| # taz.de -- „Vermummungsverbot“ in Online-Foren: Weniger Anonymität, wenig… | |
| > Österreichs Bundesregierung will, dass User sich zu erkennen geben – mit | |
| > ihrer Handynummer beim Provider. Netzexperten sind skeptisch. | |
| Bild: Ist gegen die vollständige Verhüllung der eigenen Identität im Interne… | |
| Wien taz | Ein „digitales Vermummungsverbot“ will Österreichs | |
| Bundesregierung am Mittwoch im Ministerrat beschließen. Die Einschränkung | |
| der Anonymität von Kommentatoren soll dem Hass im Netz Einhalt gebieten, so | |
| der Plan. Dies wurde bereits [1][im vergangenen November] bei einer | |
| Expertenanhörung im Parlament von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) | |
| angekündigt. Der Wortlaut des Entwurfs, der noch vor dem Sommer dem | |
| Parlament vorgelegt werden soll, ist noch nicht bekannt. | |
| Kolportiert wird, dass alle Nutzer von sozialen Medien beim Provider ihre | |
| Handynummer hinterlegen müssen. Die Verwendung von Pseudonymen soll aber | |
| weiterhin zulässig sein. „Was macht jemand, der kein Handy hat?“, fragt | |
| [2][die Journalistin Ingrid Brodnig,] die 2016 ein Buch über Hass im Netz | |
| geschrieben hat. Den Vermarktungsbegriff „Vermummungsverbot“, den die | |
| Regierung in die Welt gesetzt hat, hält Brodnig für eine geniale | |
| Bezeichnung: „Das klingt gut, nur was das konkret für die Bürger bedeutet, | |
| ist eine Identifikationspflicht im Internet – auch für all jene, die | |
| vollkommen sachlich und fair posten.“ | |
| Sie zeigt sich gegenüber der taz skeptisch, dass die Einschränkung der | |
| Anonymität im Netz die gewünschten Erfolge bringt, und verweist auf das | |
| Beispiel Südkorea, wo 2007 ein ähnliches Gesetz beschlossen wurde: „Jeder | |
| südkoreanische Bürger hat eine 13-stellige Einwohnernummer. Und wer auf | |
| großen Webseiten posten wollte, musste diese Nummer angeben. Man durfte | |
| zwar weiterhin Pseudonyme verwenden, aber bei Beschwerden war die Person | |
| sofort ausforschbar.“ | |
| Die Folgen seien „kreativere Beleidigungen“ gewesen. Und Hacker hätten die | |
| privaten Daten von 35 Millionen Südkoreanern erbeutet. 2012 habe der | |
| Verfassungsgerichtshof das Gesetz aufgehoben. Eine massive Abnahme | |
| illegaler Postings habe sich nicht gezeigt, so Brodig. Über Details gab | |
| sich Österreichs Medienminister Gernot Blümel (ÖVP) noch zugeknöpft. Man | |
| werde noch über „finale Ergebnisse informieren“, hieß es aus seinem Büro. | |
| Betroffen wären vermutlich auch die Online-Foren mehrerer Medien. | |
| Darunter Der Standard, ein Pionier auf dem Sektor, der eines der | |
| lebendigsten Foren Österreichs betreibt. „Weniger Anonymität hilft nicht | |
| gegen Hasspostings“, meint man bei den liberalen NEOS. Die ehemalige | |
| Grünen-Abgeordnete Sigi Maurer wurde vergangenes Jahr mit unter Klarnamen | |
| geschriebenen [3][sexistischen Postings belästigt]. Ingrid Brodnig meint, | |
| es gebe auch mildere Mittel. Denn schon jetzt habe die Polizei die | |
| Möglichkeit, die IP-Adressen von Postern zu ermitteln. | |
| 10 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5548972&s=vermummungsverbot/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5038998&s=Ingrid+Brodnig/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5538486&s=Sigi+Maurer/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| ÖVP | |
| FPÖ | |
| Netzpolitik | |
| Soziale Medien | |
| Hetze | |
| Fake News | |
| Social Media | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Schwert-Video: Mehr als ein Verkehrsunfall | |
| Vom Schwertmord in Stuttgart zirkuliert ein Video im Netz. Das mag vielen | |
| nicht gefallen, doch die Medien haben kein Monopol mehr. | |
| Urteil gegen Sigi Maurer aufgehoben: Erster kleiner Sieg | |
| Ein Gericht hebt das Urteil gegen die Ex-Politikerin Sigi Maurer auf. Ihr | |
| wurde üble Nachrede vorgeworfen, weil sie sich gegen Belästigung wehrte. | |
| Sprachforscher über Desinformation: „Keine Zensur, keine Diskriminierung“ | |
| Eine neue Software des Fraunhofer Instituts soll in Sozialen Medien | |
| selbstlernend Falschnachrichten finden. Unter anderem sollen Sprachfehler | |
| darauf hinweisen. | |
| Gastkommentar Klarnamenpflich im Netz: Demokratie braucht Anonymität | |
| Anonymität ist eine wichtige Voraussetzung für Demokratie – auch im Netz. | |
| Eine Klarnamenpflicht für soziale Medien wäre falsch und nutzlos. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns | |
| Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es | |
| ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe. |