| # taz.de -- Mick Jaggers Männlichkeit: Gut abgehangene Coolness | |
| > Narzisstischer Frontmann, androgynes Sexsymbol, genialer Songschreiber: | |
| > Mick Jagger bleibt schwer lesbar – und einzigartig. Eine Würdigung. | |
| Bild: Mick Jagger 1965 bei einem Konzert in Stockholm | |
| Im Herbst 1963 besuchte [1][David Bowie] eine Little-Richard-Show. Als eine | |
| von vielen Vorbands spielten die Rolling Stones, unbekannte, dürre weiße | |
| Jungs, kaum älter als der damals 16-Jährige. Doch „in meinem ganzen Leben | |
| hatte ich noch nie etwas so Rebellisches gesehen“, erinnerte sich Bowie | |
| später in einem Interview: „Lasst euch die Haare schneiden!“, habe ein Mann | |
| gerufen. „What – and look like you?!“, habe Mick verächtlich gekontert �… | |
| und sowohl Bowie als auch den Rest des Publikums mit juveniler Coolness | |
| umgehauen. | |
| Dass Coolness einst die Hauptingredienz des Rock ’n’ Roll war, ist fast in | |
| Vergessenheit geraten. Es geht inzwischen um (vermeintliche) Authentizität, | |
| darum, das Innere nach außen zu kehren. Aber [2][Sir Mick Jagger], der | |
| heute seinen 80. Geburtstag feiert, gab sich stets eher enigmatisch als | |
| authentisch – er bleibt schwer zu lesen. | |
| Im Jahr 1967 traf der britische Fotograf Cecil Beaton, dessen glamouröse | |
| Porträts die Kunst seit den 20er Jahren bereicherten, auf die Rolling | |
| Stones. Und befand den Stones-Frontmann als „hässlich und hübsch, maskulin | |
| und feminin, sexy aber geschlechtslos gleichzeitig“. Dennoch, oder eher | |
| darum wurden Jagger stets Liebesaffären mit Frauen und Männern nachgesagt, | |
| vor allem Erstere seien angeblich oft am sexistischen Arschlochtum des | |
| Briten gescheitert. | |
| Früh zog man neben Jaggers Gebaren, dem Schäkern mit allem, was nicht bei | |
| drei auf dem Baum ist, auch Texte als Beweis herbei und missverstand „Under | |
| my thumb“ dabei gern als misogynes Statement: „Under my thumb / the girl | |
| who once had me down / under my thumb / the girl who once pushed me | |
| around.“ Dabei beschreibt der Song nur trotzig die nächste Stufe des | |
| Liebeskummers – man will sich nicht mehr von der Ex „herumschubsen“ lasse… | |
| ## Jagger besetzte eine klare Position | |
| Herumschubsen ließ er sich nie gern. Mick Jagger besetzte in der | |
| etablierten Bandrollenkonstellation stets eine klare Position: Er war und | |
| ist ein Frontmann, dessen Narzissmus ihn für alle unwiderstehlich macht, | |
| die auf Narzissten stehen. Seine Anziehungskraft war also immer ambivalent, | |
| sowohl durch sein Verhalten als auch durch sein Äußeres. | |
| Dass Jaggers Androgynität schockierend auf die Umwelt wirkte, ist heute | |
| schwer nachvollziehbar. Aber neben den Haaren reichten tatsächlich bereits | |
| seine vollen Lippen, um Sittenwächter:innen (und ihre verknallten | |
| Schützlinge) amtlich zu erregen: Wieso sieht ein Teenie-Superstar derartig | |
| „unmännlich“ aus?! In der damaligen Kritik am Erscheinungsbild Jaggers | |
| zeigt sich die gesamte Queer- und damit Menschenfeindlichkeit des letzten | |
| Jahrtausends. | |
| Jagger, und nicht nur er, waren tatsächlich „rebellisch“: Zumindest um | |
| Genderkonventionen scherten sie sich wenig. Dass sie mit Groupies | |
| schliefen, sahen sie, ebenso wie die fast immer weiblichen Groupies, die | |
| die Nähe zu provokanten Stars genossen, als Ausdruck sexueller Freiheit. | |
| Das unterschied sie von den Konventionen ihrer Elterngenerationen, in der | |
| Sexualität in festen Bahnen stattfand, und sowohl die angeblich immergeilen | |
| Männer als auch die angeblich nie geilen Frauen dafür verurteilt wurden. | |
| ## Ein höchst befriedigendes, konsensuelles Verhältnis | |
| Die Autorin Pamela Des Barres, die ihr 60er-Jahre-Groupietum biografisch | |
| verarbeitete, beschrieb 1989 in „Light my fire“, wie sie als einstiger | |
| Beatles-Fan von ihren Freundinnen für ihre [3][Jagger-Leidenschaft] | |
| beschimpft wurde: „Sie glaubten, ich hätte Paul für dieses groteske, | |
| ekelhafte, wulstlippige Tier Mick Jagger verraten.“ | |
| Sie schreibt von Masturbationsfantasien zu Jaggers mit dem ihm eigenen | |
| Timbre gestöhnten Zeilen aus „I’m a King Bee“: „Yes I can make honey b… | |
| let me come inside.“ Beim Stones-Konzert in Hollywood 1965 stellte die | |
| damals 17-Jährige dem Sänger nach, er verjagte sie jedoch freundlich von | |
| seinem Fenster. Später, mit 21 Jahren, hatten beide ein angeblich höchst | |
| befriedigendes, konsensuelles Verhältnis. | |
