| # taz.de -- taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns | |
| > Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es | |
| > ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe. | |
| Bild: Gedanken entzünden sich eher im Netz, da, wo die eigene Meinung zum donn… | |
| Für die Scholastiker, spottete Walter Benjamin einmal, erweise sich die | |
| Allmacht Gottes darin, dass er sogar Geschehenes ändern, wirklich Gewesenes | |
| ungeschehen und nie Gewesenes wirklich machen könne. Nun gut, das kann das | |
| Internet auch. | |
| In der postfaktischen Fake News, die sich vom reinen Irrtum dahingehend | |
| unterscheidet, dass sie vorsätzlich nie Gewesenes in den Wirklichkeitsrang | |
| heben will, erweist sich auch eine Art Allmacht des Internets. | |
| Klar: Es wäre zu einfach, den Wahlsieg Donald Trumps allein damit zu | |
| erklären, dass seine Kampagne die Instrumente der Digitalisierung perfide | |
| nützte. Der Aufstieg des Rechtspopulismus hat eine Vielzahl von Gründen, | |
| sozialökonomische etwa oder dass sich eine grassierende Angst in unsere | |
| Gesellschaften hineinfrisst. | |
| Aber zugleich geht der globale Aufstieg des Rechtspopulismus mit der | |
| Verbreitung des Internets und der Social-Media-Revolution einher. Es wäre | |
| fatal, diese Zusammenhänge kleinzureden. | |
| ## Die FPÖ produziert Pseudo-Nachrichten selbst | |
| Nehmen wir nur Österreich: Vor 15 Jahren hat die rechtspopulistische FPÖ | |
| noch Heerscharen an Pressesprechern damit beschäftigt, beim | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu intervenieren und Redakteure unter Druck | |
| zu setzen. Heute hört man von solchen Aktivitäten kaum mehr etwas. | |
| Stattdessen beschäftigt sie eine ganze Armee von Leuten, die selbst ein | |
| integriertes Pseudo-Nachrichten-Angebot produzieren – als Text auf | |
| parteinahen Web-Portalen, in Bewegtbild via professioneller TV-Formate | |
| („FPÖ-TV“) –, und die über die Social-Media-Kanäle der Partei dann für | |
| ordentlichen Traffic sorgen. Sobald eine Story im Internet dann ein paar | |
| zigtausend oder gar hunderttausend Klicks hat, übernimmt der Boulevard die | |
| Geschichten ohnehin von selbst. | |
| Kann die Demokratie das Internet überleben? – Diese bange Frage drängt sich | |
| aufmerksamen Zeitgenossen schon seit einigen Jahren auf. Die digitale | |
| Kommunikation etabliert Polarisierungen (oder verstärkt sie zumindest); | |
| überall wird gerüpelt und gerotzt; der Mob 2.0 schürt Pogromstimmung. | |
| Diejenigen, die den absurdesten Gerüchten aufsitzen, halten sich | |
| groteskerweise für besonders „gut informiert“. | |
| Generell triggert die Aufmerksamkeitsökonomie des Netzes die Erregung, | |
| Gereiztheit und den negativistischen Sensationalismus, da die Horrormeldung | |
| immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht als die ausgewogene Bedächtigkeit. | |
| Schlimmer noch: Nicht nur die Irren erhalten eine Aufmerksamkeit, die sie | |
| früher nicht hatten, auch die Nicht-Irren werden in der Onlinekommunikation | |
| schnell zu Durchgeknallten. Für nicht wenige Leute gilt: Offline seid ihr | |
| ja ganz nett, aber Online werdet ihr zu Monstern. | |
| ## Erregung wirkt besser als Bedächtigkeit | |
| Die Journalistin und Netzexpertin Ingrid Brodnig hat in einer Reihe von | |
| Büchern die „Enthemmungseffekte“ der Netzkommunikation beschrieben, die | |
| tendenziell auf uns alle wirken: Wir werden grob und äußern Dinge, die wir | |
| „kaum jemandem direkt ins Gesicht sagen würden“. Zugleich erhält jede | |
| extreme oder auch nur verschrobene Auffassung im Netz sofort Applaus. | |
| Zustimmung und Bestätigung etablieren einen Aufschaukelungszusammenhang. | |
| Das sind Prozesse, die radikaler Grobheit jedenfalls günstiger sind als | |
| gelassener Bedächtigkeit – und damit ein Turbo-Boost für die politische | |
| Rechte. | |
| Im Netz bewegen wir uns zunehmend in „Echoräumen“, in denen man nur | |
| Bestätigung für das erfährt, was man sowieso schon denkt, und dieses Denken | |
| wird zugleich immer mehr verstärkt und ins Absolute verschoben. | |
| Eine beliebte These lautet, dass der Verdruss und der Hass, die ohnehin | |
| vorhanden seien, im Internet nur sichtbar würden und dass diese | |
| Sichtbarkeit sogar irgendeine positive Wirkung habe. Aber diese These | |
| übersieht die „ansteckende Wirkung“ solcher Kommunikation. | |
| Menschen, die jeden Tag mit zwanzig Falschmeldungen bombardiert werden, | |
| dass etwa Flüchtlinge Frauen vergewaltigen, Omas vermöbeln oder Kinder | |
| essen, verfallen in eine Stimmung, die sie nicht so ohne weiteres „vorher | |
| auch hatten“. Brodnig beginnt ihr jüngstes Buch mit der Anekdote eines | |
| Gesprächs mit einer sogenannten besorgten Bürgerin, die sich vor einigen | |
| Jahren überhaupt noch nicht für Politik interessiert hat und sich jetzt | |
