| # taz.de -- Öffentlicher Raum | |
| Weitere Straßen für Helmut Kohl: Muss das sein? | |
| Berlin und Ludwigshafen wollen Straßen nach dem Ex-Kanzler benennen. In | |
| Berlin trifft es die Hofjägerallee. Dabei gäbe es eine geeignetere Strecke. | |
| Werkschau für A K Dolven: Sie spannt den Muskel an und schießt | |
| Zupackend und zart sind die Werke der norwegischen Künstlerin A K Dolven. | |
| Das Nationalmuseum in Oslo richtet ihr eine tolle Werkschau aus. | |
| Die Kunst der Woche: Spiel mit den (Bild-)Räumen | |
| Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in | |
| Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz. | |
| Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen | |
| Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat | |
| der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns? | |
| „Berliner Fenster“ der BVG: SPD gegen Springer-Verlag | |
| Die SPD Steglitz-Zehlendorf fordert von Parteifreundin Franziska Giffey, | |
| dass das Medienangebot in der U-Bahn nicht mehr von Springer bespielt wird. | |
| Sexismus im öffentlichen Raum: Frauenwaggons sind nicht die Lösung. Aber ein … | |
| In Berlin und Hamburg fordern Initiativen Frauen-Waggons im ÖPNV. Heißt | |
| das, den Kampf um einen öffentlichen Raum ohne Sexismus aufzugeben? | |
| Ausrangierte Telefonstelen: Zur Zeit gestört | |
| Telefonstelen, die nicht mehr funktionieren, sind ein beliebtes Fotomotiv. | |
| Das liegt vor allem am Hinweis auf ihrem Display. | |
| Lautes Telefonieren in Öffis: Quiet please! Lasst Privates privat sein | |
| Busse und Bahnen sind zur öffentlichen Telefonzelle geworden. Ist man | |
| spießig oder humorlos, wenn man sich ein Verbot zu lauter Handynutzung | |
| wünscht? | |
| Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug: Fan fatal | |
| Die Sängerin Mine berichtet von Sexismus und Rassismus durch Fußballfans | |
| des Hertha BSC. Der Verein distanziert sich, aber das reicht noch nicht. | |
| Toxische Männlichkeit: Eppi Aua im Speisewagen | |
| Unsere Autorin saß mit betrunkenen, pöbelnden Männern im Zug. Alle | |
| Reisenden duckten sich weg und überließen kampflos das Revier. | |
| Bundesgericht zum Parken auf dem Gehweg: Kein Recht auf Falschparken | |
| Das Bundesverwaltungsgericht gibt Klägern recht, die gegen zugeparkte | |
| Gehwege klagten. Die Behörde kündigt Konkretes an – und lässt wenig folgen. | |
| Architektin über Gartenkultur: „Unfassbar langweilige Parkanlagen“ | |
| Seit vier Jahrzehnten gestaltet Gabriella Pape Gärten. Ein Gespräch über | |
| den Gartenproblemfall Deutschland, naturnahe Gestaltung und Gärtnern als | |
| Kunst. | |
| Verdrängung der Drogenszene in Bremen: Platzangst | |
| Auf dem Hillmannplatz beim Bremer Hauptbahnhof kreuzen sich die Interessen. | |
| Anwohnende suchen die Ruhe im Zentrum – die Drogenszene die vor der | |
| Polizei. | |
| Poller im Straßenraum: „Stärkere müssen sich zurücknehmen“ | |
| Der „Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume“ rät dem Senat zu weniger Polle… | |
| Der Verkehrsplaner Martin Haag, Mitglied des Gremiums, erklärt, warum. | |
| Bremen verbietet Betteln in Außengastro: Cappuccino ohne Elend | |
| Bremens rot-grün-rote Koalition verbietet Bettlern das Ansprechen von | |
| Gästen in der Außengastronomie. Nur passives Betteln bleibt erlaubt. | |
| Vergessene Wandbilder von Manfred Henkel: Innere Bewegung auf Beton | |
| Manfred Henkels Kunst im öffentlichen Raum in Berlin wird heute übersehen. | |
| Er galt als ein katholischer Künstler, den die Wahrnehmung interessierte. | |
| Flashmob des Symphonie-Orchesters: Halleluja Unterhosen | |
| Auch in der klassischen Musik will man dort hin, wo halt die Menschen sind: | |
