| # taz.de -- Die besten Filme des Jahres 2021: Was von 2021 bleibt | |
| > 2021 spielten Ritter, Tiere und Schüler eine wichtige Rolle. Auch die | |
| > Harlem Ballroom Culture und die Beatles begeisterten. Eine taz-Rückschau | |
| > auf das Filmjahr. | |
| Bild: Zweifach Film des Jahres: „The Green Knight“ von David Lowery, im Bil… | |
| Oft lockte einen in diesem Jahr nur das heimatliche Sofa: Draußen war | |
| Corona. Doch in den Endgeräten gab es auch viel zu entdecken. Die | |
| Kulturredaktion der taz blickt zurück auf die Filme des Jahres: | |
| ## Film des Jahres: | |
| Tim Caspar Boehme, Filmredakteur: [1][„The Green Knight“] – Ein Ritterfil… | |
| Und was für einer. Regisseur David Lowery schickt seinen | |
| Noch-nicht-ganz-Helden auf eine fantastische Reise voller Prüfungen und | |
| herrlicher Farben. | |
| Silvia Hallensleben, taz-Autorin: „De cierta manera“ (Regie: Sara Gómez, | |
| 1974). Der frisch digitalisierte einzige Langfilm der früh verstorbenen | |
| afrokubanischen Regisseurin ist in Form und kämpferischer Haltung | |
| erstaunlich aktuell. | |
| Stefan Hochgesand, taz-Autor: [2][„Matthias & Maxime“]. Ein Kuss zwischen | |
| zwei Jugendfreunden lässt ihre Beziehung nie wieder so sein wie vorher. So | |
| lustvoll und zugleich so lässig war Regisseur Xavier Dolan noch nie. Sein | |
| bester Film. | |
| Barbara Schweizerhof, taz-Autorin: [3][„The Green Knight“. David Lowerys] | |
| Adaption eines alten englischen Versepos über das Coming-of-Age eines | |
| Ritters ist ein Film, der sinnlich gefangen nimmt, ohne dass man ihn ganz | |
| versteht. | |
| Jenni Zylka, taz-Autorin: [4][„First Cow“]. Weil Cookie Milch für Krapfen | |
| braucht, melkt er heimlich Oregons erste Kuh. Die Kuh weiß den Melker mit | |
| den zarten Händen zu schätzen. Männerfreundlicher sanfter Western. | |
| ## Dokumentarfilm: | |
| Tim Caspar Boehme, Filmredakteur: [5][„Gunda“.] Mit seinen hochauflösenden | |
| Schwarz-Weiß-Bildern von Tieren auf Bauernhöfen hat der Filmemacher Victor | |
| Kossakovsky nicht bloß den Zeitgeist erwischt. Er berührt, ob vegan oder | |
| nicht. | |
| Silvia Hallensleben, taz-Autorin: „Who’s afraid of Alice Miller?“ (Regie: | |
| Daniel Howald). Eine ergreifende, spannende und lehrreiche Spurensuche in | |
| den widersprüchlichen Reminiszenzen einer traumatischen Familiengeschichte. | |
| Stefan Hochgesand, taz-Autor: „Pray Away“. Hier geht es um | |
| Konversionstherapien, pseudopsychologische Methoden, um Queers „wieder | |
| hetero“ zu machen – vor allem in christlichen Kirchen der USA. Schrecklich; | |
| wichtig zu wissen. | |
| Barbara Schweizerhof, taz-Autorin: [6][„Herr Bachmann und seine Klasse“]. | |
| Bachmann mag ein guter Lehrer sein, aber Maria Speths Langzeitbeobachtung | |
| einer sechsten Klasse berührt vor allem, weil man die Entwicklung der | |
| Schüler sieht. | |
| Jenni Zylka, taz-Autorin: „Jazz an einem Sommerabend“ (1958). Ist nur ein | |
| Re-Issue, aber niemand trägt große Hüte besser als Anita O’Day. Außer den | |
| coolen Jazzcats, die beim Newport Jazz Festival 1958 live dabei waren. | |
| ## In Serie: | |
| Tim Caspar Boehme, Filmredakteur: [7][„The Beatles: Get Back“]. Peter | |
