| # taz.de -- Die Retrospektive der Berlinale: Rebellion gegen das Passendmachen | |
| > Filmprominenz wählte die Filme aus: Die Retrospektive der Berlinale | |
| > blickt auf Jugend und Heranwachsen. Sie besticht durch Vielstimmigkeit. | |
| Bild: Doch, doch, das ist Christina Ricci in „Now and Then“ (1995) | |
| „Es führt kein Weg zurück“, so fasst der Titel von Thomas Wolfes | |
| nachgelassenem Roman die Unmöglichkeit zusammen, das wiederzufinden, was | |
| man mit der Jugend verloren habe. Feierlich zitiert am Anfang des | |
| Coming-of-Age-Films „Now and Then“ die Stimme von Demi Moore diesen | |
| Gedanken, während ihre Figur, die Science-Fiction-Autorin Samantha, sich | |
| auf dem Weg in ihre Heimatstadt Shelby, Indiana befindet. | |
| Der gute, alte Thomas Wolfe habe gut reden, setzt sie hinzu, er sei eben | |
| nie ein kleines Mädchen gewesen, das mit zwölf Jahren mit seinen drei | |
| besten Freundinnen den Freundschaftspakt geschlossen habe, immer | |
| füreinander da zu sein. In der Fallhöhe von philosophischem Männer-Pathos | |
| und Kleinmädchenritual liegt das, was das Genre des Coming-of-Age-Films so | |
| dauerhaft attraktiv macht. | |
| Der Reiz der diesjährigen Berlinale-Retrospektive „Young at Heart – Coming | |
| of Age at the Movies“ zeigt sich schon darin, dass ein Film wie „Now and | |
| Then“ aus dem Jahr 1995 zum Programm gehört. Das Kinoregiedebüt von Lesli | |
| Linka Glatter, die davor und danach fast ausschließlich fürs Fernsehen | |
| („Mad Men“, „Homeland“) drehte, kam seinerzeit zwar beim amerikanischen | |
| Publikum gut an, wurde aber von der Filmkritik eher abschätzig behandelt. | |
| Was nicht nur daran liegt, dass die Erlebniswelt von 12-jährigen Mädchen | |
| selten die Würden ernster rezensorischer Betrachtung erfährt, sondern | |
| durchaus mit der an der Oberfläche kitschig wirkenden Formelhaftigkeit des | |
| Films selbst. | |
| Da kommen am Anfang die vier inzwischen über 30-jährigen Frauen in ihrer | |
| Heimatstadt zusammen, verkörpert von keinen geringeren als Rosie O’Donnell, | |
| Rita Wilson, Melanie Griffith und Demi Moore. Ihr Zusammensein bildet aber | |
| lediglich den Rahmen für die Erzählung jenes „entscheidenden Sommers“ des | |
| Jahres 1970, der mit erstem Kuss, Eltern, die sich scheiden lassen, und der | |
| Entdeckung, dass Erwachsene nicht immer recht haben, eine gängige | |
| To-do-Liste des Coming-of-Age abarbeitet. | |
| Was den Film zum raren Phänomen eines Frauen-Kultfilms machte, ist ein | |
| gewisses Etwas, für das die etablierte Kritik oft blind scheint: Dinge wie | |
| die unnachahmliche Coolness, mit der die vier 12-Jährigen (verkörpert von | |
| den herausragenden Talenten Thora Birch, Christina Ricci, Ashleigh Aston | |
| Moore und Gaby Hoffmann) zusammen mit einem durchreisenden Vietnamveteranen | |
| (Brendan Fraser) das Zigarettenrauchen markieren, vor allem aber der Raum, | |
| der dem Eigensinn der Mädchen gelassen wird, sei es ihrer Emotionalität, | |
| ihrer Lust am Grusel oder auch ihrer Fähigkeit, füreinander Empathie zu | |
| zeigen. | |
| ## Persönliche Favoriten | |
| „Now and Then“ ist auf Vorschlag der diesjährigen Jury-Vorsitzenden der | |
| Berlinale, [1][Kristen Stewart], im Programm – eine „coolere“ Patin wäre | |
