| # taz.de -- Das Miteinander in der Öffentlichkeit: Die Welt als Schlafzimmer | |
| > Der öffentliche Raum als Zuhause, um das sich alle kümmern: könnte das | |
| > nicht wunderbar sein? Aber zum Miteinander gehören halt auch die anderen. | |
| Bild: Miteinander leben in der Öffentlichkeit, das kann man lernen. Das Tempel… | |
| Es ist Winter und Abend und dunkel und kalt, draußen fällt gerade wieder | |
| Schnee, und ich denke an ein Buch, das ich im Sommer gelesen habe. Es war | |
| [1][Jonathan Franzens Roman „Freiheit“], und darin steht ein Satz, der mir | |
| seitdem nicht mehr aus dem Kopf geht. Ich musste gestern beim | |
| Spazierengehen wieder daran denken, als ich an einer jungen Frau | |
| vorbeiging, die unter ihrem dicken Steppmantel eine Art Schlafanzug mit | |
| niedlichen bunten Bärchen darauf trug. Franzens Satz besagt etwa, dass | |
| heutzutage manche Menschen draußen in der Öffentlichkeit angezogen seien, | |
| als sei „die Welt ihr Schlafzimmer“. | |
| Es hat mich schon öfter beschäftigt, wie Leute auf die Straße, in die | |
| Öffentlichkeit gehen, also in diesem Fall: wie sie dabei bekleidet sind. | |
| Es geht mir dabei nicht um die Klage mancher Leute, dabei „zu viel Haut“, | |
| zu viel Körper sehen zu müssen. | |
| Aber ich war manchmal etwas verwundert, wenn Kolleg*innen im Sommer in | |
| weißen Feinrippunterhemden (wussten Sie, dass die in der Modebranche | |
| „Wifebeater“ heißen?), Shorts und Flipflops zur Arbeit kamen und sogar zu | |
| Presseterminen gingen. Ich hätte mich das nicht getraut: Für mich gab es | |
| einen Unterschied zwischen Drinnen und Draußen, der sich in der Bekleidung | |
| zeigte. Das liegt vielleicht daran, dass ich aus einer aufgestiegenen | |
| Arbeiterfamilie komme: Da zog man sich draußen „gut“ an und drinnen eher | |
| schlampig – auch, um die „guten“ Sachen zu schonen. Ich wäre in Unterhemd | |
| und Flipflops tatsächlich nur vom Schlaf- ins Badezimmer gegangen. | |
| Aber als ich damals den Satz von Jonathan Franzen las, kam mir plötzlich | |
| der Gedanke, dass das ja vielleicht auch eine gute Sache ist: Wenn Menschen | |
| die Welt als ihr eigenes Schlafzimmer betrachten, dann heißt das doch, dass | |
| sie auch mehr Verantwortung für sie übernehmen. Sie ist damit ja kein rein | |
| öffentlicher Ort mehr, um den sich irgendwelche anonymen Institutionen zu | |
| kümmern haben, sondern ihr eigenes Zuhause, um das sie sich kümmern, das | |
| sie hüten und pflegen, beschützen. | |
| ## Nur schöne Konsequenzen | |
| Mir gefiel diese Betrachtungsweise, denn wenn immer mehr Menschen ihre | |
| Umgebung, die Welt, in der sie leben, als ihre Privatangelegenheit, ihr | |
| Heim ansehen, dann kann das doch eigentlich nur schöne Konsequenzen haben: | |
| mehr Aufmerksamkeit für die Dinge und die Menschen, die dort sind, ein | |
| pfleglicher Umgang und freundschaftliche oder familiäre Gefühle gegenüber | |
| den anderen – denn die wohnen ja auch da. | |
| Was mich daran dann aber wieder zweifeln ließ, ist eine andere Art, die | |
| Welt als eigene Wohnung zu betrachten: Ich meine das laute Telefonieren | |
| draußen, auf der Straße, auf der Sitzbank, im Bus. Ja, finden Sie das ruhig | |
| blöd: Mich nervt etwas daran. Nicht, dass ich dabei Dinge mitkriege, die | |
| ich nicht wissen möchte. | |
| Mich nervt, dass es meiner schönen Jonathan-Franzen-Theorie widerspricht. | |
| Denn die Leute, die da so laut telefonieren, verlangen dabei ja von mir, | |
