| # taz.de -- Trolle | |
| Die Wahrheit: Beleidigte Leberwursttanke | |
| Unter den Trollen im Internet ist der Tankstellenbeschimpfer eine sehr | |
| spezielle Figur, der mit leidenschaftsloser stoischer Ruhe begegnet wird. | |
| Kritik am Selbstbestimmungsgesetz: Kalkulierter Angriff | |
| Rechtsextremist*in Liebich soll in einem Frauengefängnis untergebracht | |
| werden. Liebichs Aktion befeuert den transfeindlichen Kulturkampf | |
| Pubertäre Streiche auf höchster Ebene: Trump trollen mit Jedi-Schwert | |
| Gavin Newsom setzt Donald Trump im Netz mit KI-Bildern und pubertären Memes | |
| unter Druck. Doch Likes und Lacher machen noch keinen Herausforderer. | |
| Präsidentschaftswahl in den USA: Schwächen im System | |
| Vor und während der US-Wahl glaubten Anhänger Trumps an Manipulation bei | |
| Wahlmaschinen. Doch die echten Schwächen des Systems liegen tiefer. | |
| Reagieren auf Fake News: Eine Bratwurst auf die Klimakrise | |
| Trolle reagieren auf Meldungen zur Klimakrise oft mit Häme. Manchmal ist | |
| das bloß ein Abwehrmechanismus, aus Angst heraus. Was wir dagegen tun | |
| müssen. | |
| Spionageskandal in Polen: Flucht aus Polen nach Belarus | |
| Der polnische Richter Tomasz Szmydt soll für Belarus spioniert haben. Jetzt | |
| hat er dort Asyl beantragt. Der Skandal dürfte weitere Kreise ziehen. | |
| Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind | |
| Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und | |
| Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich. | |
| Captcha-Tests zur KI-Erkennung: Sei ein Mensch! | |
| Captcha-Tests am Computer sollen aufzeigen, ob man ein Mensch ist. Wie | |
| schön wäre so was im echten Leben? | |
| Bedeutungsschwere Satzzeichen: Anschreizeichen sind keine Diagnose | |
| Immer geht es nur um Sternchen. Dabei gäbe es doch auch zu Ausrufezeichen | |
| und Semikola einiges zu sagen. | |
| Die Wahrheit: „Ich lebe in Saus und Braus!“ | |
| Das Wahrheit-Interview: Ein leerreiches Gespräch mit einem gläsernen | |
| Fabelwesen, dem Pfandschlupf. | |
| Landesverband der AfD Sachsen: Je dümmer, desto wirksamer | |
| Der Landesverband der AfD Sachsen hat eine peinliche sexistische Grafik | |
| gepostet. Ist das populistisches Kalkül oder einfach nur dämlich? | |
| Komödie über Trolle von Yael Ronen: Die Zwietracht ist die Chefin | |
| Die Komödie „Operation Mindfuck“ am Gorki Theater Berlin spielt in einer | |
| Trollfabrik. Noch schöner wäre sie, wenn es die echten Trolle nicht gäbe. | |
| Die Rolle der Trolle in den USA: Das Vermächtnis von Trumps Trollen | |
| Politischer Aktivismus muss sich heute in den sozialen Medien und im | |
| Livestream zeigen. Er wird so auf eine Art sichtbar, die ihn angreifbar | |
| macht. | |
| Trolle auf Facebook: Labor digitaler Demagogen | |
| Afrika biete ideale Bedingungen, um günstig die Effektivität von Kampagnen | |
| zu prüfen. Das Thema Datenschutz kommt zu kurz. | |
| Enttarnte Meckermutter auf Social Media: Eimerweise Insta-Trolls | |
| Eltern auf Instagram sind ein eigenes Genre: gebildet, schön und ausgeruht. | |
| In Wirklichkeit sind die Stars der Szene genauso wie du und ich. | |
| Die Wahrheit: Blutfehde beim Køpknack | |
| Die Norwegen-Woche der Wahrheit: Die bedeutendste Minderheit des Nordlands | |
| schlägt zurück. Die Trolle kommen! Ganz gewaltig! | |
| Attacken von rechten Trolls: Hass unter fast jedem Tweet | |
| Shitstorm im Netz, am Arbeitsplatz, zu Hause – und doch bleibt unsere | |
| Autorin online. Sie will sich den Platz nicht wegnehmen lassen. | |