| aber auf den Pseudomedien von Pegida, Anti-Islam-Blogs etc. herumtreibt. | |
| Ihr Hass wird nicht bloß „sichtbar“, es gäbe ihn ohne das | |
| Desinformationsbombardement schlichtweg nicht. | |
| In Österreich sorgte vor einigen Wochen die Geschichte von Boris für | |
| Erregung. Der hatte unter ein Posting von Florian Klenk, dem Chefredakteur | |
| des Falters und „Journalisten des Jahres“ geschrieben: „Kann den wer | |
| anzünden bitte!“ Klenk hätte den Mann verklagen können – zwang ihn | |
| stattdessen aber zu einem Treffen. | |
| Boris erwies sich als völlig normal. Kleinstadt, guter Job, gehobener | |
| technischer Angestellter, Eigenheim, schickes Auto, fähig, sich gewählt | |
| auszudrücken. Aber seit der Flüchtlingswelle hatte er sich immer wieder | |
| gezielt „systemkritische“ Nachrichten geholt, und irgendwann hat ihm der | |
| Algorithmus nur noch gezeigt, was er sehen wollte. Nach und nach hat Boris | |
| immer aggressivere Postings geteilt. Er war in eine Parallelwelt gedriftet. | |
| Aber Boris war immerhin in der Lage, darüber nachzudenken, was mit ihm | |
| passiert ist. So nahm diese Geschichte eine versöhnliche, vorweihnachtliche | |
| Wendung. Vorige Woche schrieb Boris an Klenk: „Ich habe ganz bewusst | |
| versucht, Filterblasen und Echokammern nicht nur zu vermeiden, sondern | |
| bestehende aktiv zu durchbrechen. Ich habe viele meiner ‚Gefällt mir‘ und | |
| Abonnements auf Facebook entfernt. Es ist erstaunlich, wie sich das eigene | |
| Weltbild verändert, wenn man nicht nur Strache, Unzensuriert.at und | |
| Wochenblick abonniert hat, sondern Personen aus anderen Richtungen mit in | |
| seine Informationsquellen aufnimmt. Ich habe Leute wie Christian Kern, | |
| Armin Wolf, Sebastian Kurz und nicht zuletzt Sie, Hr. Klenk, zu meinen Abos | |
| hinzugefügt.“ | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Fake News | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Digitalisierung | |
| Trolle | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Junge Freiheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Selbstoptimierung | |
| Internet | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Pakistan | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| Rock'n'Roll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Vermummungsverbot“ in Online-Foren: Weniger Anonymität, weniger Hass? | |
| Österreichs Bundesregierung will, dass User sich zu erkennen geben – mit | |
| ihrer Handynummer beim Provider. Netzexperten sind skeptisch. | |
| Nach Fake-News-Vorwürfen: ORF-Sprecher verklagt FPÖ-Vizekanzler | |
| Heinz-Christian Strache postet ein Bild des TV-Moderators Armin Wolf mit | |
| einer Lügennase. Wolf will dagegen vorgehen und hat wohl gute Chancen. | |
| Januar 2017 in rechten Medien: Rein in die rechte Blase | |
| „Nafris“, Trump und Höcke: Worüber haben rechte Medien im Januar | |
| diskutiert? Wir haben sie gelesen, damit andere es nicht tun müssen. | |
| Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv | |
| Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür | |
| arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen. | |
| Klage wegen Hetze: Flüchtling gegen Facebook | |
| Ein syrischer Flüchtling hat eine einstweilige Verfügung gegen Facebook und | |
| einen Nutzer beantragt, nachdem eines seiner Bilder zur Verleumdung benutzt | |
| wurde. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg | |
| Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie | |
| ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Der digitale Totalitarismus | |
| Das Freiheitsversprechen des Internets ist tot. Derzeit erleben wir, wie | |
| digitale Revolution und Neoliberalismus vollends miteinander verschmelzen. | |
| Soziologe zu Erfolg von Rechtspopulismus: „Die Scham wird in Wut verwandelt“ | |
| Der Aufstieg von rechten Populisten liege auch am Versagen westlicher | |
| Sozialdemokraten, sagt Sighard Neckel. Neue Bündnisse seien dringend | |
| notwendig. | |
| Wie Fake-News wirken können: Pakistan droht Israel mit Atomangriff | |
| Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels | |
| hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht. | |
| Vorwürfe gegen Umweltministerin: AfD muss Lügen löschen | |
| Die AfD hatte behauptet, dass das Umweltministerium Clintons Wahlkampf mit | |
| Steuergeld unterstützte. Nun akzeptiert sie eine Unterlassungserklärung. | |
| Maßnahmen gegen Falschmeldungen: Facebook sagt Fake News Kampf an | |
| Facebook hat einen Plan vorgelegt, wie es gegen Falschmeldungen vorgehen | |
| will. Zunächst bleibt es bei einer Testphase in den USA. | |
| Simon Reynolds über Glamrock: „Boogie ist das Schlüsselwort“ | |
| In seinem Buch „Shock and Awe“ taucht neben David Bowie auch Donald Trump | |
| auf. Simon Reynolds über Rockstars in Drag und den Showcharakter von | |
| Politik. |