| # taz.de -- Retrospektive „Der andere Wiener Film“: Gegenwart der Filmgesch… | |
| > Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. | |
| > Emigrant:innen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener | |
| > Filmemacher:innen. | |
| Bild: Geschlechterbilder durch die Luft wirbeln: Hermann Kosterlitz’ Film „… | |
| Hans von Gerstikow setzt alles auf eine Karte: durch einen falschen Anruf | |
| lockt er einen Diplomaten aus seiner Opernloge, riskiert diplomatische | |
| Konsequenzen – all das, um der Frau seiner Träume nah zu sein. Sybill | |
| Braun, die Angebetete, ist etwas überrumpelt, als ihr Liebhaber in der | |
| Nachbarloge auftaucht, aber doch auch angetan. | |
| Ganz anders der Papa. Um den Operngenuss gebracht, wechselt er still in die | |
| Nachbarloge, lauscht kurz den Tiraden des Liebhabers seiner Tochter gegen | |
| deren tyrannischen Vater und serviert den Mann dann routiniert ab. Hermann | |
| Kosterlitz’ „Katharina die Letzte“ beginnt als Komödie über die | |
| Aufdringlichkeiten eines Liebhabers. | |
| Kosterlitz’ Film wird in fünf Wochen eine Online-Retrospektive beenden, die | |
| das Filmarchiv Austria nun dem „anderen Wiener Film“ widmet. Die Reihe ist | |
| das Gegenstück zu einer parallel gezeigten Retrospektive zu dem | |
| Schauspieler Willy Forst. Während Forst den Wiener Film von den 1920er | |
| Jahren, über den Austrofaschismus der frühen 1930er Jahre ungebrochen, bis | |
| in den Nationalsozialismus verkörperte, verengten sich für viele seiner | |
| Kolleg:innen die Möglichkeiten. | |
| Die Retrospektive konzentriert sich auf Filme der Jahre 1934 bis 1936, den | |
| Jahren, in denen [1][Emigrant:innen aus Deutschland] zu den Wiener | |
| Filmemachern stießen und eine letzte große Blüte des österreichischen Films | |
| der Vorkriegszeit entstand. | |
| ## Ist der Busen das Gegenstück? | |
| In seinem regulären Betrieb hatte das Filmarchiv Austria dieses | |
| Filmschaffen in einer Ausstellung erforscht, die von zwei Retrospektiven | |
| und einem ausführlichen Katalog begleitet wurde. Mit der Online-Filmreihe | |
| setzt das Filmarchiv Austria sein digitales Programm fort, das im Laufe des | |
| letzten Jahres zu einer festen Größe für ein filmhistorisches Angebot | |
| geworden ist. | |
| Nachdem Sybills Vater in „Katharina die Letzte“ Hans von Gerstikow den | |
| Zutritt zum Haus verboten hat, sinnt der Liebhaber auf einen neuen Weg | |
| hinein. Die Hausangestellte Katharina, von allen verlacht, soll ihm helfen. | |
| Er verkleidet sich als Chauffeur und macht der jungen Frau den Hof. Was aus | |
| Kalkül beginnt, wird bald zu Liebe. Kosterlitz fegt in seiner temporeichen | |
| Komödie durch die Themen der Zeit: Die mondäne Welt von Gerstikows | |
| kontrastiert hart mit der Welt Katharinas, der von ihrer Umwelt unablässig | |
| übel mitgespielt wird. | |
| Vor allem aber wirbelt der Film Geschlechterbilder durch die Luft: Als von | |
| Gerstikow auf einem Rummel mit einem stärkeren Mann aneinandergerät, eilt | |
| Katharina herbei und rettet ihn. Und bevor es zum Happy End kommen kann, | |
| muss sich von Gerstikow von dem eitlen selbstherrlichen Stutzer, der Sybill | |
| als Spiegel seiner Selbstherrlichkeit gewinnen will, zum mitfühlenden Mann | |
| wandeln. | |
| Die Lebenslinien, die von dem Film ausgehen, sind verworren. Wie viele | |
