| # taz.de -- Alle Artikel von Renata Stih | |
| Ausstellung der Malerei Rosalba Carrieras: So fulminant wie das Rokoko | |
| Die Venezianerin Rosalba Carriera war im 18. Jahrhundert berühmt für ihre | |
| Porträts in Pastell. Die Gemäldegalerie Dresden widmet ihr eine | |
| Ausstellung. | |
| Aus Sicht von Tätern, Opfern und Befreiern | |
| Im Museum für Fotografie hinterfragt eine Ausstellung, mit welchen | |
| unterschiedlichen Blicken die Shoah abgebildet wurde | |
| Lernort für Gestaltung | |
| Das Werkbundarchiv schlägt Alarm, es soll aus seinen Ausstellungs-, Archiv- | |
| und Büroräumen in der Oranienstraße 25 vertrieben werden. Es ist ein | |
| wichtiger Ort für die Geschichte von Design, Architektur und Moderne | |
| Ausstellung über Mode in Afrika : Ein Akt der Befreiung | |
| Mit der umfangreichen Ausstellung „Africa Fashion“ zeigt das Londoner | |
| Victoria & Albert Museum, wie Mode mit Dekolonialisierung verknüpft ist. | |
| Westberliner Wutbürgertum: Aufregende Luxuskarossen | |
| Vor 35 Jahren sorgten Straßenkreuzer in Beton für einen Skandal. Eine | |
| Potsdamer Schau erinnert an den Skulpturenboulevard Berlin. | |
| Neues Grosz-Museum in Berlin: Beschlagnahmt, verschollen, zurück | |
| Der Maler George Grosz flüchtete vor den Nazis in die USA. Das neu | |
| eröffnete Grosz-Museum in Berlin erinnert nun an seine Kunst. | |
| Vor Sanierung gemalt | |
| Waste Management als Kunstkonzept: Der Schweizer Künstler Christoph Hänsli | |
| malt, was im Alltag verschwindet, darunter architektonische Details. Zu | |
| sehen in der Galerie Judin | |
| Spektakuläre Ausstellung in Paris: Mode, Geld und Kunst | |
| Die Fondation Louis Vuitton zeigt in Paris die Sammlung Morosow. Das ist | |
| eine atemberaubende russische Kunstkollektion mit Werken der Moderne. | |
| Ausstellung über Fortschrittsträume: Wie sich Luft mit Zukunft verband | |
| Das Centre Pompidou zeigt „Aerodream. Architektur, Design und aufblasbare | |
| Strukturen“. Die Schau oszilliert zwischen Ingenieurskunst und Lifestyle. | |
| Auch Frauen können bauen | |
| Baugewerbe ist traditionell immer noch Männermetier. Das | |
| Women-in-Architecture-Festival gibt einen Monat lang mit Ausstellungen und | |
| Diskussionen Einblicke in weibliche Baukunst | |
| Berliner Kunstgewerbemuseum: Die Schatzinsel am Kulturforum | |
| „Atmoism – gestaltete Atmosphären“ ist eine außergewöhnliche Ausstellu… | |
| Sie widmet sich dem Designer Hermann August Weizenegger. | |
| Retrospektive des Architekten-Duos Barkow Leibinger: Haptisch und wild | |
| Architektur ist auch ein Abenteuer. Sichtbar wird das in einer Ausstellung | |
| über das Architekten-Duo Barkow Leibinger in Berlin. | |
| Die spirituelle Hülle des Menschen | |
| Eine Ausstellung in der Akademie der Künste widmet sich der | |
| Innenarchitektin Eileen Gray (1878–1976), einer Pionierin der Moderne, die | |
| unter anderem Design-Dauerbrenner wie den Tisch E.1027 geschaffen hat | |
| Art Basel Miami Beach: Das große Stelldichein der Kunstwelt | |
| Die Art Basel Miami hat eröffnet. Sie zählt mit rund 270 internationalen | |
| Galerien und über 80.000 Besuchern zu den wichtigsten Kunstmessen der USA. | |
| Lichte Durchlässigkeit zwischen innen und außen | |
| Die Norman Foster Foundation in Madrid unterstützt eine junge Generation | |
| von Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Designer*innen dabei, ihre | |
| Ideen zur Zukunft des Bauens zu formulieren und Materialien zu erforschen | |
| 16. Architekturbiennale in Venedig: Geraubter Raum | |
| Die Architekturbiennale in Venedig hat ihre Tore geöffnet. Die Frage nach | |
| den Chancen für soziale Freiräume ist das zentrale Thema. | |
| Wirbelnder Netzwerker | |
| Ein Nachrufauf den Berliner Kurator Christos M. Joachimides | |
| Sind Tiere Diven? | |
| Die Industriestadt Turin war Italiens erste Filmmetropole. Das großartige | |
| Filmmuseum dort beschäftigt sich zurzeit mit Tieren, die im Film von Anfang | |
| an eine Rolle spielten | |
| Wann fängt Schwarz zu leuchten an? | |
| Kunst Die American Academy startet ein neues | |
| Aufenthaltsstipendien-Programm. Der Künstler Kerry James Marshall erhielt | |
| als Erster diese „Max Beckmann Distinguished Visitorship“. Sein großes | |
| Thema: Vorurteile |