| # taz.de -- Start der Filmfestspiele in Venedig: Nur ein zarter Tritt | |
| > Der Mut zum Außergewöhnlichen fehlt: Am Mittwoch eröffnen die 71. | |
| > Filmfestspiele von Venedig mit der Tragikomödie „Birdman“. | |
| Bild: Faustkämpfer: Michael Keaton und Edward Norton im Film „Birdman“ von… | |
| Knapp drei Jahre sind vergangen, seit Alberto Barbera die Leitung der | |
| Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica übernommen hat. Sein | |
| Vorgänger, Marco Müller, führte das Filmfestival acht Jahre lang auf eine | |
| Weise, der ich nachtrauere: Müllers Mostra war ein ausgelassenes Spektakel, | |
| da sie sich mit Freude auf ältere und jüngere Genre-Filme stürzte, zugleich | |
| umarmte sie die sperrigeren Spielarten des Kinos, etwa wenn ein Film von | |
| Jean-Marie Straub und Danièle Huillet im Wettbewerb lief oder eine | |
| mehrstündige Schwarz-Weiß-Arbeit des philippinischen Regisseurs Lav Diaz | |
| wie ein Monolith im Programm aufragte. | |
| Tempi passati: Lav Diaz’ jüngster Film „Mula sa kung ano ang noon“ („F… | |
| What Is Before“) lief Anfang des Monats im Wettbewerb von Locarno und | |
| erhielt dort den Goldenen Leoparden. Einen zweiten wichtigen Preis verlieh | |
| die Jury an „Cavalo dinheiro“ von dem portugiesischen Autorenfilmer Pedro | |
| Costa. | |
| Beides klare Zeichen dafür, dass dem Leiter des Festivals von Locarno, | |
| Carlo Chatrian, viel an einer cinephilen Ausrichtung liegt, und er auch den | |
| Mut hat, diese durchzusetzen. Ist ein Teil von Müllers Erbe ins Tessin | |
| ausgewandert, so liegt ein anderer brach. Die aufwendig kuratierten, | |
| umfassenden Retrospektiven, die zur Mostra gehörten, sind einem | |
| unstrukturierten Klassiker-Programm gewichen. | |
| Wo einst Reihen zu Spaghetti-Western, zu italienischen Sandalenfilmen oder | |
| zu sowjetischen Propaganda-Musicals großartige Einblicke in die | |
| abgelegenen, unreinen Bereiche der Filmgeschichte gewährten, gibt es heute | |
| Klassiker, die vor allem eines gemeinsam haben: Sie wurden gerade neu und | |
| sorgfältig restauriert und kommen demnächst als DVD- und Blue-ray-Editionen | |
| auf den Markt. In diesem Jahr steht zum Beispiel Marco Bellocchios „La Cina | |
| é vicina“, eine Komödie der Sitten aus dem Jahr 1967, eher unvermittelt | |
| neben Allan Dwans Mantel-und-Degen-Film „The Iron Mask“ aus dem Jahr 1929. | |
| ## Bewährtes bevorzugt | |
| Beim Studium der Programmankündigungen gewinnt man den Eindruck, Alberto | |
| Barbera setze auf Bewährtes. Im Wettbewerb laufen 20 Filme von | |
| verdienstreichen Regisseuren wie Fatih Akin, Benoît Jacquot, David Gordon | |
| Green oder Abel Ferrara, eine Regisseurin ist auch dabei: Rakhshan | |
| Bani-Etemad aus Iran zeigt „Ghesseha“ („Tales“). Der Eröffnungsfilm, | |
| „[1][Birdman]“ von Alejandro González Iñarritu, ist eine Tragikomödie ü… | |
| einen in die Jahre gekommenen Schauspieler, der einst einen Superhelden | |
| verkörperte und nun als Regisseur am Broadway einen Neuanfang versucht, ein | |
| selbstreflexiver Stoff, der dem Showbusiness zart auf die Füße tritt. | |
| Wenig Außergewöhnliches deutet sich an. Im Wettbewerb läuft mit Joshua | |
| Oppenheimers „The Look of Silence“ ein Dokumentarfilm, der US-amerikanische | |
| Regisseur hat 2012 mit „The Act of Killing“ viele Diskussionen ausgelöst, | |
| da der Film an die Verfolgung und Ermordung von Kommunisten und | |
| vermeintlichen Kommunisten in Indonesien erinnerte und dabei vor allem die | |
| Perspektive der Täter wiedergab, ohne doch mit ihnen gemeinsame Sache zu | |
