| # taz.de -- Filmfestspiele in Venedig: Nacktputzen und Klobrillen auslecken | |
| > Ulrich Seidl zeigt in Venedig seinen neuen Film „Im Keller“. Sadomaso auf | |
| > Augenhöhe und andere österreichische Kellergeschichten. | |
| Bild: Eine besondere Beziehung: Österreicher und ihre Keller – Szenenbild au… | |
| Die Tätowierung auf dem Rücken von Alessa Duchek stellt einen Teufel dar. | |
| Wo seine Augen sind, glitzern zwei kleine, rote Strasssteine. Duchek gehört | |
| zusammen mit ihrem Ehemann Gerald zu den Akteuren in Ulrich Seidls Film „Im | |
| Keller“, der außer Konkurrenz läuft, und ihren Rücken wie ihre pinkfarbenen | |
| Haare präsentiert sie bei der Premierenparty, die im lauschigen Garten | |
| einer Locanda im Stadtteil Dorsoduro stattfindet. | |
| In Seidls neuem Film spricht Duchek mit großer Klarheit darüber, was sie an | |
| SM und an der dominanten Rolle reizt. In ruhigen Einstellungen sieht man, | |
| wie sie ihren Ehemann beim Nacktputzen anspornt oder ihn die Klobrillen | |
| ablecken lässt. Sie spricht von Zärtlichkeit, Vertrauen und von der Liebe, | |
| die sehr stark sein müsse, damit man so miteinander umgehen könne. Das | |
| Schlafzimmer sei der Ort zum Kuscheln, „die härteren Dinge geschehen im | |
| Keller“. | |
| Dort führt sie mit Besitzerstolz ihre Sammlung an Anal-Plugs vor, und wenig | |
| später sieht man, wie sie ihren Mann mit einer Seilwinde an den Hoden nach | |
| oben zieht. Das Anrührende an diesen Szenen ist, dass Seidl die Akteure | |
| nicht bloßstellt. Im Gegenteil, man merkt, dass die beiden etwas tun, das | |
| sie erfüllt und glücklich macht, auch wenn es schwer vorstellbar ist. | |
| ## Eichhörnchen an Nüsse verfüttern | |
| In den besten Augenblicken erinnert mich „Im Keller“ an eine Lebensregel, | |
| die in einem anderen schönen Film des Festivals vorkommt: „Manche Leute | |
| mögen es, Nüsse an Eichhörnchen zu verfüttern“, sagt eine Figur in Peter | |
| Bogdanovichs Komödie „She’s Funny That Way“, indem sie Sätze aus Ernst | |
| Lubitschs „Cluny Brown“ zitiert, „aber wenn nun einer lieber Eichhörnchen | |
| an die Nüsse verfüttert, wer bin ich, ihm zu sagen: Nüsse an die | |
| Eichhörnchen?“ | |
| In Fatih Akins Wettbewerbsbeitrag „The Cut“ ruft eine Frau: „Bewegte Bild… | |
| sind Teufelswerk!“ Es ist die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das syrische | |
| Aleppo ist Durchgangsstation für Flüchtlinge, besonders für Überlebende des | |
| Genozids an den Armeniern, und Nazaret, die Hauptfigur des Films (Tahar | |
| Rahim), ist kurz davor, zum ersten Mal in seinem Leben ins Kino zu gehen. | |
| Gezeigt wird „The Kid“ mit Charlie Chaplin, und nachdem die | |
| Schwarzweißbilder eingespielt worden sind, in denen man Chaplin das Kind | |
| wegnehmen will, sieht man Tränen in Nazarets Augen. Kurz nach der | |
| Vorführung begegnet Nazaret einer entfernten Bekannten, die ihm berichtet, | |
| seine beiden tot geglaubten Töchter seien noch am Leben. | |
| ## Eine Heldenreise | |
| Zu diesem Zeitpunkt ist etwa die Hälfte des Films verstrichen – mit | |
| folgenden Etappen: Nazaret und seine Familie, glücklich und voller Liebe, | |
| im türkischen Städtchen Mardin; feindselige Haltung gegen die Armenier; | |
| Zwangsarbeit; ein Massaker, bei dem Nazaret als Einziger mit dem Leben | |
| davonkommt; eine Flucht durch die Wüste, die der Kameramann Rainer | |
| Klausmann in spektakulär ausgebleichten Totalen wiedergibt, schließlich die | |
| Ankunft in Aleppo. In der zweiten Hälfte sucht Nazaret nach seinen | |
| Töchtern, was ihn über Kuba nach Minneapolis und weiter nach North Dakota | |
| führt. Wenn es im Kino je eine Heldenreise gegeben hat, dann in „The Cut“. | |