| Jacksons aus liegengebliebenem Archivmaterial erstellte Miniserie über die | |
| zähe Arbeit am Album „Let It Be“ ist Drama und Komödie in einem. Die Musik | |
| ist auch ziemlich gut. | |
| Silvia Hallensleben, taz-Autorin: [8][„Höllental“ (Regie: Marie Wilke)]. | |
| Der Sechsteiler um den Mordfall an Peggy Knobloch 2001 ist die sperrige und | |
| dokumentarisch offene Antwort auf formatierte True-Crime-Ware. | |
| Stefan Hochgesand, taz-Autor: „Pose“. Mit der finalen dritten Staffel kommt | |
| die wunderbare Serie über eine Clique queerer PoC in der Harlem Ballroom | |
| Culture zu einem würdigen Abschluss, der all den liebenswerten Figuren | |
| gerecht wird. | |
| Barbara Schweizerhof, taz-Autorin: „Succession“. Nach drei Staffeln hat man | |
| sich längst noch nicht satt gesehen an den Limousinen, Privatjets und | |
| Motoryachten, mit denen die Medienmogulfamilie der Roys herumchauffiert | |
| wird. | |
| Jenni Zylka, taz-Autorin: [9][„The Beatles: Get Back“]. Die einzige | |
| Familienaufstellung, bei der ich je mitmachen wollte. Man sitzt hinter Yoko | |
| Ono und schaut zu, wie die Familie Songs und Probleme löst und 1966er | |
| Deinhard trinkt. | |
| ## DVD des Jahres: | |
| Tim Caspar Boehme, Filmredakteur: „Crash“. David Cronenbergs Adaption des | |
| [10][Romans von J. G. Ballard] ist nach 25 Jahren weiter aktuell, in | |
| Lockdown-erprobten Zeiten erst recht als Allegorie auf ein prothetisches | |
| Verhältnis zur Realität. | |
| Silvia Hallensleben, taz-Autorin: [11][„Zustand und Gelände“ (Regie: Ute | |
| Adamczewski)]. Für ihre historische Zeitschichtungen verknüpfende Recherche | |
| nach frühen Konzentrationslagern in Sachsen gab es die Goldene Taube bei | |
| Dok Leipzig. | |
| Stefan Hochgesand, taz-Autor: „Young Hunter“. Regisseur Marco Berger | |
| erzählt die Geschichte eines 15-jährigen Jungen, die von einer schwulen | |
| Lovestory gekonnt in einen Thriller kippt. Nur schade, dass er nicht | |
| regulär im Kino lief. | |
| Barbara Schweizerhof, taz-Autorin: „It’s a Sin“. Russell T. Davies’ | |
| erschreckend lebensfroher Sechsteiler über jene andere Pandemie, die | |
| Aids-Epidemie der 80er, bei der auch viele lange dachten, nur die „anderen“ | |
| würden daran erkranken. | |
| Jenni Zylka, taz-Autorin: [12][„Gunda“]. Dokumentarisch-philosophische Form | |
| über das Leben der Tiere, mit viel Schweinchen-Babe-Vibes und Poesie. Oder | |
| wie Goethe mal fast schrieb: Hier bin ich Schwein / hier darf ich’s sein. | |
| ## Außer Konkurrenz: | |
| Tim Caspar Boehme, Filmredakteur: Marc Johnson „Overpass“ (ECM). Bass, | |
| Bass, wir brauchen Bass: Der verdiente Kontrabassist macht auf seinem | |
| ersten Soloalbum entspannt vor, dass man im Zweifel gar nicht mehr braucht. | |
| Silvia Hallensleben, taz-Autorin: Die Mediathek der Bundeszentrale für | |
| politische Bildung mit ihrer reichhaltigen Auswahl an „echten“ | |
| Kino-Dokumentarfilmen nicht nur zur deutschen Politik, Geschichte und | |
| Gesellschaft. | |
| Stefan Hochgesand, taz-Autor: [13][„Im Park der prächtigen Schwestern“. | |
| Autorin Camilla Sosa Villada] erzählt in diesem zauberschön lyrischen, | |
