| # taz.de -- Avantgarderock-Duo Gastr del Sol: Alles könnte passieren | |
| > Mit der Erweiterung des musikalisch Denk- und Spielbaren begeistert das | |
| > Album „We Have Dozens of Titles“ des US-Avantgarderock-Duos Gastr del | |
| > Sol. | |
| Bild: Gastr del Sol mit Jim O’Rourke (li) und, David Grubbs (re) während ein… | |
| Die Avantgarde aus dem Geist der Freiheit, die man vom Punk geschenkt | |
| bekommt, die klingt im Falle des US-amerikanischen Duos Gastr del Sol so: | |
| eine Akustikgitarre, gezupft, eine Linie immer wiederholend und variierend. | |
| Dazu sparsames Orgelrauschen und im Hintergrund herumhastende Elektronik, | |
| ein paar Klaviertöne. Drei, vier Elemente, aber durch sanfte Verschiebungen | |
| ändert sich beständig alles, und doch klingt das Stück nicht wie ein | |
| Verlauf, sondern wie ein Zustand. | |
| „We Have Dozens of Titles“, so heißt eine Compilation, die | |
| unveröffentlichte Live- und bis jetzt nur verstreut erhältliche | |
| Studio-Aufnahmen von Gastr del Sol im Bündel versammelt. Ihr Reigen beginnt | |
| mit „The Seasons Reverse“, dem ersten Song des letzten, 1998 erschienenen | |
| Albums des Duos von [1][David Grubbs] und [2][Jim O’Rour]ke. In einer | |
| Live-Version, die ein Jahr zuvor im kanadischen Victoriaville bei einem | |
| Festival aufgenommen wurde, in dieser Fassung noch ohne Gesang. | |
| Gastr del Sol wurden damals, in den Neunzigern, im Zuge des von Chicago | |
| ausgehenden Postrock-Hypes rezipiert. Das Duo hat aber mit dem am Ende | |
| teils sinfonischen Instrumentalrock, den man unter diesem Genre fasste, | |
| kaum etwas zu tun. Auch die irgendwie vielleicht wesensverwandten Tortoise | |
| ([3][Tortoise-Schlagzeuger John McEntire] und -Bassist Bundy K. Brown | |
| spielten in der ersten Gastr-del-Sol-Besetzung mit) waren eigentlich auf | |
| einer anderen Baustelle unterwegs. | |
| Gastr del Sol verwendeten alles, was musikhistorisch passend erschien, mit | |
| Ergebnissen, die man so vorher und seit dem Bandsplit 1998 so nicht mehr | |
| gehört hat. Was dazu führt, dass man sich zum Beispiel an das Doppelalbum | |
| „Upgrade & Afterlife“ (1997) sowohl als eines der besten Folk- oder | |
| Elektronik- oder Avantgarde-Alben der Neunziger erinnern kann. | |
| ## Der Herkunftszeit enthoben | |
| Das ergibt dann eine zeitlose Schönheit, nicht im Sinne eines zeitlosen | |
| Klassikers oder etwas Kanonischem. [4][Sondern in dem prozesshaften | |
| Umstand, dass hier eine Musik sozusagen neben der Musikgeschichte | |
| herläuft,] auch wenn in den Stücken von Gastr del Sol zitiert und verwiesen | |
| wird, dass es nur so rauscht. Nur klingt die Musik so, als würde alles, was | |
| hier aufscheint – das Gitarrenspiel von John Fahey, minimalistische | |
| Elektronik, Noise, Folk, Field Recordings, Musique concrète –, ihrer | |
| Herkunftszeit enthoben und aus ihrem jeweiligen Entstehungskontext | |
| herausgelöst. | |
| [5][Zeitlosigkeit ist ein Begriff mit dem David Grubbs] im Interview mit | |
| der taz dann allerdings nicht gar viel anfangen kann: „Ich hatte nie das | |
| Gefühl, dass Gastr del Sol nach Bands klang, die vor oder nach uns kamen. | |
| Zeitlosigkeit ist eine seltsame Kategorie. Darauf haben wir nicht | |
| abgezielt. Aber dass wir nicht so leicht mit anderen Musiker:innen oder | |
| Gruppen verwechselt werden können, verleiht unserer Musik vielleicht die | |
| Qualität, die hier beschrieben wird.“ | |
| Die Vielfalt und Unberechenbareit von Gastr del Sol hätten einfach mit der | |
| Begeisterung von Grubbs und Jim O’Rourke für alle möglichen Arten von Musik | |
| zu tun gehabt. „Viele Gruppen hatten damals eine klare stilistische | |
| Handschrift und haben mehr oder weniger eine bestimmte Sache verfolgt. Zum | |
| Beispiel Bastro, die Band in der ich vorher gespielt habe.“ Gastr del Sol | |
| seien danach eine Entlastung gewesen. | |
| „We Have Dozens of Titles“ kommt als Veröffentlichung jetzt, ein | |
| Vierteljahrhundert nach dem Ende, dennoch überraschend. Gastr del Sol waren | |
| weitgehend vom Radar verschwunden. Und damit eine der konzeptuell | |