| seiner Kolleg:innen hatte Hermann Kosterlitz nach der Machtergreifung | |
| der Nazis Deutschland verlassen. Nach „Katharina die Letzte“ musste er auch | |
| Wien verlassen, ging auf Vermittlung des Universal-Produzenten Joe | |
| Pasternak nach Hollywood. „Three Smart Girls“, sein erster Film in den USA, | |
| rettete Universal vor dem Bankrott und eröffnete Kosterlitz eine zweite | |
| Karriere als Hollywoodregisseur unter dem Namen Henry Koster. | |
| Auch viele der anderen Mitwirkenden versuchten sich später wie Kosterlitz | |
| und der Drehbuchautor Felix Joachimson nach Hollywood zu retten, nicht | |
| allen gelang es. Otto Wallburg, der Sybills Vater spielt, ging in die | |
| Niederlande, wurde in das KZ-Durchgangslager Westerbork, später nach | |
| Theresienstadt und Auschwitz verschleppt und dort schließlich ermordet. | |
| ## Flucht in die USA | |
| Franziska Gaal, der ungarisch-jüdischen Schauspielerin, die die | |
| Hausangestellte Katharina spielt, gelang die Flucht in die USA. Doch kurz | |
| bevor Ungarn in den Zweiten Weltkrieg eintrat, kehrte sie aus persönlichen | |
| Gründen nach Ungarn zurück. Sie überlebte den ungarischen Faschismus im | |
| Versteck, ging nach 1945 erneut in die USA, doch die Zeiten hatten sich | |
| gewandelt und Gaal starb 1972 krank und elend. | |
| Gaals Verkörperung von Katharina ruft in Erinnerung, dass man historische | |
| Filme nicht immer historisch sehen sollte. Wenige Schauspielerinnen | |
| verstanden die Ungerechtigkeiten der Welt so zu verkörpern wie Gaal, und | |
| kurz darauf wieder zu einem Lachen überzugehen. Wer sieht, wie Gaal sich | |
| als Katharina unsicher durch fremde Räume bewegt, sie zögern lässt, wann | |
| immer sie in der Öffentlichkeit ist, sieht nichts Vergangenes, sondern eine | |
| Figur auch der Gegenwart. Filmgeschichte ist nicht vergangen, sondern wird | |
| im günstigsten Fall in der Wiederentdeckung stets aufs Neue gegenwärtig. | |
| Für den Drehbuchroutinier Walter Reisch eröffnete sich mit dem Wechsel von | |
| Berlin nach Wien die Gelegenheit zu den ersten beiden eigenen | |
| Regiearbeiten. Leider ist der Ballettfilm „Silhouetten“, mit dem die | |
| Retrospektive eröffnet, nicht gut gealtert. Lydia Sanina kämpft darin um | |
| das Überleben ihrer Ballettgruppe. Der Erfolg früherer Jahre ist dahin und | |
| innerhalb der Gruppe wächst der Unmut. | |
| Dann trifft sie durch einen Zufall den jungen, wohlhabenden Charlie West | |
| und findet durch einen weiteren Zufall eine junge Tänzerin, die der Truppe | |
| wieder Erfolg beschert. Reisch, der unter anderem die Vorlagen zu Ernst | |
| Lubitschs Klassiker „Ninotchka“ lieferte, inszeniert die wenig überzeugende | |
| Handlung ohne jeden Einfall und hat überdies noch Hauptdarsteller Fred | |
| Hennings als Klotz am Bein, dessen Spiel kaum hölzerner sein könnte. | |
| ## Von Wien nach Buchenwald verschleppt | |
| Die Erzählung einer Tänzerin und Geschäftsfrau, die um das Überleben ihrer | |
| Truppe kämpft, erstickt Reisch im Ansatz unter patriarchalen Gesten. Wie | |
| anders dagegen Karl Hartls „Der Prinz von Arkadien“ auf der Grundlage eines | |
| Drehbuchs von Reisch über das befreite Leben eines jungen Monarchensprosses | |
| nach der Abdankung. Auch der Schauspieler Fritz Schulz musste 1933 | |
| Deutschland verlassen und fand in Wien zunächst die Möglichkeit, | |
| weiterzuarbeiten. | |
| Im Rahmen der Online-Retrospektive ist seine Komödie „Salto in die | |