| tragikomischen Roman von trans Sex-Arbeiterinnen in Argentinien – aus | |
| eigener Erfahrung. | |
| Barbara Schweizerhof, taz-Autorin: Zu Unrecht gefloppt: „The Last Duel“. | |
| Ridley Scotts Verfilmung eines #MeToo-Prozesses im 14. Jahrhundert ist eine | |
| Meisterschule zu Perspektivenwechsel und der Bedeutung der kleinen | |
| Unterschiede. | |
| Jenni Zylka, taz-Autorin: Preis für Thalbachigkeit geht an [14][Jella Haase | |
| in „Lieber Thomas“]. Sie ist das Thalbachigste, was es abseits der | |
| Thalbachs gibt. Vermutlich kann sie sich problemlos auf diesbezügliche | |
| Familienfeste schmuggeln. | |
| 12 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fantasyfilm-The-Green-Knight-im-Kino/!5786033 | |
| [2] /Neuer-Film-von-Xavier-Dolan/!5786286 | |
| [3] /Fantasyfilm-The-Green-Knight-im-Kino/!5786033 | |
| [4] /Feministischer-Western-First-Cow/!5782127 | |
| [5] /Film-zur-Debatte-ueber-das-Tierwohl/!5789881 | |
| [6] /Doku-Herr-Bachmann-und-seine-Klasse/!5797387 | |
| [7] /Serie-The-Beatles-Get-Back/!5814778 | |
| [8] /ZDF-Serie-ueber-den-Fall-Peggy-K/!5742505 | |
| [9] /Serie-The-Beatles-Get-Back/!5814778 | |
| [10] /Schluesselwerk-von-JGBallard-Crash/!5642885 | |
| [11] /Film-ueber-NS-Terror-in-Sachsen/!5776969 | |
| [12] /Film-zur-Debatte-ueber-das-Tierwohl/!5789881 | |
| [13] /Roman-ueber-Transidentitaet/!5744773 | |
| [14] /Brasch-Biopic-Lieber-Thomas-im-Kino/!5810912 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| Jenni Zylka | |
| Barbara Schweizerhof | |
| Stefan Hochgesand | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Dokumentarfilm | |
| Serie | |
| Jahresrückblick | |
| GNS | |
| Thriller | |
| DVD | |
| Japanisches Kino | |
| The Beatles | |
| Vegetarismus | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Actionfilm „Monkey Man“ von Dev Patel: Abstieg in die Unterwelt | |
| Zwischen Faustkampf, indischer Mythologie und Nationalismus: Dev Patel legt | |
| mit „Monkey Man“ einen wilden Thriller als Regiedebüt vor. | |
| Filmklassiker auf DVD: Weihnachten mit David Lynch | |
| In der dunklen Jahreszeit ist Wärme wichtig, Schauer haben aber auch ihren | |
| Platz. Filmklassiker wie „Mulholland Drive“ bieten beides. Ein Überblick. | |
| Kinotipp der Woche: Ohne Eile und in Farbe | |
| Rhythmus und Struktur: Das Kino Arsenal würdigt das Spätwerk des | |
| japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu mit einer kleinen Filmreihe. | |
| Serie „The Beatles: Get Back“: Explosionsartige Spielfreude | |
| Fast 60 Stunden Material hat Regisseur Peter Jackson in eine Miniserie | |
| verwandelt. Darin geht es um die Entstehung des Beatles-Albums „Let It Be“ | |
| von 1969. | |
| Film zur Debatte über das Tierwohl: Liebeserklärung an eine Sau | |
| „Gunda“ ist der neue Dokumentarfilm des eigenwilligen russischen Regisseurs | |
| Victor Kossakovsky. Protagonistin des Films ist ein Mutterschwein. | |
| Fantasyfilm „The Green Knight“ im Kino: Mit einem Schlag zum Ritter | |
| „The Green Knight“ von David Lowery erzählt viel in fantastischen Bildern | |
| und macht dabei wenige Worte. Seine Hauptfigur ist ein charmanter Antiheld. |