| # taz.de -- Zeugnisse des alten Westberlin: Untergegangene Abschiebe-Fantasien | |
| > Eine Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt Bilder von | |
| > migrantischen Protesten im Westberlin der frühen 1980er Jahre. | |
| Bild: Bilder des Protests: Anfang der 80er Jahre drohte tausenden Jugendlichen … | |
| Berlin taz | Auf den ersten Blick könnten die Transparente, die die | |
| Jugendlichen auf den Fotos tragen, auch von aktuellen Demonstrationen | |
| stammen. „Gestern Integration – heute Abschiebung“, lautet eine Parole. | |
| Schnell aber wird klar, dass diese Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die aktuell im | |
| Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Ostbahnhof zu sehen sind, aus einer | |
| anderen Zeit stammen, und zwar von Anfang der 80er Jahre. | |
| Die meisten der Proteste, die in der kleinen, informativen Ausstellung „Wir | |
| sind keine Rausländer“ dokumentiert sind, richteten sich gegen den | |
| „Lummer-Erlass“. Der Westberliner Innensenator und [1][CDU-Rechtsaußen | |
| Heinrich Lummer] wollte sich damit 1981 als Hardliner präsentieren, der | |
| gegen Hausbesetzer*innen, Linke und eben auch gegen „Ausländer“ vorging. | |
| Durch eine Änderung des Ausländererlasses drohte Tausenden über 18-jährigen | |
| Jugendlichen [2][die Abschiebung], was für große Empörung in der Stadt | |
| sorgte. „Ausländer und Deutsche haben gleiche Rechte“, steht auf vielen | |
| selbstgemalten Schildern, die auf den Bildern zu sehen sind. An vielen | |
| Westberliner Schulen wurde 1981 zu Protestkundgebungen aufgerufen, an denen | |
| Tausende migrantische Jugendliche teilnahmen. | |
| So informierte ein handgeschriebener Zettel, der in der Ausstellung gezeigt | |
| wird, Lehrer*innen und Mitschüler*innen einer Schöneberger Schule: | |
| „Heute fand in diesen Räumen eine große Versammlung von Jugendlichen statt, | |
| die vom Lummer-Erlass betroffen sind. Entschuldigt daher die Unordnung.“ | |
| Diese schnelle Mobilisierung hatte Erfolg. „Lummer debütierte gleich nach | |
| Amtsantritt mit einem Abschiebungsplan (…), der im öffentlichen Protest | |
| aber unterging“, resümierte später der Spiegel. | |
| ## „Der Mann mit der Leiter“ | |
| Die Fotos von den Protesten stammen von Jürgen Henschel, auf dessen | |
| Fotoarchiv die Historikerin und Ausstellungskuratorin Svenja Huck vor zwei | |
| Jahren zufällig im Friedrichshain-Kreuzberg-Museum stieß. Weil sich Huck | |
| mit ihrer Ausstellungsidee an die Rosa-Luxemburg-Stiftung wandte, die ihren | |
| Sitz in Friedrichshain hat, sind die Dokumente des frühen migrantischen | |
| Protests in Westberlin jetzt im ehemaligen Ostberlin zu sehen. | |
| Das wäre aber vielleicht auch im Sinne des 2012 verstorbenen Fotografen | |
| gewesen. Als „Mann mit der Leiter“ war Henschel damals der fotografische | |
| Dokumentarist zahlreicher Proteste und Demonstrationen in Westberlin. Zu | |
| internationaler Bekanntheit gelangte er durch sein [3][Foto des sterbenden | |
| Benno Ohnesorg], der am 2. Juni 1967 Opfer einer Polizeikugel wurde. | |
| Viele seiner Fotos veröffentlichte Henschel in der Wahrheit, der | |
| Parteizeitung der faktisch DDR-finanzierten Sozialistischen Einheitspartei | |
| Westberlin (SEW). Die Partei hatte sich in den 1970er Jahren linken | |
| Westberliner Gewerkschafter*innen und Künstler*innen geöffnet. | |
| Daher ist es auch kein Zufall, dass Henschel ab 1976 zahlreiche Feste von | |
| Gewerkschafter*innen dokumentierte, die sich für gleiche Rechte von | |
| Migrant*innen und deutschen Arbeiter*innen einsetzten. | |
| Diese Zeugnisse von frühen migrantischen Kämpfen sind nun in der | |
| Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu sehen, die damit auch an den | |
| Chronisten der Westberliner Protestbewegung Jürgen Henschel erinnert. | |
| 1 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-Heinrich-Lummer/!5600644 | |
| [2] /Protest-von-zidinnen-in-Berlin/!5963951 | |
| [3] /2-Juni-1967/!5194488 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Ausländerrecht | |
| Westberlin | |
| Migration | |
| Buch | |
| Berlin Ausstellung | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| 40 Jahre taz Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen | |
| Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“ | |
| erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er. | |
| Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße | |
| Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen | |
| Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging. | |
| Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend | |
| Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es | |
| war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur | |
| entstand. | |
| Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (I): Das schwarze Jahrzehnt | |
| Die CDU an der Macht, Bauskandale, Gewalt zwischen Polizei und Linken: | |
| Berlin drohte in den 80ern, in Ritualen zu erstarren. Dann kam der | |
| Mauerfall. | |
| 2. Juni 1967: Das Leben nach dem Schuss | |
| Ob Studentenbewegung oder Grüne - fast alles Linke der Republik lässt sich | |
| auf den 2. Juni 1967 zurückführen. 40 Jahre danach erzählen Veteranen bei | |
| einem Seminar. |