Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fotografien aus BRD und DDR: Alltag mit Zukunftsangst
> Die Schau „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ im
> Bonner Landesmuseum schlägt unfreiwillig eine Brücke ins Heute.
Bild: Die zweiten „Chaostage“ in Hannover im Jahr 1984
In Genf findet die Weltklimakonferenz statt, in fünf europäischen
Mitgliedsstaaten werden neue Atomraketen zum Schutz vor den Russen
aufgestellt und durch die kriegsbedingte Ölpreiskrise streitet Deutschland
um Tempolimits, autofreie Sonntage und eine alternative Energieversorgung –
auch mittels Atomkraft.
All das sind Nachrichten aus dem Jahr 1979 – aber sie klingen schrecklich
aktuell. Denn vieles mag sich in den vergangenen vier Jahrzehnten verändert
haben, aber eben nicht alles. Und manchmal scheint sich Geschichte auch
einfach zu wiederholen.
Vor diesem Hintergrund werden die Besucher der [1][gerade in Bonn
eröffneten Ausstellung „Deutschland um 1980 – Fotografien aus einem fernen
Land“] vielleicht das ein oder andere Déjà-vu-Erlebnis haben. Anhand von
sieben fotografischen Positionen entführt sie uns zurück in diese längst
vergangene Zeit und wer von der unterschiedlichen Mode der damaligen Zeit
absieht, wird vielleicht mehr Gemeinsames als Trennendes finden.
So sehen wir Angela Neukes Fotos aus einer der ersten McDonald’s-Filialen
in Deutschland, eine Homestory über den Sänger Roberto Blanco und Fotos von
der Wahlparty der Grünen nach ihrem Einzug in den Bundestag 1983. Das war
damals genauso eine Sensation wie es vor einem Jahr möglich erschien, dass
Deutschland eine Grüne zur Bundeskanzlerin wählt. Dazu ist es nicht
gekommen und stattdessen müssen sich Grüne und ihre Wähler heute mit dem
Dilemma zwischen eigenem Anspruch und Realpolitik herumschlagen.
## Politiker lachen selten
Die Bildjournalistin Neuke zeigt uns aber auch einen lachenden
US-Präsidenten Ronald Reagan, der von einem ebenfalls lachenden deutschen
Bundeskanzler Helmut Kohl beim Weltwirtschaftsgipfel 1985 in Bonn begleitet
wird. Diese Fotos fallen allein deshalb schon auf, weil sie zu den wenigen
Farbfotos in der von Schwarz-Weiß dominierten Ausstellung gehören. Aber
auch deshalb, weil Politiker auf Fotografien ohnehin nur selten lachen.
Provoziert fühlen wird sich vielleicht manch älterer Besucher beim Anblick
von Neukes kurzer Beerdigungssequenz: Am 25. Oktober 1977 hatte sie die
Beisetzung des von der RAF getöteten Hanns Martin Schleyer fotografiert –
und fast nahtlos folgen darauf ihre Fotos der Beisetzungen der
RAF-Terroristen Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe, die nur
zwei Tage später und ebenfalls in Stuttgart stattfanden.
Historisch gesehen sind diese Ereignisse eng miteinander verbunden,
moralisch möchten manche den Tod des einen nicht mit dem Tod der anderen
gleichstellen. Doch worum es dem Kuratoren-Team möglicherweise wirklich
geht, ist die Darstellung der Trauer und der Verzweiflung bei den
Hinterbliebenen, denn diese ist – egal, wie man persönlich zu den
Ereignissen stand oder steht – auf beiden Seiten die gleiche.
Doch nicht alle Arbeiten sind so politisch aufgeladen. Es gibt auch
humorvolle und – das bleibt bei Ausstellungen mit historischen Fotografien
kaum aus – nostalgische Begegnungen.
## Solarium und Tischdecke
Hans-Martin Küsters zeigt uns elegante Ball-Gäste am Buffet und
(Zwillings-?)Schwestern, die mit Solarium-Schutzbrillen in der Sonne liegen
und die der legendäre Magnum-Fotograf Hans-Martin Küsters fast genauso auch
aufgenommen hat – allerdings Jahre später und in den für ihn typischen
grellen Farben statt in Schwarz-Weiß.
Staubtrocken und vielleicht gerade deshalb komisch wirken seine Ansichten
aus deutschen Wohnzimmern im Jahr 1976. Fast möchte man sich bei dem
Überangebot an Mustern auf der Tapete, den Vorhängen, den Kissen,
Tischdecken, Blumen und sonstigen Stehrümchen dafür bedanken, dass der 2014
verstorbenen Küsters die Bilder nicht in Farbe aufgenommen hat – es wäre
wohl kaum auszuhalten gewesen.
