| # taz.de -- Renaissance der AKWs?: Atomkraft? Nein danke! | |
| > Viele glauben, dass uns nur Atomkraft vor dem Klimakollaps retten kann. | |
| > Das ist Unfug. Atommeiler sind unsicher und zu teuer. | |
| Bild: Bauarbeiten im Inneren des Kernreaktors Olkiluoto-3 in Finnland im August… | |
| Drei Atomkraftwerke gehen [1][zum Jahresende vom Netz], und 42 Prozent der | |
| Befragten bezweifeln inzwischen, dass es eine gute Idee war, diese Meiler | |
| stillzulegen. Damit hat sich die Stimmung gedreht: Nachdem 2011 ein Tsunami | |
| die Reaktoren im japanischen Fukushima verwüstet hatte, waren 80 Prozent | |
| der Deutschen davon überzeugt, bis 2022 alle Atomkraftwerke abzuschalten. | |
| Mit der Klimakrise ergeben sich jedoch neue Prioritäten. Atomenergie hat | |
| immerhin den Vorteil, dass sie kaum Treibhausgase emittiert und verlässlich | |
| Strom liefert, während Windräder und Solarpaneele bei Flaute oder | |
| Dunkelheit ausfallen. Nicht wenige Ökonomen, Publizisten und Unternehmer | |
| fordern daher, zur Atomenergie zurückzukehren. | |
| [2][Doch die Atomenergie hat keine Zukunft.] Die Meiler sind gefährlich, | |
| für den radioaktiven Müll gibt es kein Endlager, und kommerziell lohnt sich | |
| die Atomkraft nur, weil sie vom Staat mit Milliarden subventioniert wurde. | |
| Die Atomkraft ist die einzige Technik, die ständig teurer wird. | |
| Normalerweise werden Produkte billiger, je häufiger sie hergestellt werden. | |
| Man denke nur ans Smartphone. Bei den Reaktoren hingegen entwickelt sich | |
| fast jeder Neubau zum Fiasko. | |
| Berühmt-berüchtigt ist der finnische Reaktor Olkiluoto-3, der 2005 | |
| begonnen wurde. Ursprünglich sollte er 2009 betriebsbereit sein und 3 | |
| Milliarden Euro kosten. Jetzt geht der Reaktor wohl 2022 ans Netz und ist | |
| mehr als dreimal so teuer geworden. Die Finnen rechnen nicht mehr damit, | |
| dass dieser Reaktor jemals rentabel sein wird. | |
| Olkiluoto-3 sollte eigentlich eine Erfolgsstory werden: Er war der erste | |
| „europäische Druckwasserreaktor der dritten Generation“. Zu diesem Typus | |
| gehört auch ein neuer Meiler im französischen Flamanville, der 2012 ans | |
| Netz gehen und ursprünglich 3,3 Milliarden Euro teuer sein sollte. | |
| Inzwischen liegen die Kosten schon bei 19 Milliarden Euro, aber vor 2023 | |
| wird der Reaktor garantiert nicht fertig. | |
| Zudem wird die Atomkraft überschätzt: Derzeit deckt sie nur ganze 4,27 | |
| Prozent des globalen Energieverbrauchs ab. Das ist fast nichts. Weltweit | |
| müssten etwa 15.000 neue Reaktoren entstehen, wenn sie die fossilen | |
| Brennstoffe ersetzen sollen. Momentan gibt es aber auf der ganzen Erde nur | |
| 441 Meiler. | |
| Atom-Befürworter lassen sich dennoch nicht beirren. Besonders beliebt ist | |
| die Idee, Minireaktoren zu bauen, die auf der ganzen Welt dezentral Energie | |
| erzeugen sollen. Zunächst wirkt die Idee bestechend. Da diese Minireaktoren | |
| nur so groß wie zwei Fußballfelder wären, ließen sich die Bauteile | |
| standardisieren und am Fließband produzieren. Endlich hätte die | |
| Serienfertigung auch den Atomstrom erreicht, was ihn viel billiger machen | |
| würde. | |
| ## Kleine effektive Reaktoren – eine Illusion | |
| Minireaktoren, das klingt futuristisch, aber in Wahrheit ist die Idee | |
| uralt. Schon in den 1950er Jahren träumte man vom „Kraftwerk in der Kiste“, | |
| von Kleinreaktoren als Flugzeugantrieb und sogar von „Babyreaktoren“ als | |
| Heizungen. Es kam bekanntlich anders. Minireaktoren wurden nie gebaut, | |
| stattdessen entstanden gewaltige Atomkraftwerke, die eine Leistung von bis | |
| zu 1.450 Megawatt aufweisen. Große Kraftwerke sind schlicht effizienter – | |
| und der Strom damit billiger. | |
| Außerdem bleibt ein Problem: Das Uran reicht gar nicht, um die fossilen | |
| Brennstoffe weltweit zu ersetzen und den ganzen Globus mit klimaneutraler | |
| Energie zu versorgen. Die Vorräte wären nach etwa 13 Jahren erschöpft, wenn | |
| man die bisherigen Reaktortypen nutzt. Theoretisch wäre es zwar möglich, | |
| Schnelle Brüter zu bauen, um das Uran besser auszunutzen. Auch könnte man | |
| andere Mineralien wie etwa Thorium verwenden oder das Uran im Meerwasser | |
| herausfiltern. | |
| Diese Technologien sind aber nicht ausgereift. Manche wurden noch nie | |
| ausprobiert, andere befinden sich im Versuchsstadium oder wurden wieder | |
| fallengelassen. Keine dieser Technologien wird in den nächsten Jahrzehnten | |
| marktreif sein – falls dies denn je gelingt. Jedenfalls kommen sie zu spät, | |
| um den Klimakollaps abzuwenden. | |
| So mühsam es ist: Windräder und Solarpaneele sind die einzige Möglichkeit, | |
| um ausreichend klimaneutrale Energie zu gewinnen. | |
| 30 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/atomausstieg-133.html | |
| [2] https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/fakt/videosextern… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Fukushima | |
| Kolumne Bobsens Späti | |
| Atomausstieg | |
| EU-Politik | |
| EU-Politik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraft in Finnland: Problem-Reaktor geht ans Netz | |
| Olkiluoto-3 geht nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit in Betrieb. Finnland | |
| plant mit 60 weiteren Jahren Atomstrom. | |
| Warnung vor Flutwelle: Schweres Erdbeben in Fukushima | |
| Fast genau elf Jahre nach Tsunami-Katastrophe und Atomunfall wird das | |
| japanische Fukushima erneut von einem starken Beben heimgesucht. | |
| Angebliche Nachhaltigkeit von Atomkraft: Angst essen Atom auf | |
| Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer | |
| neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht. | |
| Nach Autofahrt in eine Mahnwache: Ermittlungen gegen Demonstrierende | |
| Ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage in Gronau gefährdet mit seinem | |
| Auto protestierende Menschen. Doch die Polizei nimmt nicht ihn ins Visier. | |
| EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette | |
| Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich | |
| gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas. | |
| Atomkraft und Klimawandel: EU hält AKW für klimafreundlich | |
| Die EU-Kommission will laut Beschlussentwurf Investitionen in Atom- und | |
| Gaskraftwerke als grün einstufen. Ablehnung von den Grünen. | |
| Leben in der Evakuierungszone: Kinder der Kernkraft | |
| Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. | |
| Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme. | |
| Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss | |
| In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und | |
| Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen | |
| dran. | |
| Pandemien und Paranoia: Triumph des Irrationalen | |
| Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da | |
| ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren. | |
| Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt | |
| Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten, | |
| als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär. |