| # taz.de -- Nachruf auf Phil Lesh von Grateful Dead: Der mit dem singenden Bass | |
| > Er ließ die Grateful-Dead-Idee einfach immer weiterleben. Phil Lesh, der | |
| > Bassist der legendären US-Avantgarderock-Band, ist 84-jährig gestorben. | |
| Bild: Phil Lesh im Jahr 2005 | |
| Die heute gängigen Techniken des Matchmaking dürften dem abenteuerlustigen | |
| Folk-Sänger und -Gitarristen Jerry Garcia unbekannt gewesen sein, als er | |
| sich 1965 in San Francisco Musiker für eine Band zusammensuchte. Also | |
| entschied er sich für einen trunksüchtigen Hell’s Angel als Frontmann und | |
| Organisten, einen klassisch ausgebildeten Violinisten, Komponisten und | |
| Jazz-Trompeter als Bassisten, einen minderjährigen R&B-Enthusiasten für die | |
| Schlagzeug-Position und einen noch jüngeren Schulabbrecher und | |
| Gitarrenanfänger, dessen Äußeres immerhin die gängigen | |
| Popstar-Erfordernisse erfüllte. | |
| Dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – schrieb diese heterogene | |
| Truppe, die sich zudem den sinistren Namen [1][The Grateful Dead gab, eine | |
| der überzeugendsten Erfolgsgeschichten der Pop-Historie], baute sich | |
| kompromisslos eine ganz eigene stilistische Nische aus und blieb außerdem | |
| in dieser Formation zusammen, bis dass der Tod ein Bandmitglied nach dem | |
| anderen zu sich nahm. | |
| Nun hat es wieder einen erwischt: Phil Lesh, Bassist. Der mit der | |
| klassischen Musikausbildung, wobei „klassisch“ einerseits Johann Sebastian | |
| Bach, andererseits die [2][Nachkriegsavantgarde wie Karlheinz Stockhausen], | |
| Pierre Boulez oder Milton Babbitt hieß. Lesh, 1940 geboren, studierte | |
| zunächst in Berkeley, später am Mills College in Oakland unter dem | |
| italienischen Komponisten Luciano Berio, wo der spätere | |
| Minimal-[3][Music-Papst Steve Reich] einer seiner Mitstudenten war. In | |
| seiner Eigenschaft als musikalischer Direktor der San Francisco Mime Troupe | |
| bestellte Reich auch gelegentlich Kompositionen bei Lesh. | |
| Jerry Garcia lernte er 1959 auf einer Party kennen. Garcia spielte dort ein | |
| paar Songs und Lesh war sofort fasziniert – obwohl Folk für Jazzer | |
| eigentlich nicht als ernst zu nehmende Musik galt. Und die Sympathie war | |
| gegenseitig. Als Garcia keinen passenden Bassisten zur Realisierung seiner | |
| Bandidee fand, beschloss er einfach, dass Lesh diese Aufgabe zu übernehmen | |
| hatte. Als Lesh zögerte, weil er schließlich noch nie Bass gespielt hatte, | |
| bügelte ihn Garcia ab mit den Worten: „Du bist ein Musiker, du lernst das | |
| schnell.“ | |
| ## Die Regeln der Tonalität brechen | |
| Lesh lernte nicht nur schnell auf der Bassgitarre die Folk-, R&B- und | |
| Blues-Standards zu begleiten, die bis dahin das Repertoire der Band | |
| ausmachten, sondern entwickelte einen ganz eigenen singenden Bass-Sound. | |
| Außerdem brachte er die Band auf ganz neue Ideen – es war womöglich auch | |
| das, was Garcia mit seiner Casting-Entscheidung im Sinn hatte. Lesh spielte | |
| seinen Kollegen Charles Ives und [4][John Coltrane] vor, öffnete sie für | |
| die Vorstellung, dass Improvisation nicht nur reihum absolvierte Soli | |
| bedeuten muss, sondern auch im Kollektiv geschehen kann und dass die Regeln | |
| der Tonalität dazu da sind, gebrochen zu werden, wenn man neue Ufer | |
| erreichen will. | |
| Inspiriert von Berio hatte sich Lesh auch Kenntnisse in Tontechnik und | |
| Elektronik verschafft und prägte damit entscheidend „Anthem Of The Sun“, | |
| das 1968 veröffentlichte zweite Album der Band, das sich vom gängigen | |
| Songformat komplett verabschiedete und eher eine psychedelische Collage aus | |
| Studio- und Live-Aufnahmen und elektronischen Klang-Manipulationen war. | |
| Auch als danach die Band einen neuen Kurs einschlug und zusammen mit dem | |
| Textdichter Robert Hunter in wenigen Jahren einen einzigartigen Kanon an | |
| kunstvollen Country-Folk-Songs schuf, war Lesh zunächst an vorderster Front | |
| dabei, führte seine Kollegen in die Kunst des Satzgesangs ein und half bei | |
| den Kompositionen. | |
| In den Folgejahren konzentrierte er sich vor allem darauf, aus dem | |
| Hintergrund bei den wilden Kollektivimprovisationen Regie zu führen. | |
| Zwischendurch fand er auch Zeit, seinen avantgardistischen Neigungen | |
| nachzugeben, etwa bei dem 1975 veröffentlichten Album „Seastones“ mit dem | |
| Avantgarde-Elektroniker Ned Lagin. Nach Garcias Tod 1995 ließ Lesh die | |
| Grateful-Dead-Idee in lockeren Kollektiven wie Phil Lesh & Friends und | |
| Furthur weiterleben und stand trotz zunehmender gesundheitlicher Probleme | |
| bis zuletzt regelmäßig auf der Bühne. Er starb am 25. Oktober. | |
| 27 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /50-Jahre-Grateful-Dead/!5240637 | |
| [2] /Geschichte-der-elektronischen-Musik/!5972693 | |
| [3] /Geschichte-der-elektronischen-Musik/!5972693 | |
| [4] /Jazz-Saxofonistin-Grossmann/!5685539 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Free Jazz | |
| Rock | |
| Avantgarde | |
| USA | |
| elektronische Musik | |
| Musik | |
| Spiritual Jazz | |
| Musik | |
| Hippies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seltsame Regelungen bei Copyrights: Sie essen lieber alles selbst | |
| Die Gema verklagt ChatGPT, um Tantiemen zu kassieren. Aber warum zeigt sie | |
| bislang kein Interesse, Produzenten ein Stück vom Kuchen abzugeben? | |
| Ukrainisch-britisches Jazz-Duo: Spirituelle Fusion | |
| Auf ihrem Album „Altera Vita“ geben Alina Bzhezhinska und Tony Kofi mit | |
| Harfe und Saxofon „Antwort auf eine Welt, die einen Reset braucht“. | |
| Nachruf auf Komponisten Phill Niblock: Keine Melodie, kein Bullshit | |
| Der Komponist Phill Niblock, Pionier der Video-Art und Minimal Music, ist | |
| im Alter von 90 in New York gestorben. Nachruf auf einen Maximalisten. | |
| Abschiedskonzert von Dead and Company: Endstation Sehnsucht? | |
| Nun beschließen Dead and Company, Erben der US-Acidrocker Grateful Dead, | |
| ihre finale Tournee. Ist das auch Schlusspunkt einer einzigartigen | |
| Fankultur? |