheit | |
| Kann man Autor:in und Werk voneinander trennen? Das fragt eine Arte | |
| Dokumentation zu Schriftsteller:innen im Nationalsozialismus. | |
| Graphic Novel über Emmie Arbel: „Ich war nicht schwach“ | |
| Barbara Yelin erzählt in einer Graphic Novel von der in Israel lebenden | |
| Emmie Arbel. Von Kindheit und Überleben mit dem Holocaust. | |
| Debatte über Ex-Gestapo-Zentrale: Gedenkort wird neu verhandelt | |
| Ein kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale | |
| ist gescheitert. Nun laufen Gespräche. Verfolgtenverbände protestieren. | |
| Autorin über NS-Morde im Baltikum: „Auf Trümmern der Geschichte leben“ | |
| Svenja Leibers Roman „Kazimira“ handelt von einer starken Frau und dem Mord | |
| an 3.000 Jüdinnen. Ein Gespräch über „Ostkolonisation“ und die Ukraine. | |
| Überlebende über NS-Zeit und das Danach: „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis�… | |
| Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im | |
| Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein | |
| Protokoll. | |
| Shoah-Gedenken bald ohne Überlebende: Die letzten ZeugInnen | |
| Mit Esther Bejarano ist kürzlich eine der letzten Shoah-Überlebenden in | |
| Hamburg gestorben. Das wird die Gedenkkultur weiter verändern. | |
| Historiker über NS-Profiteure: „Zögerliche Aufarbeitung“ | |
| Bremer und Hamburger Kaufleute profitierten in der NS-Zeit besonders stark | |
| im besetzten Osten. Und viele Firmenarchive sind bis heute unzugänglich. | |
| Omer Bartov „Anatomie eines Genozids“: Stadt der Toten | |
| Der Holocaustforscher Omer Bartov hat in Archiven das Morden in einer | |
| Kleinstadt in Osteuropa recherchiert. Dabei hat er Unfassbares ans Licht | |
| gebracht. | |
| Zauberer-Enkelin über ihre Familie: „Ich gruselte mich“ | |
| Birgit Bartl-Engelhardt hat die Chronik ihrer Großeltern János und Rosa | |
| Bartl geschrieben. Die beiden Zauberer führten in Hamburg einen Fachhandel. | |
| Theologe kritisiert Volkstrauertag: Heldengedenken gehört abgeschafft | |
| Am Sonntag ist Volkstrauertag. Der Hamburger Ex-Pastor Ulrich Hentschel | |
| vermisst das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege. | |
| Christian Packheiser „Heimaturlaub“: Kirschlikör von der Front | |
| Wehrmachtsoldaten als ganz private Plünderer: Christian Packheisers Buch | |
| über deutsche Heimaturlauber im Zweiten Weltkrieg. | |
| Autor über seine Vatersuche: „Dieses romantische Grundgefühl“ | |
| Der Hamburger Autor Alexander Häusser ist nach Norwegen gefahren, wo sein | |
| Vater im Zweiten Weltkrieg Soldat war – und hat ihn endlich verstanden. | |
| Studie über die Straßenkämpfer der Nazis: Militante Männlichkeit | |
| Die Mitglieder kamen aus allen Gesellschaftschichten: Daniel Siemens' | |
| Standardwerk „Sturmabteilung. Die Geschichte der SA“ klärt auf. |