| # taz.de -- Kommentar Gesetz gegen „Agenten“: Hosen runter in Russland | |
| > Medien in Russland, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten jetzt als | |
| > Agenten. Wenn sie ihre Arbeit einstellen, bleibt noch Russia Today. | |
| Bild: Vor dem Firmenbüro von Russia Today in Moskau | |
| Ausländische Agenten in Russland, so weit das Auge reicht. Nach den | |
| Nichtregierungsorganisationen hat der Kreml diese schändlichen Übeltäter | |
| jetzt auch – wie überraschend! – in den Medien identifiziert. | |
| Das Muster ist bestens bekannt: Wer Unterstützung aus dem Ausland erhält, | |
| muss alle Details der Finanzierung offenlegen. Und was einzelne Aktivitäten | |
| angeht, läuft auch dort das immer gleiche Programm: Hosen runter, und zwar | |
| komplett. | |
| Angeblich ist die jüngste Gesetzesänderung eine Retourkutsche an die | |
| Adresse der USA. Denn auch dort musste sich der putinhörige Sender Russia | |
| Today (RT) Anfang November als „ausländischer Agent“ registrieren lassen. | |
| Das ist eine vorgeschobene Begründung. Sie leuchtet allenfalls jenen ein, | |
| die sowieso jeden auch noch so abwegigen Schwachsinn unhinterfragt glauben, | |
| den RT in den Äther pustet. | |
| Als stünden die russischen Medien nicht schon seit Jahren unter wachsendem | |
| Druck. Die Möglichkeiten, kritische Stimmen zu unterdrücken, sind | |
| vielfältig: von Besuchen der Steuerpolizei, die angebliche Verstöße mit | |
| horrenden Forderungen ahndet, über Verwarnungen, die die Schließung von | |
| Medienbetrieben nach sich ziehen, bis zu körperlichen Angriffen auf | |
| Journalisten, die bisweilen auch tödlich enden. Da sich Russland ja ohnehin | |
| ständig von äußeren Feinden umzingelt wähnt, ist der Kampf gegen | |
| ausländische Agenten nur folgerichtig. | |
| Man darf gespannt sein, wie sich das Gesetz auf die praktische Arbeit der | |
| Medien auswirken wird. Zumal die Frage nach möglichen Restriktionen im | |
| Falle einer Übertretung bislang weitestgehend unklar ist. Viele | |
| Nichtregierungsorganisationen, die mit dem Label „ausländischer Agent“ | |
| versehen wurden, haben mittlerweile ihre Tätigkeit eingestellt. Und das war | |
| ja auch der gewünschte Effekt. Die Befürchtung ist durchaus berechtigt, | |
| dass jetzt auch einige Medien diesem Beispiel – gezwungenermaßen – folgen | |
| werden. Aber dann bleibt für die Berichterstattung ja immer noch RT. | |
| 27 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Russia Today | |
| Mediengesetz | |
| Agenten | |
| Alexei Nawalny | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Russland: Überall Agenten | |
| Kurz vor Jahresende hat die Duma ein paar schärfere Gesetze | |
| durchgepeitscht. So will sie im Wahljahr die Opposition unter Kontrolle | |
| bekommen. | |
| Druck auf Journalist*innen in Russland: Überall Agenten | |
| In Russland können Journalist*innen und Blogger*innen als „ausländische | |
| Agenten“ eingestuft werden. Präsident Putin erlässt ein entsprechendes | |
| Gesetz. | |
| US-Medien in Russland: „Ausländische Agenten“ | |
| Ein neues russisches Mediengesetz erklärt neun US-Medien zu „ausländischen | |
| Agenten“, auch „Voice of America“. Das hat einschneidende Folgen. | |
| Verschwörungstheorien in Russland: McDonald's kriegt sein Fett weg | |
| Der US-Schnellimbiss sowie der Hähnchenbrater Kentucky Fried Chicken | |
| könnten bald auf einer Liste für „ausländische Agenten“ landen. | |
| Russisches Gesetz gegen US-Medien: Sind wir Agenten, seid ihr es auch | |
| US-Medien müssen sich in Russland nun als „Agenten“ registrieren. Das | |
| Gesetz ist eine Antwort auf die Einstufung eines russischen Senders als | |
| „Agent“. | |
| Russischer Auslandssender RT in den USA: Dein Agent, mein Agent | |
| Der russische Nachrichtensender RT muss sich in den USA als „ausländischer | |
| Agent“ registrieren lassen. Moskau kontert mit einem neuen Gesetz. |