| # taz.de -- Bassist Jack Bruce (1943–2014): Die berühmte Viertelstunde Wahns… | |
| > Einer der besten Bassisten zwischen Jazz und Rock: Eine Sammlung Radio- | |
| > und TV-Mitschnitte des Briten Jack Bruce offenbart sein schlampiges | |
| > Genie. | |
| Bild: Hatte auch ein Händchen für schwer auszuhaltende Hardrock-Gitarristen: … | |
| Punk Rock, Yacht Rock, Krautrock, Westcoast-Singer/ Songwriter, Heavy | |
| Metal, Disco – die 1970er Jahre haben durchaus einen umfangreichen Beitrag | |
| zur Popgeschichte geleistet. Nur mit den beiden Stilrichtungen, die zu | |
| Beginn des Jahrzehnts eigentlich die größten künstlerischen | |
| Utopieversprechen abgegeben hatten, fremdeln heutzutage selbst | |
| hartgesottene Retro-Jünger: Jazz-Rock (alias Fusion) und Progressive Rock | |
| (kurz Prog Rock oder Prog). | |
| Prog sollte die Rockmusik durch Annäherung an die europäische E-Musik auf | |
| deren Level hieven, während Jazz Rock [1][die virtuose Spiritualität eines | |
| John Coltrane] und [2][die erdverbundene Sexiness eines Jimi Hendrix] | |
| miteinander in Einklang bringen wollte. Beide Versuche gingen schief. | |
| Dabei gab es zu Beginn des Jahrzehnts durchaus einige vielversprechende | |
| Resultate. Und Jack Bruce war an mehreren davon entscheidend beteiligt. Der | |
| gebürtige Schotte hatte seinen Durchbruch zum Popstar von Weltruhm als | |
| Bassist, Sänger und Haupt-Songlieferant des Powertrios Cream (1966–1968) an | |
| der Seite von Gitarrist Eric Clapton und Schlagzeuger Ginger Baker gehabt. | |
| Er veröffentlichte ab 1969 eine Handvoll brillanter, Prog-naher Soloalben, | |
| auf denen er – von den Fesseln des Powertrio-Formats befreit – eine ganz | |
| eigene, nicht zuletzt von seiner Bewunderung für Wiener-Schule-Vertreter | |
| Anton Webern gekennzeichnete Popsong-Kompositionssprache entwickelte. Kurz | |
| nach der Veröffentlichung seines Debütalbums „Song For A Tailor“ schloss | |
| sich Bruce allerdings zunächst der Tony Williams Lifetime an | |
| ## Die Miles-Davis-Schüler | |
| Die Band hatte sich 1969 als Trio von [3][Miles-Davis-Schülern] gegründet: | |
| Schlagzeuger Tony Williams war 1963 als 17-Jähriger von Miles Davis | |
| gecastet worden und Teil von dessen legendären Quintett der 1960er Jahre, | |
| der womöglich besten akustischen Jazz-Formation aller Zeiten. Der britische | |
| Gitarrist John McLaughlin hatte nur ein gutes Jahr bei Miles gespielt, aber | |
| den Maestro immerhin so beeindruckt, dass er ein Stück des legendären | |
| Doppelabums „Bitches Brew“ nach ihm benannte. | |
| Larry Young, der sich später Khalid Yasin nannte, hatte nur kurz bei Miles | |
| Davis als einer von vielen Keyboardern gastiert. Dafür hatte er vorher | |
| zunehmend wundersame Alben als Hammond-Organist für das Blue-Note-Label | |
| eingespielt, die das Instrument auf ganz andere, texturelle Art | |
| interpretierten, als es etwa die zu der Zeit populären funky Organisten wie | |
| Jimmy Smith oder Jack McDuff taten. | |
| Als Trio veröffentlichte die Tony Williams Lifetime gleich nach der | |
| Gründung 1969 das unvergleichliche Doppelalbum „Emergency!“, das das | |
| vielleicht beste, vitalste, diverseste und ideenreichste Album des jungen | |
| Genres Jazz Rock war und bleiben sollte, obwohl oder vielleicht, weil es so | |