| dass ich sie sozusagen „überhöre“: dass ich sie eben nicht wahrnehme in | |
| ihrer Privatheit, sondern so tue, als hörte ich sie nicht. | |
| Diese Forderung nach Anonymität, die da von jemandem erhoben wird, der | |
| Privates aus eigener Entscheidung in die Öffentlichkeit trägt, gefällt mir | |
| nicht. Sie lautet: Tu du jetzt so, als wärst du kein Mensch – damit ich | |
| einer sein kann. Sie erinnert mich an Klagen, die ich manchmal zum Beispiel | |
| auf Instagram präsentiert bekomme und die oft von Neu-Berliner*innen | |
| stammen, die sich „Expats“ nennen: In Berlin werde man angeschaut, heißt es | |
| da, die Leute guckten einem in der Öffentlichkeit direkt ins Gesicht! Das | |
| sei ungeheuerlich, ein Angriff quasi. Man wisse ja schließlich nie, ob man | |
| es mit einem Psychopathen zu tun habe. | |
| Das gefällt mir nicht. Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der | |
| erwartet wird, dass man andere Menschen überhört und übersieht. Miteinander | |
| leben in der Öffentlichkeit, das muss man aber wohl auch einfach aushalten | |
| können. Ich glaube, es ist Übungssache: Man kann es erlernen, wenn man | |
| will. | |
| 31 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Roman-von-Jonathan-Franzen/!5136083 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Kolumne Die Fußgängerin | |
| Jonathan Franzen | |
| Gesellschaftliches Miteinander | |
| Öffentlicher Raum | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Müll | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswandern nach Spanien: Expat non grata | |
| Barcelona ist bei digitalen Nomad:innen besonders beliebt, gleichzeitig | |
| wird die Stimmung gegen sie feindseliger. Wer ist wirklich schuld an der | |
| Gentrifizierung? | |
| Auch eine Frage zum Jahresende: Was geht? | |
| Begeisterung geht unserer Kolumnistin am Ende dieses Jahres ebenso ab wie | |
| Antworten. Es ist doch wirklich derzeit alles zu bizarr. | |
| Stress des Nikotinentzugs: Jetzt nur nicht spazieren gehen! | |
| Manchmal will unsere Kolumnistin nicht vor die Tür – aus therapeutischen | |
| Gründen. Es könnte gefährlich sein, weil es da draußen doch Zigaretten | |
| gibt. | |
| Zu Fuß unterwegs in Berlin: Der menschliche Faktor beim Gehen | |
| Natürlich kommt man auch anders durch die Stadt. Aber am frühen Morgen | |
| durch Berlin zu gehen, meint unsere Kolumnistin, ist eine besondere Freude. | |
| Hürden der Bürgerbeteiligung: Eine echte Herausforderung | |
| Es gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Partizipation ist das noch | |
| nicht. Vor allem aber irritiert unsere Kolumnistin der Tonfall, der oft | |
| herrscht. | |
| Verkehrspolitik in Neukölln: Der Siegeszug der Poller | |
| Gute Verkehrspolitik soll die Lebensqualität für Anwohnende verbessern. | |
| Reichen dafür Verbote und Absperrungen? | |
| Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße | |
| Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und | |
| unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt. | |
| Ein Spaziergang durch Neukölln: Am Morgen, schlecht gelaunt | |
| Für Flanierende gibt es auf den Straßen Neuköllns viel zu sehen. Manchmal | |
| kann das sogar etwas Schönes sein. Man muss halt über manches | |
| hinwegschauen. | |
| Wohnen in Berlin als Luxusproblem: Ich habe als Mieterin versagt | |
| In Sachen Nachhaltigkeit hat Wohnen keine besonders gute Bilanz. Deswegen | |
| will unsere Kolumnistin darauf verzichten. Wenn auch nicht freiwillig. |