| # taz.de -- 2. Juni 1967: Das Leben nach dem Schuss | |
| > Ob Studentenbewegung oder Grüne - fast alles Linke der Republik lässt | |
| > sich auf den 2. Juni 1967 zurückführen. 40 Jahre danach erzählen | |
| > Veteranen bei einem Seminar. | |
| Bild: Benno Ohnesorg wird am 2. Juni 1967 nach dem Schuss weggetragen | |
| Gibt es eine Frage, die mit Blick auf den Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni | |
| 1967 wohl ausreichend beschrieben und erforscht worden ist, dann die Frage, | |
| was "nach dem Schuss" kam. Ob Studentenbewegung, Linksterrorismus, | |
| Friedensbewegung, Staatskritik oder die Grünen - alles lässt sich irgendwie | |
| zurückführen auf die Geschehnisse an jenem Juniabend. Nicht minder | |
| interessant als zu untersuchen, was alles vom 2. Juni seinen Anfang nahm, | |
| ist allerdings zu fragen, wer bei den Protesten gegen den Schah-Besuch vor | |
| der Deutschen Oper in Berlin überhaupt zusammenfand. Und festzustellen, | |
| dass die vorher eingeschlagenen Lebenswege und Politisierungsbiografien, | |
| die der Tag kreuzte, so homogen, wie man denken könnte, keineswegs waren. | |
| Nur eine der vier damals nicht ganz unwichtigen Akteure, die am vergangenen | |
| Sonntag auf einem Ver.di-Seminar in Berlin erstmals wieder gemeinsam | |
| auftreten, war am 2. Juni tatsächlich Studentin: Friederike Hausmann, | |
| berühmt geworden durch das Foto, auf dem sie den sterbenden Ohnesorg | |
| stützt. Auch der Fotograf Bernard Larsson ist gekommen, ebenso wie sein | |
| Kollege Jürgen Henschel und Klaus Meschkat, seinerzeit Vorsitzender des | |
| Republikanischen Clubs, später Soziologieprofessor. | |
| Hausmann beschreibt den 2. Juni als logische Konsequenz ihres "typischen | |
| Politisierungswegs". 1965 zum Geschichtsstudium nach Berlin gekommen, sei | |
| sie "über das unsägliche Chaos in der Wohngemeinschaftssituation" in die | |
| Studentenbewegung geraten. Sie erzählt von Demos gegen das Mensa-Essen, | |
| Sommerunis und Vietnam: "Es brodelte schon lange etwas." Von dem brutalen | |
| Vorgehen der Polizei vor der Deutschen Oper sei sie dennoch überrascht und | |
| entsetzt gewesen: "Wir wollten dahin, protestieren, fertig." | |
| Larsson wollte damals eigentlich nur fotografieren. "Für mich war Protest | |
| immer medienbezogen", sagt er. 1939 geboren, zieht es ihn nach seinem | |
| Fotostudium nach Paris. Bis 1961 verdient er sein Geld als Fotoassistent | |
| für die Vogue, anschließend geht er nach Berlin, wird Fotoreporter für | |
| Stern. Am 2. Juni arbeitet er vor der Deutschen Oper und wird in den Hof | |
| der Krummen Straße 66/67 gedrängt - sein Bild vom sterbenden Ohnesorg geht | |
| um die Welt. | |
| Nicht weniger berühmt sind die Ohnesorg-Fotos von Jürgen Henschel. 1923 in | |
| Berlin geboren, beginnt Henschel als Schlosser bei der DDR-Reichsbahn und | |
| arbeitet zudem als Amateurfotograf. Was für Larsson aber der Einfluss der | |
| Nouvelle Vague, war für Henschel die sowjetische Kriegsgefangenschaft. | |
| "Danach gab es für mich nur die sozialistische Alternative." 1967 wird er | |
| Fotoredakteur bei der Wahrheit, der Zeitung des Westberliner Ablegers der | |
| SED - SEW. | |
| Klaus Meschkat traf als Einziger nicht kurz nach dem tödlichen Schuss des | |
| Polizisten Karl-Heinz Kurras auf dem Charlottenburger Hof ein. Als | |
| Assistent des Präsidenten der Freien Universität begriff er sich aber | |
| ohnehin als Teil der entstehenden kritischen Öffentlichkeit. Außerdem war | |
| er schon Jahre vorher dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund | |
| beigetreten. Wegen des Godesberger Programms der SPD, "weil wir sahen, | |
| welche Rolle die USA in der Welt spielten", wegen "Guatemala, Mossadeq und | |
| Vietnam". Und als Vorsitzender des Republikanischen Clubs war er | |
| entscheidend an der Aufarbeitung des 2. Juni beteiligt. | |
| Vier Lebensläufe, durch wenig geeint, mit Ausnahme des Datums. Vielleicht | |
| wollen sie deshalb auch die letzten Minuten noch über die Wirkungskraft des | |
| 2. Juni bis ins Heute sprechen, die sie alle gemeinsam spüren. Da ist dann | |
| wieder die Rede von Dutschke, RAF und Irakkrieg. | |
| 25 Sep 2007 | |
| ## AUTOREN | |
| Veit Medick | |
| ## TAGS | |
| Berlin Ausstellung | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße | |
| Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen | |
| Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging. | |
| Zeugnisse des alten Westberlin: Untergegangene Abschiebe-Fantasien | |
| Eine Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt Bilder von | |
| migrantischen Protesten im Westberlin der frühen 1980er Jahre. | |
| Der Mann, der die Studenten radikalisierte: Ohnesorg-Schütze war Stasi-Spitzel | |
| Der Polizist Karl-Heinz Kurras erschoss 1967 den Studenten Benno Ohnesorg | |
| auf einer Demo. Nun zeigt sich: Er war ein Spitzel der Stasi. In ihrem | |
| Auftrag schoss er aber nicht. |