| kaum vorstellbar. Denn das Konzept der Retrospektive sah vor, eine Reihe | |
| namhafter Filmschaffender zu bitten, ihren persönlichen Favoriten zum Thema | |
| auszuwählen. Dabei sind neben Stewart Veteranen wie Martin Scorsese | |
| (Bertoluccis „Prima della rivoluzione“), Wim Wenders (Nicholas Ray, „Rebel | |
| Without a Cause“) und Pedro Almodóvar (Elia Kazan, „Splendor in the | |
| Grass“), Berlinale-Gewinner aus den letzten Jahren wie Mohammad Rasoulof | |
| (Werner Herzogs „Jeder für sich und Gott gegen alle“), Nadav Lapid | |
| (Jean-Claude Brisseau, „De bruit et de fureur“) und Carla Simón (Víctor | |
| Erice, „The Spirit of the Beehive“). | |
| Dabei ist auch eine erfreulich hohe Anzahl von internationalen | |
| Regisseurinnen wie Alice Diop (Maurice Pialat, „Á nos amours“), Aparna Sen | |
| (Satyajit Ray, „The Unvanquished“), Nadine Labaki (John Hughes, „Ferris | |
| Bueller’s Day off“), Nora Fingscheidt (Harold Ramis, „Groundhog Day“), | |
| Karoline Herfurth (P. J. Hogan, „Muriel’s Wedding“) und noch einige mehr. | |
| Der Vorteil dieser Herangehensweise liegt auf der Hand: Selten gab es so | |
| viel spontane Vielfalt in einer Retrospektive, die neben den üblichen | |
| Verdächtigen aus den USA und Frankreich auch Filme aus Japan, Indien, Iran | |
| und Senegal mit einschließt. Die erfreuliche Diversität mag auf Kosten der | |
| thematischen Stringenz gehen: So kindisch sich Bill Murray als | |
| Wetteransager in „Groundhog Day“ zu Beginn auch anstellt – ist Harald | |
| Ramis’ Kultkomödie übers Wiederholen wirklich ein „Coming-of-Age“-Film? | |
| Die weibliche Revolte, die die tschechische Regisseurin Věra Chytilová | |
| berückend anarchistisch in „Sedmikrásky“ von 1966 in Szene setzt, handelt | |
| sogar tatsächlich eher von einem Kindlich- als von einem Erwachsenwerden. | |
| Und in Bertoluccis „Prima delle rivoluzione“ sind die jungen Männer im | |
| Zentrum eigentlich nie wirklich jung gewesen. Im Parma der frühen 1960er | |
| Jahre gibt es keine „jugendlichen Lebenswelten“, wie man sie aus dem | |
| amerikanischen Kino von „Rebel Without a Cause“ und seinen wiederkehrenden | |
| nostalgischen Neubelebungen wie „The Last Picture Show“ (Peter Bogdanovich, | |
| 1971) oder „Rumble Fish“ (Francis Ford Coppola, 1983) so kennt. | |
| So könnte man die Liste der Filme durchgehen und einen Widerspruch nach dem | |
| anderen entdecken. Aber genau dann sieht man sich darauf gestoßen, dass in | |
| diesen Widersprüchen das Thema sehr gut gespiegelt ist. Schließlich bildet | |
| der Widerstand gegen die Anpassung und das Passendmachen ein Fundament des | |
| Coming-of-Age. | |
| Man kann der „Young at Heart“-Retrospektive gerade deshalb etwas | |
| abgewinnen, weil sich die Klischees des Genres darin so wenig häufen. | |
| Sicher, James Dean kommt vor, die 1960er Jahre nehmen einen gewissen | |
| Schwerpunkt ein (Nagisa Ōshima, „Cruel Story of Youth“ 1960) genauso wie | |
| erste Liebe und gelegentlich ein Fatalismus a la Wedekinds | |
| „Frühlingserwachen“ (Sofia Coppolas „Virgin Suicides“). | |
| Aber es gibt auch viele Filme, auf die man selbst nicht unbedingt gekommen | |
| wäre, während die „Lieblingsfilmauswahl“ der Prominenten garantiert, dass | |
| es immer noch einen zusätzlichen Grund gibt, einen bestimmten Film zu | |
