| # taz.de -- Umstrittenes Schwert-Video: Mehr als ein Verkehrsunfall | |
| > Vom Schwertmord in Stuttgart zirkuliert ein Video im Netz. Das mag vielen | |
| > nicht gefallen, doch die Medien haben kein Monopol mehr. | |
| Bild: Blumen am Tatort: In Stuttgart hat ein Mann mit einem Schwert einen ander… | |
| Immer häufiger zirkulieren nach öffentlich begangenen Straftaten Videos. | |
| Manche wurden von Passanten mit dem Smartphone aufgenommen, andere stammen | |
| von Überwachungskameras. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat mit Blick auf | |
| das Video vom Stuttgarter Schwertmord einen Prüfvorgang eingeleitet. Auf | |
| eine förmliche Strafverfolgung sollte sie allerdings unbedingt verzichten. | |
| Zu diesem Ergebnis kommen viele sicher leichter, wenn es um die | |
| Dokumentation der Tat eines weißen Rassisten geht. Aber das Recht soll | |
| neutral sein und muss auch für Videos gelten, die sogenannte | |
| Ausländerkriminalität dokumentieren. Viele Strafvorschriften passen gar | |
| nicht. Weder wird hier Gewalt verherrlicht noch verharmlost. Auch die | |
| Hilflosigkeit des Opfers wird nicht zur Schau gestellt, genauso wenig wird | |
| seine Menschenwürde verletzt. Denn es geht um die Brutalität und | |
| Grausamkeit des Täters. Diese wird mit den geteilten Videos angeprangert. | |
| Bleiben das Recht am eigenen Bild und der Jugendschutz. Aber auch hier gibt | |
| es Ausnahmen, etwa für „Darstellungen aus dem Bereich der Zeitgeschichte“. | |
| Diese Ausnahme liegt vor, wenn das Video nicht aus Sensationslust gepostet | |
| wird, sondern als Beitrag zu einer gesellschaftlichen Debatte. Rassismus, | |
| Waffenkontrolle, aber auch die kriminalpolitischen Folgen der | |
| Flüchtlingspolitik sind solche politischen Debatten. Es geht eben nicht um | |
| einen bloßen Verkehrsunfall. | |
| Nicht mehr haltbar ist auch der Einwand, dass gesetzliche Privilegien für | |
| „Berichterstattung“ nur den klassischen Medien zustehen, nicht aber | |
| privaten Postings bei Twitter und Facebook. Wir erleben einen erneuten | |
| Strukturwandel der Öffentlichkeit. Presse und Rundfunk haben kein | |
| technisches Monopol mehr, weil sich jeder an die Öffentlichkeit wenden | |
| kann. Die Meinungsfreiheit muss heute daher ebenso viel Schutz gewährt | |
| werden wie die Pressefreiheit. | |
| Es wäre fatal, wenn der Eindruck entstünde, die so geschmähte | |
| „Lückenpresse“ versuche ihr altes Berichterstattungsmonopol über die | |
| Strafverfolgung von Bürgern sicherzustellen, die reale Ereignisse | |
| dokumentieren. | |
| 5 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Hetze | |
| Stuttgart | |
| Soziale Medien | |
| Schwertvideo | |
| Zivilcourage | |
| Datenschutz | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internet-Aktivist über Hatespeech: „Hetze muss bestraft werden“ | |
| Die Facebookgruppe #ichbinhier kämpft seit Ende 2016 gegen unsachliche und | |
| aufhetzende Kommentare in sozialen Medien. Ein Admin erklärt, warum. | |
| Kommentar über Klarnamenpflicht: Das Problem heißt Hass | |
| CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Klarnamenpflicht im | |
| Internet. Das wird Hasskommentare im Netz allerdings nicht verhindern. | |
| „Vermummungsverbot“ in Online-Foren: Weniger Anonymität, weniger Hass? | |
| Österreichs Bundesregierung will, dass User sich zu erkennen geben – mit | |
| ihrer Handynummer beim Provider. Netzexperten sind skeptisch. |