| Interview zur Transmediale: „Ich wäre gerne ein richtig guter Troll“ | |
| Cornelia Sollfrank war in den Neunzigern Mitgründerin des Cyberfeminismus. | |
| Den Begriff lehnt sie heute ab. Ein Gespräch über Utopien und die Macht | |
| sozialer Medien. | |
| Aus taz FUTURZWEI: #EinsamsterMenschDerWelt | |
| Irgendwann hielt unsere Autorin den Hass nicht mehr aus und deaktivierte | |
| ihren Twitter-Account. Aber das ist die falsche Reaktion, merkte sie. | |
| Kolumne Der Zuckerberg | Teil 21: Wer solche Freunde hat | |
| Statt Steine zu schmeißen hinterlassen sie nur getrollte Unverschämtheiten. | |
| Warum selbst die Hater auf Facebook nicht in Gang kommen. | |
| Twitter will Like-Button abschaffen: Lasst das sein! | |
| Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige | |
| Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann. | |
| Rechte Vernetzung vor der Bayernwahl: Die Troll-Beobachter | |
| International vernetzte Online-Aktivist_innen mischen sich von rechts in | |
| den bayerischen Wahlkampf ein. Ein Londoner Institut verfolgt ihre Spur. | |
| „New York Times“ tadelt Journalistin: Die Sache mit den ironischen Tweets | |
| Die „New York Times“ stellt eine profilierte Tech-Journalistin ein. Es | |
| folgt ein Shitstorm – wegen alter Tweets über Weiße. | |
| Antisemitische Angriffe gegen Gastronom: Hassmails ohne Ende | |
| Seit Monaten terrorisiert ein Mann aus Sachsen Menschen mit antisemitischen | |
| Mails. Was passiert, wenn man ihm antwortet? | |
| Debatte Parteienfinanzierung: Parteigeld gegen rechte Trolle | |
| Mit mehr Geld vom Staat wollen Union und SPD rechten Trollen im Netz Paroli | |
| bieten. Besser wäre es aber, Hate Speech direkt anzugehen. | |
| Aktion gegen die Berliner AfD: Grundgesetz eiskalt serviert | |
| Aktivisten von „ReconquistaInternet“ platzieren Eisblöcke vor der Berliner | |
| AfD-Zentrale. Sie wollen die Partei damit zum Gespräch über die Verfassung | |
| auffordern. | |
| Dokumentation über Hater und Trolle: Hass im Netz ist militärisch organisiert | |
| Trolle und rechte Hetzer sind im Netz gut aufgestellt. Eine neue Doku zeigt | |
| militärische Strukturen und Böhmermann gründet eine Gegenoffensive. | |
| Die Wahrheit: Der Iwan kommt | |
| Ein geheimer E-Mail-Wechsel beweist: Die Russen sind verantwortlich für die | |
| sibirische Kältewelle, die uns bald überrollt. | |
| Studien zu rechter Diskursmacht: Wir blicken in einen Zerrspiegel | |
| Rechte Trolle haben das Internet verstanden und treiben mit koordinierten | |
| Kampagnen Medien und Politik vor sich her. Was tun? | |
| Memes und Trolle im Internet: Alltäglicher Konzeptualismus | |
| Zu trollen kann mehr sein als bloß Stänkern, Verhöhnen oder Lügen | |
| verbreiten. Denn Trollen ist eine Kommunikationsstrategie. | |
| Kolumne Pflanzen essen: In your face | |
| Eine Frau lässt sich „Vegan“ auf die Stirn tätowieren? Das gibt Ärger im | |
| Internet. Dabei haben wir doch das Glück, über unseren Körper zu bestimmen. | |
| Neurechte Provokateure im Netz: Wie Pepe der Frosch Rassist wurde | |
| Einst waren Tabubruch und Transgression linke Methoden für progressive | |
| Zwecke. Nun werden sie von neurechten Trollen im Netz übernommen. | |
| Kunstinstallation hewillnotdivide.us: Einfach niedergeschrien | |
| Internet-Trolle haben versucht, ein Netzkunstwerk zu zerstören. Es sollte | |
| die Einheit der Amerikaner gegen Trump zeigen. | |
| Raúl Krauthausen über Hasskommentare: „Die meisten sind junge Männer“ | |
| Als Aktivist wird Raúl Krauthausen im Internet mitunter übel beschimpft. Er | |
