| # taz.de -- Ulrich Seidl | |
| Film „Rimini“ von Ulrich Seidl: Die Oberfläche des Richie Bravo | |
| In „Rimini“ lässt Ulrich Seidl einen Nazisohn in die Welt der Schlagermusik | |
| flüchten. Dessen sozialen Beziehungen sind eine Trümmerlandschaft. | |
| Umstrittener Film von Ulrich Seidl: Fort ohne Einsicht von außen | |
| Gegen Ulrich Seidls Film „Sparta“ gab es im Vorfeld schwere Vorwürfe. Auf | |
| dem Filmfestival von San Sebastián hatte er jetzt kurzfristig Premiere. | |
| „Rimini“ im Wettbewerb der Berlinale: Amore Mio | |
| Der Regisseur Ulrich Seidl reist in seinem jüngsten Film an die Adria. | |
| „Rimini“ begleitet einen abgehalfterten Schlagerstar. | |
| Auftakt der Berlinale: Dem Festival entgegenfiebern | |
| Die 72. Filmfestspiele Berlin beginnen. Über Filme wird zunächst kaum | |
| diskutiert – umso mehr über Sinn und Unsinn eines Festivals in der | |
| Pandemie. | |
| Jagdfilm von Ulrich Seidl: Wo die wilden Tiere sterben | |
| Ist das Ziel getroffen, steigt die Laune: „Safari“ zeigt den Wahnsinn und | |
| die Besessenheit der Großwildjäger in Afrika. Und das tut weh. | |
| Regisseur Ulrich Seidl über „Im Keller“: „Die Welt schaut viel ärger au… | |
| Für seinen neuen Film ist Ulrich Seidl in Österreichs Keller gestiegen. Ein | |
| Gespräch über Bigotterie, Hakenkreuze und Sigmund Freud. | |
| Neuer Film von Ulrich Seidl: Bis zur Kenntlichkeit entstellt | |
| In Österreich sorgte „Im Keller“ für einen politischen Eklat. Seidl | |
| ergründet darin geschlossene Gesellschaften, in denen Normalos ihr Unwesen | |
| treiben. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Nacktputzen und Klobrillen auslecken | |
| Ulrich Seidl zeigt in Venedig seinen neuen Film „Im Keller“. Sadomaso auf | |
| Augenhöhe und andere österreichische Kellergeschichten. | |
| Ulrich Seidls Film „Paradies: Hoffnung“: Ein urgeiler Charakter, aber... | |
| „Paradies: Hoffnung“ beschließt Ulrich Seidls Female-Misbehaviour-Trilogie: | |
| eine messerscharfe Studie der tiefen Verunsicherung des Sichverliebens. | |
| Regisseur Seidl über Spiritualismus: „Wann sagt sie nichts und horcht?“ | |
| In Ulrich Seidls neuen Film „Paradies: Glaube“ besucht die fiktive Figur | |
| Anna Maria reale Menschen zuhause. Über Katholizismus der Hauptfigur und | |
| unterdrückte Sexualität. | |
| Ulrich Seidls „Paradies: Hoffnung“: Smells like teen spirit | |
| Zum Abschluss seiner „Paradies“-Trilogie zeigt Ulrich Seidl ein | |
| Sommerferien-Diätlager. Er lässt zu, dass die jungen Darstellerinnen den | |
| Film kapern. | |
| Ausblick auf die 63. Berlinale: Ein Ende den Eintrübungen | |
| „The Grandmaster“ von Wong Kar-Wai eröffnet die 63. Berlinale. Das | |
| diesjährige Programm ist vielversprechend, die Flaute der letzten Jahre | |
| scheint vorbei. |