| roh und unbehauen klang und womöglich viel zu früh eingespielt wurde. Auch | |
| Jack Bruce war beeindruckt und erzählte das McLaughlin, seinem alten Buddy | |
| aus Londoner R&B-Tagen der frühen 1960er. | |
| Da Bandleader Tony Williams seinerseits Cream-Fan war, ereilte Bruce nach | |
| diesem Intro schnell die Einladung, Bandmitglied zu werden. Und als | |
| Quartett spielt die Tony Williams Lifetime das Album „(Turn It Over)“ ein, | |
| das eine nochmals angereicherte Variante des ersten Statements war: Bruce’ | |
| Souveränität am E-Bass, vor allem aber seine Jazz-geschulte | |
| Improvisationskunst, seine einzigartige musikalische Vielseitigkeit, sein | |
| Willen und seine Fähigkeit zuzuhören; all dies fügte den vieldimensionalen | |
| Orgeltexturen, den wilden Gitarrenläufen und dem gleichsam majestätisch | |
| dominierenden und doch melodisch feinsinnigen Schlagzeugspiel von Tony | |
| Williams die Zauberingredienz hinzu. | |
| ## Aufreger: Keine Marshall-Verstärker | |
| Dann reisten die vier im Oktober 1970 nach Bremen, um eine Session für die | |
| legendäre Radio-Bremen-TV-Musikshow „Beat Club“ einzuspielen. Bei der | |
| Aufzeichnung muss es erhebliche Probleme gegeben haben. „Beat | |
| Club“-Moderatorin Uschi Nerke verkündete zu Beginn der Sendung, für die der | |
| Beitrag von Lifetime eigentlich eingeplant war, man habe schweren Herzens | |
| auf die Gruppe verzichten müssen, weil sie sich als „zu arrogant“ erwiesen | |
| hätte. | |
| Im Nachhinein tauchten Gerüchte auf, dass die Musiker Marshall-Verstärker | |
| verlangt, aber nur Orange-Fabrikate gestellt bekommen hätten, was dazu | |
| geführt hat, dass sie die Aufzeichnung vor der Zeit beendet hätten. | |
| Tony Willams Lifetime löste sich kurze Zeit später auf, angeblich wegen | |
| eines unfähigen Managements und wurde vom Bandleader kurze Zeit später mit | |
| anderen Musikern neu gegründet. | |
| „Einzigartiges Fundstück“, „Bedeutender Fund!“, „Post des Jahrzehnts… | |
| die Online-Fangemeinde ging durch die Decke, als im September vergangenen | |
| Jahres im YouTube-Channel des „Beat Club“ unverhofft Fragmente des | |
| Lifetime-Sets ins Netz gestellt wurden. Für Musikliebhaber, die sich nicht | |
| mit Youtube begnügen mögen, ist es daher eine gute Nachricht, dass die | |
| erhaltenen Teile der Session nun auch auf einer Blu-ray-Disc veröffentlicht | |
| wurde, als Teil des Jack-Bruce-Boxsets „Smiles & Grins – Broadcast Sessions | |
| 1970–2001“. | |
| ## Unmögliche Interviews | |
| Übrigens war es vielleicht wirklich die Arroganz der Band, die den | |
| Aufnahmen ein Ende setzte. Der britische Jazzkritiker Richard Williams | |
| erinnert sich in seinem Blog „The Blue Moment“ an den Versuch, zu jener | |
| Zeit ein Interview mit Tony Williams zu führen. Williams habe während des | |
| Interviews Zeitung gelesen und selten mehr als ein oder zwei Worte auf | |
| seine Fragen geantwortet. | |
| Richard Williams nahm das sportlich und sieht im Nachhinein die Ursache vor | |
| allem in der Ausbildung bei Miles Davis: „Viele der jüngeren Musiker, die | |
| mit Miles in den Sechzigern gearbeitet hatten, übernahmen seine Weigerung, | |
| freundlich zu sein, sowohl gegenüber dem Publikum, wie auch zu | |
| Journalisten.“ | |
| Seine Wertschätzung der Band sieht er durch die Veröffentlichung der | |