| übt sich in Seelenhygiene und sagt: Der Hass schwappt auch in die reale | |
| Welt. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Keep Calm and Look at Cat Selfies | |
| Wenn Rechte Unsinn ins Netz schreiben, muss man doch protestieren! Muss | |
| man? Wenn sie nur Aufmerksamkeit wollen, sollte man sie verhungern lassen. | |
| taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns | |
| Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es | |
| ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe. | |
| Spitzenpolitikerin Barley auf Twitter: Gegen grassierende Politikverachtung | |
| Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley diskutiert auf Twitter | |
| ausführlich mit den Bürgern. Auch mit Trollen. Warum tut sie sich das an? | |
| Falschmeldungen im Netz: Teile und herrsche | |
| Aufregung, Klick, geteilt: Die meisten Nutzer lesen nicht mehr als die | |
| Überschrift. So können sich Fake-News leicht verbreiten. Das hilft Hetzern. | |
| Hate Speech der Masse: Kopf ab, Rübe runter | |
| Wie wird aus Wohlstandsbürgern ein Mob von Internet-Trollen? Der | |
| französische Soziologe Gustave Le Bon hat das schon vor 120 Jahren | |
| analysiert. | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Eier aus Fleisch | |
| Nach Köln erklären weiße Männer Frauen, wie das mit der sexualisierten | |
| Gewalt wirklich ist. Oder sie wünschen ihnen Vergewaltigungen. | |
| Die Wahrheit: Aufrecht bis in den Tod | |
| Die Ahnenreihe der Internet-Trolle, die in Online-Foren diffamierende | |
| Kommentare hinterlassen, reicht weit bis ins analoge Zeitalter. | |
| Kommentar Reschke zeigt Haltung: Kampfansage an die Hater | |
| Ein Tagesthemen-Kommentar gegen Fremdenhass verbreitet sich viral im Netz. | |
| Dabei enthält er nur, was fällig ist: sagen, was nicht geht. | |
| Antisexistische Botarmee auf Twitter: „Neu geboren, voller Liebe“ | |
| Für eine Woche erhalten sexistische Twittertrolle automatische Ermahnungen. | |
| Die Initiatoren sind zufrieden mit den positiven Reaktionen. | |
| Propaganda und Zensur in der Türkei: Die Trolle von der AKP | |
| Die AKP lässt Blogger Stimmung gegen die Opposition machen. Dazu sieht ein | |
| Gesetzentwurf vor, Seiten ohne Gerichtsbeschluss blockieren zu können. | |
| Medienjournalistin über Trolle im Netz: „Die Streitlust treibt die Leute an�… | |
| Wie es sich unter Putin-Verstehern und Internet-Trollen lebt: Ingrid | |
| Brodnig findet Anonymität im Netz nicht automatisch gut oder schlecht. | |
| Trolle im Internet: Heitere Alltagssadisten | |
| Forscher beschreiben Trolle als Menschen mit grausamer Neigung. Das | |
| bestätigt das schlechte Image der Online-Störer und ist doch zu einseitig. | |
| Die Wahrheit: Apokalyptisch schnarchender Reiter | |
| Früher galten Schlafwandler als heilige Geschöpfe. In Wahrheit handelt es | |
| sich beim Mondsüchtigen meistens um einen harmlosen Tropf. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Spinner kann man auch löschen!“ | |
| Wer seine Meinung im Netz äußern möchte, solle sich nicht hinter Anonymität | |
| verstecken, findet Arianna Huffington. Markus Beckedahl gibt Kontra. | |
| Kommentare bei Onlinemedien: Feed the Trolls | |
| Sind die alten Leserbriefschreiber die Internettrolle von heute? Sie melden | |
| sich unmittelbarer zu Wort, und erwarten Antworten. | |
| Hurrikan-Falschmeldungen via Twitter: Wirbel um Sandys Troll | |
| Wegen Falschmeldungen über die Schäden des Hurrikans hat ein Republikaner | |
| seinen Wahlkampfleiter gefeuert. Die Empörung in New York ist groß. |