| # taz.de -- Alle Artikel von Detlef Diederichsen | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Dämmerung der Majors | |
| Alle hatten große „Künstler“ unter Vertrag und veröffentlichten | |
| „sensationelle“ Produkte. Im grauen Streaming-Alltag heute fusionieren die | |
| Majorlabels. | |
| Blühendes Geschäft mit KI-Musik: Neues aus der zwielichtigen Zone | |
| Weil auf Tiktok und im Streaming so gut wie alles geht, gibt es jetzt auch | |
| Countrysongs mit pornografischen Texten. Generiert hat sie eine KI. | |
| Jazz-Musiker Hermeto Pascoal ist tot: Eleganz des Bauchgluckerns | |
| Der brasilianische Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal ist gestorben. Sein | |
| Erfindungsreichtum prägte auch den US-Jazz. Ein Nachruf. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Die schlimmste Ära der Popkultur? | |
| Altstars gehen regelmäßig auf Tour, so sie noch jemand sehen will und die | |
| Gesundheit noch mitspielt. Das hat nichts mit Retromania zu tun. | |
| Psychedelische Boleros aus Texas: Entrostete Geschichte | |
| Der texanische Künstler Adrian Quesada schielt mit dem Album „Boleros | |
| Psycodelicos II“ nach Südamerika und macht sich obskure Folkgenres zu | |
| eigen. | |
| Von Spotify zur Waffenschmiede: Missbrauch von Musikgerät | |
| Der Musik-Streamingdienst Spotify ist der Musik selbst nicht zuträglich. | |
| Aber ordentliche Gewinne macht er, die er in fragwürdige Industrien steckt. | |
| Zum Tod von Beach Boy Brian Wilson: Tragödien, Surfer und Teenagesinfonien | |
| Mit den Beach Boys schuf Brian Wilson unbeschwerte Welthits voll | |
| kalifornischer Sonne. Als Mensch hatte es der begnadete Komponist nicht so | |
| leicht. | |
| Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen | |
| Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman | |
| stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm | |
| ansprechen. | |
| Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld | |
| Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das | |
| bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik. | |
| Nachruf auf US-Songwriter Michael Hurley: Käse, Flöhe und Religion | |
| Der legendär-verschrobene US-Singer-Songwriter Michael Hurley ist | |
| gestorben. Nachruf auf einen unorthodoxen Künstler. | |
| Vermarktung alter Popsongs: Die Angstblüte der „Greatest Hits“-Alben | |
| Künstler*innen unter 50 weigern sich, Best-of-Compilations auf den Markt | |
| zu bringen. Doch bei den Boomern boomen sie ohne Ende. | |
| Disco aus Nigeria und Südostasien: Der Soundtrack zum Tigerkapitalismus | |
| Das Londoner Label Soundway pflegt das musikalische Erbe Nigerias und | |
| Südostasiens. Aktuell mit zwei Disco-Compilations aus den 1970ern und | |
| 1980ern. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Die Spotify-Apokalypse der Ghostartists | |
| Seltsame Regelungen bei Copyrights: Sie essen lieber alles selbst | |
| Die Gema verklagt ChatGPT, um Tantiemen zu kassieren. Aber warum zeigt sie | |
| bislang kein Interesse, Produzenten ein Stück vom Kuchen abzugeben? | |
| Retrospektive US-Künstlerin Laura Nyro: Ketten sprengen mit dreieinhalb Oktaven | |
| Laura Nyro erkämpfte das Genre Singer-Songwriterin für Künstlerinnen. Die | |
| opulente Retrospektive „Hear My Song“ zeigt, wie wichtig ihr Schaffen ist. | |
| Nachruf auf Phil Lesh von Grateful Dead: Der mit dem singenden Bass | |
| Er ließ die Grateful-Dead-Idee einfach immer weiterleben. Phil Lesh, der | |
| Bassist der legendären US-Avantgarderock-Band, ist 84-jährig gestorben. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: ChatGPT entschuldigt sich für seine Arbeit | |
| Nachruf auf Sänger Kris Kristofferson: Würde für die Besitzlosen | |
| Kris Kristofferson schrieb mit seinen legendären Zweizeilern Popgeschichte, | |
| dazu war er Schauspieler. Nun ist der Sänger mit 88 Jahren gestorben. | |
| Filmkomponist Peter Thomas: Der Meister der Library Music | |
| Viele kennen die Musik von Peter Thomas aus Titelmelodien legendärer | |
| TV-Serien wie „Der Alte“. Jetzt wird sein Werk zugänglich gemacht. | |
| Musiklegende Sergio Mendes ist tot: Der wandlungsfähige Multiplikator | |
| Sergio Mendes fusionierte Bossa Nova mit Pop, brachte brasilianische | |
| Leichtigkeit zum Jazz und förderte Talente. Nachruf auf einen großen | |
| Vermittler. |