| Beat-Club-Session in Bremen bestätigt: „Für mich war es die Band der Zeit. | |
| Viel mehr noch als Weather Report, Return To Forever, Headhunters oder das | |
| Mahavishnu Orchestra erfüllten sie das Versprechen, das (die | |
| Miles-Davis-Alben) ‚In A Silent Way‘ und ‚Bitches Brew‘ gegeben hatten. | |
| Höchstens Hendrix in Bestform war auf ihrem Level. Und sie blieben nicht | |
| mal ein Jahr zusammen. Es schmerzt, sich vorzustellen, was sie alles hätten | |
| erreichen können.“ | |
| Ansonsten ist die Box das Dokument eines langsamen, aber unaufhaltsamen | |
| künstlerischen Niedergangs. Die „Radio One“-Session von 1971, die die erste | |
| CD der Box bildet, zeigt Bruce nach der Lifetime-Zeit auf dem Höhepunkt | |
| seiner Solo-Phase, die gerade mit dem Album „Harmony Row“ sein Opus Magnum | |
| hervorgebracht hatte. Von da an ging es bergab. Vor allem bewies Bruce nach | |
| seiner fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Ausnahmegitarristen John | |
| McLaughlin, Chris Spedding und teilweise ja auch Eric Clapton ein Händchen | |
| für schwer auszuhaltende Hardrock-Gitarristen. | |
| ## Schwererträgliche Progmetal-Gniedeleien | |
| Progmetal-Gniedeleien mit Clem Clempson in den späten Siebzigern sind | |
| ähnlich schwer erträglich wie die Fusion-Metal-Versuche mit Vernon Reid aus | |
| den Neunzigern. Auch als Songwriter schien ihm die Munition ausgegangen zu | |
| sein, und am Ende greift er schließlich immer wieder auf dieselben alten | |
| Stücke aus der Cream- und seiner frühen Solozeit zurück. | |
| Je jünger die Aufnahmen in dieser Box, desto trauriger wird der Fall. | |
| Entschädigt wird man ein wenig durch den Liveset einer kurzlebigen | |
| Besetzung seiner Jack Bruce Band [4][mit der US-Jazzkünstlerin Carla Bley | |
| an den Tasten] und dem bei den Rolling Stones unterforderten Gitarristen | |
| Mick Taylor sowie zwei Triosets mit dem Saxofonisten John Surman und | |
| Schlagzeug-Legende Jon Hiseman – hochkompetenter Brit-Jazz der freieren | |
| Sorte. | |
| Insgesamt also ein Heldenepos und eine Tragödie in einem oder auch eine | |
| Mixed Bag, wie man im Vereinigten Königreich sagt. Die Viertelstunde | |
| Lifetime lohnt aber eigentlich allein schon die Anschaffung. | |
| 9 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verschollenes-John-Coltrane-Album/!5519263 | |
| [2] /Was-von-Jimi-Hendrix-bleibt/!5710927 | |
| [3] /Nachruf-US-Jazzsaxofonist-Wayne-Shorter/!5919657 | |
| [4] /US-Jazzerin-Carla-Bley-ist-tot/!5967549 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Miles Davis | |
| Bass | |
| Rock | |
| Radio Bremen | |
| Retrospektive | |
| Nachruf | |
| 100. Geburtstag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Postpunk-Legende Steve Albini ist tot: Direkt in den Auspuff schauen | |
| Schneidender Postpunkgitarrist, genialer Produzent. US-Künstler Steve | |
| Albini ist tot. Nachruf auf einen kritischen Geist. | |
| Max Roach vor 100 Jahren geboren: Drummer, Prophet – und zurück | |
| US-Jazzdrummer Max Roach (1924–2007) wäre am 10. Januar 100 Jahre alt | |
| geworden. Daher ist es Zeit für eine Huldigung. | |
| US-Gitarrist Harvey Mandel: Ausgebuffter Multitracker | |
| Keiner gniedelt besser als der Gitarrero Harvey Mandel. Auf seinem Album | |
| „Snake Pit“ spricht er mit seinem Instrument in vielen Zungen. |