| Dabei achtet der Film stets darauf, dass alles auf den ersten Blick zutage | |
| tritt. Wenn die Kamera im Himmel über Mardin einen Kranich entdeckt, kann | |
| man darauf wetten, dass Nazaret seinen Töchtern erklären wird: Einen | |
| Kranich zu sehen bedeutet, man werde auf Reisen gehen. Wenn die Grausamkeit | |
| des Genozids veranschaulicht werden soll, dann blickt die Kamera in einen | |
| Brunnen, in dem blau angelaufene Leichen liegen, und die von Alexander | |
| Hacke komponierten Klangwände tun ein Übriges, um Subtilität zu vermeiden. | |
| Es mag sein, dass Akin mit diesem Film in politischer Hinsicht Beachtliches | |
| wagt (in der Türkei sind Todesdrohungen gegen ihn laut geworden), in | |
| ästhetischer Hinsicht wagt er nichts, weil er sich den Konventionen des | |
| Erzähl- und Ausstattungskinos hingibt, der Patina des period piece und der | |
| leichten Lesbarkeit. | |
| „The Cut“ kennt keine Rätsel, außer vielleicht dem, warum die armenischen | |
| Figuren untereinander nicht Armenisch sprechen, sondern Englisch mit | |
| Akzent. | |
| 31 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Ulrich Seidl | |
| Fatih Akin | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Ulrich Seidl | |
| Fatih Akin | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Filmbranche | |
| Basel | |
| Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jagdfilm von Ulrich Seidl: Wo die wilden Tiere sterben | |
| Ist das Ziel getroffen, steigt die Laune: „Safari“ zeigt den Wahnsinn und | |
| die Besessenheit der Großwildjäger in Afrika. Und das tut weh. | |
| „The Cut“ von Fatih Akin: An der Filmgeschichte verhoben | |
| Regisseur Fatih Akin hat mit „The Cut“ einen Film über das türkische | |
| Massaker an den Armeniern von 1915 gedreht. Sein Held bleibt stumm. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Ethan Hawke als Drohnenpilot | |
| Dieses Jahr wird in Venedig auf gesellschaftliche Relevanz gesetzt. Das | |
| kann auch mal schiefgehen. Und: Interessante Frauenfiguren fehlten | |
| wirklich. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Orgie mit akzentfreiem Feuerwerk | |
| Abel Ferrara stellt Pier Paolo Pasolini ins Zentrum seines | |
| Wettbewerbsbeitrags. Willem Dafoe schlüpft in die Rolle des Autors – eine | |
| unglückliche Wahl. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Ein Ekzem, das keines ist | |
| Quentin Dupieux’ „Reality“ und Hong Sangsoos „Hill of Freedom“ stelle… | |
| Frage: Warum muss man wissen, wer was wann tut? | |
| Filmfestspiele in Venedig: Harte Kost | |
| Lars von Trier arbeitet in der Langfassung des zweiten Teils von | |
| „Nymphomaniac“ mit sehr expliziten Einstellungen. Die Mostra ist nichts für | |
| zarte Gemüter. | |
| Start der Filmfestspiele in Venedig: Nur ein zarter Tritt | |
| Der Mut zum Außergewöhnlichen fehlt: Am Mittwoch eröffnen die 71. | |
| Filmfestspiele von Venedig mit der Tragikomödie „Birdman“. | |
| Morddrohungen gegen Fatih Akin: Türkische Nationalisten im Aufwind | |
| Weil sein neuer Film vom Völkermord an den Armeniern handelt, wird Fatih | |
| Akin von türkischen Nationalisten bedroht. Bestärkt werden sie von ganz | |
| oben. | |
| Liebling der Kunstszene New Yorks: Kleine Mädchen auf der Weide | |
| Paul Chan spielt mit den Mythen des Abendlands wie mit Produkten der | |
| Unterhaltungsindustrie. Seine Werke sind im Schaulager Basel zu sehen. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Strauss-Kahn nur online | |
| Bei den 67. Filmfestspielen von Cannes werden im Wettbewerb vor allem Filme | |
| von bewährten Regisseuren zu sehen sein. Keine überraschende Auswahl. |