| interessantesten und musikalisch überraschendsten Bands der Neunzigerjahre. | |
| Die Schönheit ihrer Musik kann man auch an ihren hier versammelten | |
| entlegeneren Aufnahmen nachvollziehen. | |
| Man kriegt sie nie ohne Störgeräusche und selten ohne Ironie oder | |
| Selbstironie, die diese Musik vor Bedeutungsschwere und Kopflastigkeit | |
| rettet. In dem ebenfalls in Victoriaville aufgenommenen, gut zehnminütigen | |
| „Blues Subtitled No Sense of Wonder“ wird eine simple, quasi romantische | |
| Klaviermelodie von flirrenden Elektronik-Flächen überblendet. Und die | |
| Bing-Crosby-Coverversion „The Bells of St. Mary“, zuerst erschienen 1996, | |
| auf einem japanischen Sampler mit Weihnachtsliedern, loopt den orchestralen | |
| Easy-Listening-Schwulst des Originals, um ihn sanft zu zerdengeln. | |
| ## Ohne stilistische Grenzen | |
| Hier wie auch in den beiden über jeweils mehr als 15-minütigen Stücken „The | |
| Harp Factory on Lake Street“ und „Onion Orange“ verbinden sich im Umgang | |
| mit dem Ausgangsmaterial Zartheit und ein freier Zugriff auf | |
| Musikgeschichte. Die Musik von Gastr del Sol ist immer eine Musik der | |
| Möglichkeiten, dem Eindruck nach ohne stilistische Grenzen, und trotzdem | |
| wurde das alles hörbar streng konzeptioniert. | |
| Eine Erweiterung des musikalisch Denk- und Spielbaren, auch heute noch | |
| unverzichtbar, und ohne jedes Anything goes. Vielleicht rührt daher die | |
| Spannung von Gastr del Sol. Es könnte alles passieren, zugleich passiert | |
| aber nicht alles, sondern immer nur das, was gerade passieren soll, | |
| entschieden von zwei Musikern, die sehr genau wissen, was sie gerade in | |
| diesem Moment an Sounds, Klangfarben und Strukturen produzieren wollen. | |
| David Grubbs begann als Gitarrist in der Post-Hardcorepunkzene und hat sich | |
| der europäischen Avantgarde aus dem Geist von Punk und mit einer anderen | |
| Offenheit und eben auch Lockerheit und Respektlosigkeit angenähert, bei | |
| gleichzeitiger Liebe zum Material. Eine Gastr-del-Sol-Reunion wird es dem | |
| Vernehmen nach nicht geben. Er und der seit Längerem in Japan lebende Jim | |
| O’Rourke sind nach dem Ende von Gastr del Sol getrennte Wege gegangen und | |
| haben jeweils Dutzende Soloalben veröffentlicht, die weiterhin von eben | |
| diesem Geist beseelt sind: Strenge und Freiheit in ein- und derselben | |
| Bewegung. | |
| 9 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Duoalbum-David-Grubbs--Jan-St-Werner/!5855612 | |
| [2] /Pop-Meisterwerk-von-Jim-ORourke/!5204648 | |
| [3] /Sphaerenmusik-von-Prekop-und-McEntire/!5877006 | |
| [4] /Debatte-um-einen-Rembrandt-im-Starkregen/!5944689 | |
| [5] /US-Musiker-David-Grubbs/!5326859 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Moldenhauer | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| Post-Punk | |
| Noise | |
| Retrospektive | |
| Rockmusik | |
| Neues Album | |
| HipHop | |
| Free Jazz | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von „Tortoise“: Komplexe Grooves, komplett relaxt | |
| Die US-Postrockband Tortoise veröffentlicht nach langer Pause das neue | |
| Album „Touch“. Wie zeitgemäß ist dieser Sound? | |
| Neues Album von Postrocker David Grubbs: Beim Holzhacken entstanden | |
| „Whistle from Above“, das neue Album von David Grubbs, bietet den Sound des | |
| anderen Amerikas. Experimente und Klanggedichte treffen auf Postrock. | |
| Konzert von Arrested Development: Eskapismus im besten Sinne | |
| Vor über 30 Jahren veröffentlichten Arrested Development einen | |
| HipHop-Klassiker. Ihr Konzert in Berlin war ein Event, das es so nicht mehr | |
| gibt. | |
| US-Saxofonist James Chance gestorben: Zigarettenstummel des Jazz | |
| Begnadeter Tänzer, wütender Sänger, hupender Saxofonist: Der New Yorker | |
| No-Wave-Musiker James Chance ist gestorben. Ein Nachruf. | |
| Letztes Album von Shellac: Konsequente Klangmathematik | |
| „To All Trains“ ist das letzte Album des US-Noiserock-Trios Shellac. Es | |
| trägt die Handschrift des kürzlich verstorbenen Masterminds Steve Albini. |