| sehen. Nicht nur weil er das Thema repräsentiert, sondern weil er es auf | |
| eine Weise tut, die jemand wie Wes Anderson oder Tilda Swinton im | |
| Gedächtnis blieb. | |
| ## Wie wichtig das erste Mal im Kino ist | |
| Wie überhaupt die Retrospektive sowohl in Inhalt als auch in der | |
| Auswahlform zeigt, wie wichtig im Kino das erste Mal ist. Im direkten Sinn | |
| all der ersten Erfahrungen, von denen Coming-of-Age-Filme so erzählen, von | |
| den ersten Küssen und ersten Enttäuschungen genauso wie von den schwerer | |
| einzuordnenden Erlebnissen, wie sie zum Beispiel die Mädchen in „Now and | |
| Then“ machen: Eine muss etwa erfahren, wie qualvoll der Autounfall war, an | |
| dem ihre Mutter starb, von der der Vater bislang erzählte, sie sei ohne | |
| Leiden in den Himmel aufgestiegen. | |
| Das erste Mal hat aber auch für das Filmegucken selbst eine besondere | |
| Bedeutung. Mehr noch als in anderen Sparten der Popkultur können sich Filme | |
| beim ersten Schauen als emotionales Erlebnis ins Gedächtnis graben, das | |
| sich vom reinen Inhalt emanzipiert, ja manchmal so stark und eigen ist, | |
| dass man fürchtet, es sich durch ein zweites Schauen zu „verderben“. | |
| Man müsste zum Beispiel „Ferris Bueller’s Day Off“ auf die Probe stellen: | |
| Wiederholt sich der Rausch, in den einen Mathew Brodericks Auftritt auf der | |
| Steuben Day-Parade in Chicago versetzen kann? Zuerst die Überraschung mit | |
| Bert Kaempferts „Dankeschön“ und dann die Montage von Tanzenden zum | |
| Beatles-Song „Twist and Shout“ – eine Szene, die so mitreißt, dass man | |
| vergisst, ob man es noch mit einem Abschied von der Jugend oder schon einem | |
| Feiern der Freiheiten des Erwachsenseins zu tun hat. | |
| 16 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kristen-Stewart-als-Lady-Di-in-Spencer/!5825262 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Filmfestival | |
| Retrospektive | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Literatur | |
| Coming-of-Age-Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive der Berlinale: Mehr wildes Denken | |
| Die Retrospektive versammelt unter dem Titel „Das andere Kino“ mutiges | |
| alternatives Filmemachen aus den Beständen der Deutschen Kinemathek. | |
| Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen | |
| Zur Berlinale schreiben Freiwillige Wikipedia-Einträge über weibliche | |
| Filmschaffende. Sie sollen damit mehr Online-Präsenz und Sichtbarkeit | |
| bekommen. | |
| Pressefreiheit im Iran: Die Angst vor den Worten | |
| Iran lässt einige politische Gefangene wieder frei. Doch das Regime | |
| verschärft seinen Kurs gegen kritische Journalistinnen. | |
| Berlinale schaut auf Deutschland: Den Blick weiten | |
| Das Programm „Fiktionsbescheinigung“ im Forum der Berlinale würdigt | |
| übersehene Filmemacher. Ihre Werke üben Kritik an deutschen Verhältnissen. | |
| Neuer Roman von Ana Marwan: Wie die Fäden eines Kokons | |
| Das Schillern, bevor die Ich-Panzerung einsetzt. Ana Marwan hat einen | |
| überzeugenden Coming-of-Age-Roman geschrieben: „Verpuppt“. | |
| Stadt-Land-Konflikt im Film „Acht Berge“: Wald, Fluss, Wiese | |
| „Acht Berge“ begeistert mit ruhigem Tempo und monumentalen Bildern. Er | |
| erzählt von Freundschaft und lässt Stadt und Land aufeinander prallen. |