| # taz.de -- Bremen verbietet Betteln in Außengastro: Cappuccino ohne Elend | |
| > Bremens rot-grün-rote Koalition verbietet Bettlern das Ansprechen von | |
| > Gästen in der Außengastronomie. Nur passives Betteln bleibt erlaubt. | |
| Bild: Weiterhin erlaubt: Still den Becher hinhalten | |
| Hamburg taz | Die Bremer Stadtbürgerschaft hat am Dienstag „aufdringliches | |
| und aggressives Betteln“ verboten. Darunter fällt auch das Ansprechen von | |
| Leuten, die im Außenbereich von Restaurants und Cafés auf dem Bürgersteig | |
| sitzen. | |
| Missbräuchliche Formen des Bettelns minderten die Aufenthaltsqualität für | |
| Bürger wie Besucher, heißt in einem [1][Gesetzentwurf des rot-grün-roten | |
| Senats], auf dem der Beschluss der Stadtbürgerschaft fußt. Sie wirkten sich | |
| nicht nur auf den Wohlfühlcharakter der Stadt, sondern auch auf die | |
| touristischen Betriebe sowie „das subjektive Sicherheitsempfinden der | |
| Menschen“ aus. | |
| Bürgerschaft und Stadtbürgerschaft überschneiden sich in dem | |
| Zwei-Städte-Land. Die meisten Abgeordneten gehören sowohl dem Landtag als | |
| auch dem Kommunalparlament an. In beiden herrscht eine rot-grün-rote | |
| Mehrheit. | |
| Unter aufdringlichem und aggressivem Betteln versteht der Gesetzentwurf | |
| neben dem Betteln im Freien auch das Betteln in Bussen und Bahnen sowie das | |
| Sichhinsetzen oder -stellen auf dem Gehweg. Unzulässig ist es demnach, | |
| Personen aufdringlich anzusprechen, zu beschimpfen, zu verfolgen, an der | |
| Kleidung zu ziehen oder von Passant zu Passant zu gehen. Stilles, passives | |
| Betteln, etwa mit einem Schild, sei dagegen „grundsätzlich zu tolerieren“, | |
| heißt es in den Erläuterungen zum Gesetzentwurf. | |
| ## Senat verweist auf Beschwerden aus der Bevölkerung | |
| Der Senat begründet seine Initiative damit, dass aufdringliche und | |
| aggressive Formen des Bettelns in den vergangenen Jahren in Bremen deutlich | |
| zugenommen hätten, wie Polizei und Ordnungsdienst festgestellt hätten. | |
| Zudem häuften sich Beschwerden aus der Bevölkerung. Solche seien vielfach | |
| an Regierungsfraktionen herangetragen worden, sagt Michael Labetzke von der | |
| grünen Bürgerschaftsfraktion. „Allein auf dem Weg vom Bahnhof zur | |
| Bürgerschaft werde ich ein- bis zweimal angesprochen“, sagt Labetzke. Es | |
| gehe lediglich darum, übermäßiges Betteln einzudämmen. | |
| Die SPD-Fraktion äußerte sich am Mittwoch nicht. Die Abgeordneten seien zu | |
| sehr durch die laufende Bürgerschaftssitzung in Beschlag genommen. Auch die | |
| Linksfraktion ließ eine Bitte um Stellungnahme unbeantwortet. | |
| Der Grünen-Abgeordnete Labetzke erinnert der taz gegenüber an die | |
| schwierige wirtschaftliche Lage der Gastronomie. Wenn jemand eine | |
| Konzession bezahle, um Tische und Stühle draußen aufstellen zu dürfen, | |
| nehme er das Hausrecht wahr. Das Gesetz stellt es den Wirten frei, Betteln | |
| zu erlauben. | |
| „Aus unserer Sicht sind die neuen Regelungen nicht zu Ende gedacht“, sagt | |
| Anke Mirsch vom Verein für Innere Mission Bremen. Die Menschen würden | |
| trotzdem betteln, weil sie darauf angewiesen seien oder sich andere | |
| Strategien ausdenken, auf die dann wieder reagiert werden müsse. Wenn | |
| Betteln bestraft werde, sei das ein hoher und unsinniger Aufwand, weil die | |
| Menschen die Strafe in der Regel nicht bezahlen könnten. Stattdessen | |
| sollten den Menschen Alternativen wie niederschwellige Jobs angeboten | |
| werden. | |
