Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wie Fake-News wirken können: Pakistan droht Israel mit Atomangriff
> Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels
> hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht.
Bild: Kein Fake: pakistanische Träger-Rakete zum Transport von Atomwaffen
Islamabad afp | Der pakistanische Verteidigungsminister Khawaja Asif hat
Israel aufgrund einer gefälschten Nachricht im Internet indirekt mit einem
Atomwaffenangriff gedroht. „Israel vergisst, dass Pakistan auch eine
Atommacht ist“, schrieb Asif am Freitag [1][im Kurzbotschaftendienst
Twitter].
Er reagierte damit auf eine angebliche Äußerung des israelischen
Verteidigungsministers, die auf der Website AWDNews verbreitet wurde.
„Israels Verteidigungsminister: Falls Pakistan unter irgendeinem Vorwand
Truppen nach Syrien schickt, werden wir dieses Land (Pakistan) mit einem
Atomangriff zerstören“, hieß es dort.
Das israelische Verteidigungsministerium erklärte am Samstag, das Zitat sei
frei erfunden: „Die Äußerung, die dem früheren Verteidigungsminister Mosche
Jaalon zugeschrieben wurde, ist nie gefallen.“ Der Bericht sei „vollkommen
falsch“. Asif wurde wegen seines übereifrigen Tweets mit reichlich Spott
bedacht. „Unser Atomprogramm ist zu ernst, um es Twitter-süchtigen
Politikern zu überlassen“, sagte etwa der TV-Journalist Nusrat Javeed.
Israel gilt als einzige Atommacht im Nahen Osten, auch wenn sich das Land
offiziell nie dazu bekannt hat. Pakistan soll über rund 120 Atomwaffen
verfügen. Die beiden Länder unterhalten keine diplomatischen Beziehungen.
26 Dec 2016
## LINKS
[1] https://twitter.com/KhawajaMAsif
## TAGS
Pakistan
Anti-Israel
Israel
Verhältnis Iran - Israel
Atomwaffen
Fake News
Pakistan
Israel
Lesestück Meinung und Analyse
Anti-Israel
Fake News
Fake News
Donald Trump
Fake News
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriminalroman aus Pakistan: Im Netz der Korruption
In „Der Gefangene“ schildert Omar Shahid Hamid die Vetternwirtschaft in
Pakistan. Ein Dschungel, in dem man sich leicht verliert.
Israelisch-palästinensische Beziehungen: Fruchtsalat für eine Nacht
Die Jugend war die Hoffnung von Schimon Peres. Aber gegenseitige Annäherung
ist für jüdische und arabische Jugendliche richtig Arbeit.
taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns
Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es
ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.
Kommentar Israel und die UN-Resolution: Sie siedeln in der Vergangenheit
Zu komfortabel ist die gegenwärtige Situation für Netanjahu. Für ihn gibt
es keinen Grund, über Frieden mit den Palästinensern zu verhandeln.
Vorwürfe gegen Umweltministerin: AfD muss Lügen löschen
Die AfD hatte behauptet, dass das Umweltministerium Clintons Wahlkampf mit
Steuergeld unterstützte. Nun akzeptiert sie eine Unterlassungserklärung.
Maßnahmen gegen Falschnachrichten: Die Wahrheitsbehörde regelt das
Das Bundesinnenministerium erwägt, ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“
einzurichten. Als Hauptakteur der Fake News sieht es Russland an.
Aufrüstung mit Atomwaffen: Trump und Putin verschärfen den Ton
Erst Putin, dann Trump: Der russische Präsident und der künftige
US-Präsident wollen ihre atomaren Arsenale ausbauen. Doch noch gilt der
Sperrvertrag.
Maßnahmen gegen Falschmeldungen: Facebook sagt Fake News Kampf an
Facebook hat einen Plan vorgelegt, wie es gegen Falschmeldungen vorgehen
will. Zunächst bleibt es bei einer Testphase in den USA.
Israel kauft deutsche U-Boote: Netanjahu spielt Kapitän
Der Kauf dreier deutscher U-Boote steht unter dem Verdacht von Korruption
und Vetternwirtschaft. Es sind Freunde Netanjahus involviert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.