| Aber Machtstrukturen und geschlechterbezogene Zuschreibungen wurden in den | |
| 60ern und 70ern kaum analysiert oder kritisiert, Missbrauch gab es ebenso | |
| wie toxisches Verhalten. Die Journalistin Lesley-Ann Jones versuchte 2022 | |
| in ihrem Buch „The Stone Age“, sich feministisch durch die | |
| übergeschlechtliche Faszination für die Band zu arbeiten. | |
| Ihre Vorwürfe leitet sie jedoch im 50er-Jahre-Groschenroman-Ton ein: „Sie | |
| schenkte dem Stone vier Kinder und zweiundzwanzig Jahre ihres Lebens“, | |
| heißt es über Jaggers Ex-Frau Jerry Hall. Dass Frauen Männern „Kinder | |
| schenken“ oder Jahre, ist für Jones genauso Tatsache wie der „ungezügelt | |
| lüsterne Lebensstil“ des Musikers, eines „Opfers seiner eigenen | |
| Unersättlichkeit“. Die falsche und ärgerliche Mär vom unersättlichen | |
| männlichen Raubtier, dem so eine – im Gegensatz zur passiven, romantischen | |
| Frau – aktive, aggressive Sexualität zugestanden wird, wabert durch die | |
| ganze Erzählung. | |
| ## Ein funktionaler Songschreiber, der Leidenschaft zeigt | |
| Cecil Beaton hat vermutlich recht: Es steckt beides in Jagger, der als | |
| ehemaliger Wirtschaftsstudent die Stones-Finanzen verantwortete, und mit | |
| seinen Ex-Frauen Grabenkämpfe über Unterhaltszahlungen ausfocht. Er ist | |
| also ein Pfennigfuchser, der großzügig sein kann. Ein schnell entflammbarer | |
| Liebhaber, der schnell wieder abkühlt. | |
| Ein funktionaler Songschreiber (richtig Interessantes haben [4][die Stones] | |
| in den letzten 40 Jahren nicht hervorgebracht), der live verlässlich | |
| Leidenschaft zeigt. Und ein sensibler, genderfluider Performer, dessen | |
| Pragmatismus dennoch so groß ist wie seine fehlende Empathie gegenüber | |
| Diskriminierung, die ihn nicht betrifft: Nach Vorwürfen wegen rassistischer | |
| Kolonialbilder in „Brown Sugar“ nahm Jagger den Song zwar aus dem Set, | |
| äußerte sich aber nie detailliert zum Thema, sondern schob es auf die | |
| Ignoranz seines jugendlichen Songschreiber-Ichs. | |
| Jugendlich ist Mick Jagger nicht mehr, cool vielleicht schon noch. Wenn | |
| auch nicht mehr so wie 1970 im Film „Gimme Shelter“, als er einem Reporter | |
| auf die Frage „Are you satisfied?“ antwortete: „Financially – dissatisf… | |
| Sexually – satisfied. Philosophically- trying“. | |
| 25 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /75-Geburtstag-von-David-Bowie/!5826649 | |
| [2] /Mick-Jagger-wird-70/!5062460 | |
| [3] /Pionierin-des-Popjournalismus/!5784380 | |
| [4] /Legendaeres-Rolling-Stones-Album/!5142634 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Mick Jagger | |
| Rolling Stones | |
| Männlichkeit | |
| Sex | |
| Toxische Männlichkeit | |
| David Bowie | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| wochentaz | |
| Kinofilm | |
| wochentaz | |
| Rolling Stones | |
| Glamrock | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| 70er | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie Klaus Nomi: Ein viel zu kurzes Sängerleben | |
| Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches | |
| Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben. | |
| Film über Priscilla Presley: Allein an Elvis’ Seite | |
| Sofia Coppola verfilmt das Leben von Priscilla Presley – der Frau des King | |
| of Rock. Auch Leere und Langeweile erhalten in „Priscilla“ gebührend Raum. | |
| Neues Album der Rolling Stones: Wulstig, männlich, schmierig | |
| „Hackney Diamonds“ heißt das neue, möglicherweise allerletzte Album der | |
| Rolling Stones. Lebt der alte Rock ’n’ Roll der britischen Band noch? | |
| Ausstellung über die Rolling Stones: Siff-WG als Keimzelle des Mythos | |
| „Unzipped“, eine Ausstellung über die Rolling Stones im Groninger Museum, | |
| pflegt die Superstars als Ikonen. Der Heiligenschein bleibt leider gewahrt. | |
| Rockband Måneskin in Berlin: Richtige Attitüde im Vintage-Outfit | |
| So sollte Rock 2023 aussehen: Die italienische Band Måneskin besticht bei | |
| ihrem Konzert in Berlin durch eine sexuell aufgeladene Bühnenshow. | |
| Ein Museum für Rolling-Stones-Fans: Endlager in Sachen Stones | |
| Die Rolling Stones sind allemal reif fürs Museum. Und das einzige seiner | |
| Art steht im Wendland: In Lüchow stellt Uli Schröder aus. | |
| Jens Balzer über die siebziger Jahre: Erst Minderheit, dann Mainstream | |
| Popmusik kann die Welt verändern. Wie sie das in den 1970ern tat, | |
| untersucht Balzer in seinem Buch „Das entfesselte Jahrzehnt“. |