| Das rot-grün-rote Bündnis habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, | |
| versichert der Abgeordnete Labetzke. Im Übrigen müsse die jetzige Regelung | |
| ja nicht das Ende bedeuten. „Wir gucken uns das erst mal an und schauen, | |
| wie es wirkt.“ | |
| ## Gesellschaft für Freiheitsrechte will klagen | |
| Möglicherweise werden die Bremer Verfassungsorgane dies nicht allein | |
| entscheiden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat angekündigt, | |
| [2][gegen das Bettelverbot in Hamburger Bussen und Bahnen zu klagen]. | |
| „Betteln ist grundrechtlich geschützt und ein Verbot kann nicht dadurch | |
| gerechtfertigt werden, dass Fahrgästen die Konfrontation mit prekären | |
| Lebensverhältnissen erspart werden soll“, sagte Mareile Dedekind von der | |
| GGF der taz. Das gelte insbesondere, wenn ein Verbot auch stilles Betteln | |
| einschließe. Dieses ist in Bremen zwar erlaubt, aber nicht | |
| straßenbahntypisch. | |
| In Hamburg weist die Hochbahn seit dem 22. Mai verstärkt auf die | |
| [3][Einhaltung ihrer Beförderungsbedingungen] hin, zu denen neben einem | |
| Verbot, die Schuhe auf die Sitze zu legen oder zu rauchen, auch ein Bettel- | |
| und Musizierverbot gehört. | |
| ## Mehr Bußgelder in Hamburg | |
| Anfragen der Linken in der Hamburgischen Bürgerschaft haben ergeben, dass | |
| jährlich insgesamt fünfstellige Bußgelder in U- und S-Bahnen verhängt | |
| werden. Im Jahr 2020 wurden 1.240 Bußgelder verhängt und damit 49.640 Euro | |
| eingenommen. Im gesamten Jahr haben sich 139 Fahrgäste beschwert. Ein | |
| Einzelbußgeld beträgt 40 Euro. Nach einem Rückgang 2021, 2022 stieg die | |
| Summe der verhängten Bußgelder 2023 auf knapp 69.000 Euro stark an. Im | |
| ersten Halbjahr 2024 waren es schon 53.000 Euro. | |
| „Betteln ist Ausdruck einer extremen Notlage“, sagt Olga Fritzsche von der | |
| Linken in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wer hier mit Bußgeldern vorgeht, | |
| nimmt das Geld von den Falschen“, sagt Fritzsche. Außerdem sei doch längst | |
| bekannt, dass [4][Verdrängung keine sozialen Probleme löse]. | |
| 20 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=506 | |
| [2] /Polizei-am-Hauptbahnhof/!6015638 | |
| [3] /Bettelverbot-in-Hamburger-U-Bahnen/!6009293 | |
| [4] /Drogenkranke-an-Hamburgs-Hauptbahnhof/!6016719 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Öffentlicher Raum | |
| Bettler | |
| Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Gastronomie | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Bettler | |
| wochentaz | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betteln wird in Bremen schwerer: Der Wunsch, in Ruhe zu speisen | |
| In Bremen geht die rot-grüne-rote Regierung gegen das Betteln vor. In der | |
| Außengastronomie dürfen die Gäste nicht mehr angesprochen werden. | |
| Bettel-Verbote in Städten: Ungeklärte Rechtslage | |
| Viele Städte verbieten das Betteln auf rechtlichen Umwegen. Dabei tendiert | |
| das Bundesverfassungsgerichts dazu, dass Betteln ein Grundrecht sein | |
| könnte. | |
| Bettelverbot in Krefeld: Sich wehren hilft | |
| Ein Betroffener hat in Krefeld eine Aufhebung des dortigen Bettelverbots | |
| bewirkt. Auch Arme gehörten dazu in einer Gesellschaft, sagt er. | |
| Politikerin über Umgang mit Bettlern: „Mehr Sozialrechte für EU-Ausländer�… | |
| Die Grüne Mareike Engels ist dagegen, in der Hamburger Innenstadt das | |
| Betteln im Sitzen zu unterbinden. Helfen würde, das Sozialsystem zu öffnen. |