Spannend, weil unverhofft ist die Wahl des Fotografen [2][Mahmoud Dabdoub]
in der Ausstellung. Der Libanese kam 1981 nach Ostdeutschland und blickte
als Fremder auf diese für ihn neue Welt. Wir sehen einfache Arbeiter auf
der Straße, Jugendliche beim Knutschen, eine auf einem Klavier liegende
Studentin, Kinder beim Skateboarden und einen gefährlich schräg
aufgebockten Trabant. Dabdoub ist ein Chronist dieser Zeit. Was für die
Deutschen Alltag war, war für ihn fast alles ungewöhnlich und genau deshalb
fotografierwürdig. Heute können wir es ihm danken.
## Jogginghose und Hitlergruß
In diese Kategorie fällt teilweise auch der vor wenigen Wochen verstorbene
Martin Langer. Seine wohl berühmteste Aufnahme vom „hässlichen Deutschen“,
der im Fußball-Nationaltrikot und mit vollgepisster Jogginghose den Arm zum
Hitlergruß gehoben hat, während ein Mob die Zentrale Aufnahmestelle für
Asylbewerber angreift, ist in der Ausstellung freilich nicht zu sehen, weil
es erst 1992 entstanden ist.
Dafür zeigt die Ausstellung seine Bilder aus Gorleben und von den Protesten
und Blockaden gegen die Castor-Transporte. Darunter ist ein Foto zu sehen,
wie Polizisten eine Gruppe von Demonstranten einkreist – auf einer gerade
gerodeten Fläche, während im Hintergrund der Wald beginnt. Obwohl 1984
aufgenommen, könnte es genauso gut von den jüngsten Ereignissen im
Hambacher Forst stammen.
Bedrohlich-absurd ist auch Langers Foto von einem Panzer des
Nato-Herbstmanövers, der an einem eher ländlich wirkenden deutschen
Backsteinhaus vorbeifährt: Zwei Anwohner stehen auf der Straße und hinter
den Fenstern mit den typischen Gardinen schauen sich ebenfalls ein Mann und
ein Kind das ungewöhnliche Treiben an. Trotz der 38 Jahre, die seit der
Aufnahme vergangen sind, spiegelt es doch auch die Bedrohungen und
Befürchtungen der Gegenwart wider.
Was ebenfalls erwähnt werden sollte: Die Ausstellung beschränkt sich nicht
auf den westdeutschen Blick, sondern zeigt ganz selbstverständlich auch
Fotografien aus der DDR, ohne jedoch in alte Ost-West-Klischees zu
verfallen.
Im Gegenteil: Während Mahmoud Dabdoub 1984 Punks in Leipzig fotografierte,
sehen wir von Hans-Martin Küsters trostlose Straßenansichten und spießige,
sorry: traditionelle Schützenfestumzüge in Westdeutschland. Manchmal geht
der Punk eben dort ab, wo man ihn am wenigsten erwartet. Auch das kann eine
Erkenntnis der Ausstellung sein – neben vielen weiteren.
29 Mar 2022
## LINKS
[1] https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/ausstellungen/aktuell/deutschland_um_19…
[2] http://www.dabdoub.de/
## AUTOREN
Damian Zimmermann
## TAGS
BRD
DDR
Achtziger Jahre
Fotografie
zeitgenössische Fotografie
Alltag
Social-Auswahl
Punk
Hannover
DDR
DDR
Schlagloch
Modefotografie
zeitgenössische Fotografie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
Geschichte von Punk in der DDR: Und das Treibholz nimmt uns mit
In der Langspielplatte „eNDe – DDR von unten“, 1983 in Westberlin
veröffentlicht, steckte die Geschichte von Punk in der DDR. Eine
Rekapitulation.
Buch „Wie der Punk nach Hannover kam“: Maß und Mitte des Punk
Punk in Deutschland war zu Beginn ein Mittelschichtsphänomen. Ein neues
Buch zeigt, wie deshalb Hannover zu einer Metropole des Punk werden konnte.
Tourismus zwischen Bruderländern: Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt
Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR
visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“
aus.
Erinnerung an den Fotografen Paul Glaser: Aus der Mauerstadt
In Berlin interessierte ihn Kreuzberg, später war auch die untergehende DDR
ein Thema seiner Alltagsbeobachtungen. Eine Erinnerung an Paul Glaser.
Nachdenken über Gut und Böse: Sind wir die Guten, Opa?
Manche Leute wollen Gutes – und tun Böses. Warum die Welt auch mit einiger
Lebenserfahrung und einem Haufen Bücher nur schwer zu verstehen ist.
Fotografin Ute Mahler über Frauenbilder: „Damit wir ohne Posen auskommen“
Die Fotos von Ute Mahler prägen bis heute das Bild vom Alltag in der DDR
und der Frau in Ostdeutschland. Ein Gespräch über ihre Arbeit – und
Selfies.
Bilder der Reichen und ihrer Reichtümer: Ein Auto zum Anhimmeln
„Generation Wealth“: Die US-Fotografin Lauren Greenfield zeigt in den
Hamburger Deichtorhallen eine pathologische Reichtumsästhetik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.