| # taz.de -- TV-Doku „Jeder schreibt für sich allein“: Geister der Vergange… | |
| > Kann man Autor:in und Werk voneinander trennen? Das fragt eine Arte | |
| > Dokumentation zu Schriftsteller:innen im Nationalsozialismus. | |
| Bild: Gottfried Benn in seiner Berliner Wohnung, Aufnahme aus dem Jahr 1955: Ka… | |
| Der Titel [1][„Jeder schreibt für sich allein“] mag an stille | |
| Autor:innen erinnern, deren Werke nie das Licht der Welt erblickten. | |
| Doch die Arte-Dokumentation, basierend auf dem [2][Buch von Anatol | |
| Regnier], beschäftigt sich mit bedeutenden deutschen | |
| Schriftsteller:innen und ihrem Schaffen während des | |
| Nationalsozialismus. | |
| Dominik Graf porträtiert in seinem Film etwa [3][Heinrich Mann], der aus | |
| dem Ausland seine deutschen Kolleg:innen kritisiert, oder Gottfried | |
| Benn, der NS-Denkweisen im deutschen Radio predigt. Erich Kästner, Hans | |
| Fallada und Ina Seidel sind weitere Autor:innen, die in der Dokumentation | |
| wegen ihrer Passivität und Gefühlskälte kritisiert werden. | |
| Passagen aus ihren Texten werden mit melancholischer Stimme eingesprochen, | |
| dazu Naturimpressionen. Fast alle genannten Autor:innen akzeptierten das | |
| NS-Regime [4][ohne öffentliche Kritik]. | |
| Die immerhin dreistündige Dokumentation fragt, ob man Autor und Werk | |
| trennen kann. Historiker:innen berichten über ihre eigenen | |
| Wahrnehmungen der Schriftsteller:innen. Sie erläutern, wie sich ihre | |
| kindliche Bewunderung für die Künstler wandelte, als sie vom Verhalten der | |
| Autor:innen während des NS-Regimes erfuhren. | |
| ## Und dann Dr. Benn | |
| Besonders bei [5][Benn] stellen die Historiker:innen einen Zwiespalt | |
| dar. Wie konnte jemand, dessen Gedichte voll von „Doppelbödigkeit und | |
| Gefühlstiefe“ waren, gleichzeitig Nazisprache verwenden und | |
| Menschenverachtung bekunden? | |
| Der Film ist durch die langen Textpassagen aus den Werken der Autoren nicht | |
| unermüdend. Auch eine Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von Werk | |
| und Autor bleibt er letztlich schuldig. | |
| Wichtig ist die dennoch, denn: Die Dokumentation „Jeder schreibt für sich | |
| allein“ ist ein bedeutendes Stück Aufklärungsarbeit, die uns dazu bewegen | |
| kann, aus dem widerspruchslosen Folgen rechter Denkweisen auszubrechen. | |
| 28 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arte.tv/de/videos/100268-000-A/jeder-schreibt-fuer-sich-allein/ | |
| [2] https://www.penguin.de/buecher/anatol-regnier-jeder-schreibt-fuer-sich-alle… | |
| [3] https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Heinrich-Mann-Autor-Rebell-und-Vorreit… | |
| [4] https://www.hi.uni-stuttgart.de/gnt/exil/InnereEmigration.html | |
| [5] https://www.deutschlandfunk.de/antidemokrat-gottfried-benn-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Schöpfer | |
| ## TAGS | |
| NS-Literatur | |
| Exil | |
| Dominik Graf | |
| Social-Auswahl | |
| Serie | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Das bisschen Haushalt | |
| Bühne | |
| Bauernprotest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiendrama „Wolf Hall“: Die Rolle der Nebenrollen | |
| „Wolf Hall“ erzählt die englische Geschichte anders. Statt die Sicht des | |
| Königs Heinrich VIII., rückt die Perspektive des Beraters in den | |
| Vordergrund. | |
| Sky-Doku „Das Nazi-Kartell“: Tiefe Verstrickungen eines Nazis | |
| „Das Nazi-Kartell“ zeigt, wie ein NS-Kriegsverbrecher im Kokainhandel | |
| mitmischte. Ein selten bearbeiteter Aspekt der deutschen | |
| Nachkriegsgeschichte. | |
| Schlapp gegen Nazis und Putinisten: Der Erste macht das Licht aus | |
| Der Staat lässt die antifaschistische Zivilgesellschaft im Stich. Da ist es | |
| höchste Zeit, sich sehr intensiv um sein Privatleben zu kümmern. | |
| Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun | |
| Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am | |
| Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute. | |
| Hans-Fallada-Romanverfilmung: 100 Jahre Wutbauer | |
| „Bauern, Bomben und Bonzen“ von 1973 ist Filmhit dieser Tage. Der | |
| Fünfteiler spielt 1931 und ist angesichts der Bauernproteste erschreckend | |
| aktuell. |