| Seligkeit“ von 1934 zu sehen. Der Trubel in einem Kaufhaus bildet den Kern | |
| der Handlung, um den herum Schulz eine Handlung mit sich selbst in der | |
| Hauptrolle webt. Bisweilen droht der Film in eine Nummernrevue zu | |
| zerfallen, aber einige charmante Flirts und hervorragend besetzte | |
| Nebenrollen halten den Film vergnüglich. Einer der präsenteren | |
| Nebendarsteller ist Felix Bressart als unfähiger, wortspielender | |
| Kaufhausdetektiv. | |
| Auch Bressart emigrierte 1938 in die USA, schon im Jahr darauf konnte er | |
| seine Karriere als brillanter Schauspieler für Nebenrollen als | |
| Politkommissar in Lubitschs „Ninotchka“ fortsetzen. Fritz Schulz wurde 1938 | |
| gemeinsam mit seinem Schauspielerkollegen Paul Morgan von Wien aus in das | |
| Konzentrationslager Buchenwald verschleppt, schließlich aber freigelassen | |
| und konnte in die Schweiz emigrieren. Morgan starb noch Ende 1938 in | |
| Buchenwald. | |
| Dennoch zeigt die Retrospektive „Der andere Wiener Film“ – ähnlich wie es | |
| vor einigen Jahren die Filmreihe „Lachende Erben“ zu den Lustspielen der | |
| späten Weimarer Republik im Berliner Zeughauskino tat –, welchen Verlust | |
| für die deutschsprachige Filmkunst sich Deutsche und Österreicher mit dem | |
| Nationalsozialismus selbst zugefügt haben. Keine der beiden Filmkulturen | |
| hat sich in den Jahrzehnten nach 1945 erholt. | |
| 20 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Retrospektive-Berlinale/!5073739 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Retrospektive | |
| Wien | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Exil | |
| Holocaust | |
| Film | |
| Werkschau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| feministischer Film | |
| Film | |
| Retrospektive | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria: Die Welt teilt etwas mit | |
| In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der | |
| Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen. | |
| Retrospektive im Filmarchiv Austria Wien: Interventionen in die Gegenwart | |
| Das Filmarchiv in Wien feiert die früh verstorbene österreichische | |
| Regisseurin Margareta Heinrich zu ihrem 70. Geburtstag mit einer | |
| Online-Werkschau. | |
| Autorin Eva Reisinger über Österreich: „Da sind wir beim Führerkult“ | |
| Ein modernes Land sollte sich nicht durch Ausgrenzung definieren. | |
| Journalistin Eva Reisinger spricht über ihr Buch „Was geht, Österreich?“ | |
| Nachruf auf Cecilia Mangini: Kampf ums Frausein | |
| Die italienische Regisseurin Cecilia Mangini galt als die erste | |
| Dokumentarfilmerin ihres Landes. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren | |
| gestorben. | |
| Visionärer Stummfilm: Eine Ahnung der Deportationen | |
| Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 zeigt visionäre Bilder von | |
| Verfolgung und Vertreibung. Jetzt ist er restauriert auf DVD erschienen. | |
| Filmstreaming von Archiven und Museen: Bunt blitzt das Meer | |
| Seit Schließung der Kinos bieten einige Filmmuseen kostenlos Retrospektiven | |
| im Netz an. Ein Eintauchen in Filmgeschichte und Experimente. | |
| Retrospektive Berlinale: Eine Schutzgemeinschaft im Film | |
| „The Weimar Touch“: Über das Filmschaffen der Exilanten, die vor den Nazis | |
| ins Ausland flüchten mussten. 31 berühmte, aber auch unbekannte Werke. |