| # taz.de -- Mediengesetz | |
| Deutscher Gesetzentwurf zu Slapp-Klagen: Einschüchterung oder rechtmäßige Ve… | |
| Die Bundesregierung muss eine EU-Richtlinie zu Einschüchterungsklagen | |
| umsetzen. Der Entwurf spaltet Jurist:innen und | |
| Presse-Vertreter:innen. | |
| Medienunfreiheit in Aserbaidschan: Die Repressionswelle rollt weiter | |
| Die Serien an Festnahmen kritischer Journalist*innen reißt nicht ab. | |
| Dabei könnten die Anschuldigungen der Behörden nicht absurder sein. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Nach Volksabstimmung in Schweiz: Das Mediensystem braucht Streit | |
| Das Presseförderungsgesetz in der Schweiz ist gescheitert. Diese Form der | |
| wirklichen Mitbestimmung würde auch dem deutschen Mediensystem gut tun. | |
| Schweizer Referendum über Mediengesetz: Zuspitzen und herrschen | |
| Am Sonntag stimmt die Schweiz über ein neues Presseförderungsgesetz ab. Die | |
| Diskussion darüber ist nicht nur für helvetische Verhältnisse hitzig. | |
| Journalistischer Zukunftsblick: Mediale Neujahrsvorsätze | |
| Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was | |
| 2022 medienpolitisch zu erwarten ist. | |
| Veto gegen polnisches Mediengesetz: Duda wieder im Spiel | |
| Polens Präsident verhindert das umstrittene Mediengesetz – und emanzipiert | |
| sich so vom PiS-Patriarchen. Duda dürfte jetzt eine größere Rolle spielen. | |
| Medienfreiheit in Polen: Präsident legt Veto ein | |
| Andrzej Duda blockiert ein umstrittenes Gesetz. Der regierungskritische | |
| Privatsender TVN sowie Unterstützer:innen der Pressefreiheit jubeln. | |
| Polnisches Mediengesetz: Warschau gegen die Demokratie | |
| Polens Nationalpopulisten riskieren die Freundschaft mit den USA, um an der | |
| Macht zu bleiben. Für die Medienfreiheit ist das ein bitterer Schlag. | |
| Kritik an Kooperation mit Ministerium: „Google bevorzugt den Staat“ | |
| Thomas Fuchs von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein erklärt, | |
| warum er gegen die Kooperation von Google mit dem Gesundheitsministerium | |
| ist. | |
| Neuer Medienstaatsvertrag: Bitte nicht diskriminieren! | |
| Der Medienstaatsvertrag reguliert erstmals klassischen Rundfunk und | |
| digitale Medien in einem. Was Sie über das neue Gesetz wissen müssen. | |
| Medienlandschaft in Polen: Bedrohte Vielfalt | |
| Nie war die Medienlandschaft in Polen diverser als heute. Doch mit dem | |
| geplanten Journalistengesetz der PiS-Partei könnte sich das ändern. | |
| Russia Today in Großbritannien: RT soll Strafe zahlen | |
| Die britische Medienaufsicht fordert 200.000 Pfund vom kremlnahen | |
| TV-Sender RT. Dessen Berichte über Syrien verletzten die Rundfunkregeln. | |
| Medien in der Ukraine: Mit anderen Worten | |
| Per Gesetz sollen Printmedien auf Ukrainisch publizieren, als Zeichen gegen | |
| das dominante Russisch. Zeitungen in der Ukraine fürchten um ihr Bestehen. | |
| Rechtspopulisten bedrohen Pressefreiheit: Das angeblich bessere Früher | |
| In Österreich will ein FPÖ-Politiker dem ORF Auslandskorrespondenten | |
| streichen und Trump fordert eine Journalisten-Kartei. | |
| US-Medien in Russland: „Ausländische Agenten“ | |
| Ein neues russisches Mediengesetz erklärt neun US-Medien zu „ausländischen | |
| Agenten“, auch „Voice of America“. Das hat einschneidende Folgen. | |
| Kommentar Gesetz gegen „Agenten“: Hosen runter in Russland | |
| Medien in Russland, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten jetzt als | |
| Agenten. Wenn sie ihre Arbeit einstellen, bleibt noch Russia Today. | |
| Zeitschriftenmarkt in Kuba: Lifestyle statt Politik | |
| Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu | |
| gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone. |