| Das Deutsche Symphonie-Orchester lud zum „Symphonic Mob“ in eine Mall. | |
| Zu Fuß unterwegs in Berlin: Der menschliche Faktor beim Gehen | |
| Natürlich kommt man auch anders durch die Stadt. Aber am frühen Morgen | |
| durch Berlin zu gehen, meint unsere Kolumnistin, ist eine besondere Freude. | |
| Nachruf auf Richard Serra: Das Erhabene und der Rost | |
| Seine Skulpturen verändern den Maßstab der Wahrnehmung. Der Schöpfer großer | |
| Skulpturen aus Stahl und Eisen ist gestorben. | |
| Feindliches Design bei BVG und Bezirken: Aufenthalt unerwünscht | |
| Der Künstler Martin Binder sammelt Beispiele für obdachlosenfeindliches | |
| Design in Berlin. Bezirke und BVG wollen davon keine Kenntnis haben. | |
| Das Miteinander in der Öffentlichkeit: Die Welt als Schlafzimmer | |
| Der öffentliche Raum als Zuhause, um das sich alle kümmern: könnte das | |
| nicht wunderbar sein? Aber zum Miteinander gehören halt auch die anderen. | |
| Die Verständnisfrage: Mein Hund geht vor | |
| Warum lassen HalterInnen ihre Hunde trotz Verboten von der Leine, fragt ein | |
| Leser. Weil sie sich dann freuen, antwortet eine Hundebesitzerin. | |
| die verständnisfrage: Rempeln als feministischer Akt | |
| Warum macht ihr einander auf dem Gehweg keinen Platz, fragt ein Student. | |
| Eine Medizinische Fachangestellte antwortet. | |
| Kunstbiennale im Kosovo: Mit Ironie in Ruinen | |
| Die klitzekleine Autostrada-Kunstbiennale im Kosovo ist so schön wie | |
| politisch. Und das Bottom-Up-Projekt begibt sich in ein kulturelles Vakuum. | |
| Mit Kindern im öffentlichen Raum: Wenn Kinder stören und Autos nicht | |
| Der Sommer bringt die Familien auf die Straßen. Ein Umstand, der nicht alle | |
| erfreut. Doch auch Eltern und Kinder haben ein Recht, Raum einzunehmen. | |
| Kindertheater im öffentlichen Raum: Von Möhren und Monstern | |
| Das Theaterstück „Fundstadt“ zeigt die Welt aus Sicht von Kindern. Dabei | |
| erschließt es geheimnisvolle Schleichwege von Bremen bis nach | |
| Gelsenkirchen. | |
| Nervige Boomboxen im Park: Alter, der Park gehört mir | |
| Mit Bässen werden in den Parks Reviere abgesteckt. Und wehe, man fragt, ob | |
| sie runtergedreht werden könnten. | |
| Parkbänke in Pankow: Eine demokratische Institution | |
| Der Bezirk Pankow bittet Anwohner*innen noch bis Ende diesen Monats um | |
| Vorschläge, wo neue Parkbänke aufgestellt werden könnten. Gute Idee! | |
| Kunstaktion mit Nachwirkungen: Auto-Engel über den Dächern | |
| Es ist ein „poetisches Ärgernis“: Seit über 30 Jahren thront HA Schults | |
| „Flügelauto“ auf dem Kölner Zeughaus-Turm. | |
| Geplante „Klönbänke“ in Hamburg: Mehr Sitze, mehr Ausgrenzung | |
| Bald sollen Sitzbänke kommen, die dazu da sind, dass Menschen miteinander | |
| ins Gespräch kommen. Dadurch wird die Stadt auch nicht lebenswerter. | |
| Hamburger Werbeflächen werden digital: Mehr Medienkonsum als gewünscht | |
| In Hamburg werden Werbeflächen zu digital bespielten Monitoren umgerüstet. | |
| Das Ergebnis ist eine zwanghafte Berieselung mit Info-Schnipseln. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Wachsam im Späti | |
| Jeden Tag ein neuer Beitrag: Zum Project Space Festival kommt im August | |
| wieder die freie Szene Berlins zusammen. Diese Woche mit Videokunst in | |
| Spätis. | |
| Freies Theater auf dem Radweg: „Liebe ist Verbindung“ | |
| Das Theater-Ensemble „Fenster zur Stadt“ lädt ein, Orte der Liebe in | |
| Hannover zu erkunden – auf dem Fahrrad. Falls nötig, hat man Regenschirme | |
| dabei. | |
| Nachruf auf Claes Oldenburg: Allein mit Tintenfass | |
| Er senkte die Schwelle vom Atelier zur Straße, brachte Ironie ins Spiel der | |
| Skulptur. Claes Oldenburg war der Grübler der amerikanischen Pop-Art. | |
| Kostet die Elphi-Plaza bald fünf Euro?: Ausblick für alle! | |
| Wird der Blick von der Elbphilharmonie kostenpflichtig, dann ist das | |
| Kaufmannslogik. Die aber darf nie unwidersprochen gelten – nicht mal in | |
| Hamburg. | |
| Graffiti-Festival in Benin: Wo Amazonen und Ufos landen | |
| Der Kunst des Graffiti gelten in afrikanischen Ländern vermehrt Festivals. | |
| In Benin laufen die Bilder über 660 Meter einer Hafenmauer. | |
| Volksinitiative gegen Werbetafeln: Reklame raus | |
| Hamburger Aktivist:innen wollen Außenwerbeflächen verbannen. Am Montag | |
| meldeten sie deshalb eine Volksinitiative für ein Gesetz an. | |
| Debatte über Umgang mit Drogenszene: Keine Bänke für Trinker*innen? | |
| Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover ist ein Treffpunkt der Drogenszene. | |
| Nun wird debattiert, ob der Platz eine Renovierung wert ist oder nicht. | |
| Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne | |
| Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. | |
| Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt. | |
| Falschparker auf Bremer Bürgersteigen: Regeln sollen jetzt mal gelten | |
| Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die | |
| Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Autofahrern schon | |
| einberechnet. | |
| Künstlerin über Installation im Freien: „Menschen in Publikum verwandeln“ | |
| Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation | |
| One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen. | |
| Petition der Woche: Die Gassen den Bewohner:innen! | |
| Balkone sind Mangelware in der Heidelberger Altstadt. Eine Petition fordert | |
| nun, das Sitzen auf den Straßen zu legalisieren. | |
| Hamburger Parklets-Projekt startet: Parkst du noch oder lebst du schon? | |
| Mit Hilfe von „Parklets“ soll in Hamburg-Eimsbüttel mehr öffentlicher Raum | |
| geschaffen werden. Die FDP beklagt zum Projektstart fehlende Parkplätze. | |
| Poller-Protest in Hamburg: Solidarität mit dem Sitzfleisch | |
| Wegen „Lärmbelästigung und starken Alkoholkonsums“ sind in St. Georg | |
| Sitzgelegenheiten abgeschafft worden. Nun gibt es wieder Sitzpolster. | |
| Neue Kampagnen in Hamburg: Ein Recht auf Nicht-Information | |
| Durch lobende Erwähnung auf Werbe-Screens will Bürgerschaft ehrenamtliches | |
| Engagement fördern. Eine Volksinitiative will diese Bildschirme nicht. | |
| Polizei vertreibt feiernde Jugendliche: Im Namen der Verordnungen | |
| Die Hamburger Hotspot-Strategie führt zu Ausschreitungen. Statt jungen | |
| Menschen nach dem Lockdown Angebote zu machen, reagiert die Stadt mit | |
| Gewalt. | |
| Hamburg bekämpft öffentliches Feiern: Die neuen Trinkregeln | |
| In Hamburg werden Orte, an denen junge Menschen Alkohol trinken, zu | |
| „Hotspots“ erklärt und von der Polizei geräumt – aber Kneipen dürfen | |
| öffnen. | |
| Hamburger Initiative will Volksentscheid: Stadt ohne Werbung | |
| Animierte Außenwerbung verbraucht viel Strom und stresst die Bevölkerung. | |
| Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will sie per Volksentscheid abschaffen. | |
| Perfomerin Isabel Lewis im Porträt: Den ganzen Körper ansprechen | |
| Isabel Lewis will mit ihrer Kunst zum gemeinsamen Erleben anstiften. Damit | |
| trifft sie einen Nerv, nicht nur in Zeiten von Social Distancing. | |
| Kriminologin über Sicherheit von Frauen: „Die Angst ist da“ | |
| Über raumgreifenden Gang und vergessene Opfer: die Hamburger Kriminologin | |
| Pamela Kerschke-Risch über den Weg zu einem öffentlichen Raum ohne Angst. |