| machen. „The Look of Silence“ ist nun als das komplementäre Gegenstück da… | |
| angekündigt. | |
| Für Lokalpatrioten aus Berlin-Kreuzberg könnte es eine weitere Überraschung | |
| geben, weil Kaan Müjdeci, Mitinhaber des Voo Stores auf der Oranienstraße, | |
| mit seinem Langfilmdebüt „Sivas“ im Wettbewerb vertreten ist. Die | |
| türkisch-deutsche Koproduktion spielt in Anatolien, und die Inhaltsangabe | |
| liest sich wie die toughe Version von „Lassie“: Ein Junge nimmt sich eines | |
| verletzten Kampfhundes an. | |
| ## Mit 105 Jahren außer Konkurrenz | |
| Die Filme, die außer Konkurrenz laufen, erhärten den Eindruck einer soliden | |
| Auswahl. Neben anderen sind Ann Hui, Joe Dante, Peter Bogdanovich und Im | |
| Kwon-taek mit neuen Filmen vertreten, außerdem läuft die HBO-Miniserie | |
| „Olive Kitteridge“ von Lisa Cholodenko. Und die lange Fassung von Lars von | |
| Triers „Nymphomaniac Vol. 2“ erlebt endlich ihre Premiere. | |
| Nicht zu vergessen: Der große portugiesische Regisseur Manoel de Oliveira | |
| hat einen Kurzfilm gedreht, „O Velho do Restelo“ („The Old Man of Belém�… | |
| Als ich bei der Produktionsfirma O Som e a Fúria anfrage, ob ich einen | |
| Interviewtermin bekommen könne, erfahre ich, dass Manoel de Oliveira leider | |
| nicht nach Venedig kommen wird, weil er die Beschwerlichkeiten der Reise | |
| nicht mehr auf sich nehmen kann. Er ist 105 Jahre alt. | |
| 27 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=2bqh-UCY6Zg | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Gewalt | |
| Filmemacher | |
| Kino | |
| Philippinen | |
| Fatih Akin | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Film | |
| Ulrich Seidl | |
| Filmfestival | |
| Film | |
| Filmfestival | |
| Filmfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestival von Locarno: Klebrige, fettige Eskalation der Gewalt | |
| Beim Versuch, dem PR-Chef von Warner Brothers die Zähne auszuschlagen, | |
| brach sich der Regisseur Sam Peckinpah die Hand. Eine Retrospektive. | |
| Nachruf auf Manoel de Oliveira: Mit wunderbaren Zeichen übersättigt | |
| Er war so alt und zugleich so unermüdlich, dass man zu glauben begann, er | |
| sei unsterblich. Nun ist der Filmemacher Manoel de Oliveira verstorben. | |
| Komödie „Birdman“ im Kino: Schauspieler bei der Arbeit | |
| Tragikomische Logik und rasanter Slapstick von Alejandro González Iñárritu: | |
| „Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit“. | |
| Filmregisseur Lav Diaz: „Die Filme enden nie“ | |
| Der philippinische Starregisseur Lav Diaz spricht über seinen neuen Film | |
| „Norte“. Und darüber, wie die Marcos-Diktatur sein Land geprägt hat. | |
| „The Cut“ von Fatih Akin: An der Filmgeschichte verhoben | |
| Regisseur Fatih Akin hat mit „The Cut“ einen Film über das türkische | |
| Massaker an den Armeniern von 1915 gedreht. Sein Held bleibt stumm. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Ethan Hawke als Drohnenpilot | |
| Dieses Jahr wird in Venedig auf gesellschaftliche Relevanz gesetzt. Das | |
| kann auch mal schiefgehen. Und: Interessante Frauenfiguren fehlten | |
| wirklich. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Orgie mit akzentfreiem Feuerwerk | |
| Abel Ferrara stellt Pier Paolo Pasolini ins Zentrum seines | |
| Wettbewerbsbeitrags. Willem Dafoe schlüpft in die Rolle des Autors – eine | |
| unglückliche Wahl. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Ein Ekzem, das keines ist | |
| Quentin Dupieux’ „Reality“ und Hong Sangsoos „Hill of Freedom“ stelle… | |
| Frage: Warum muss man wissen, wer was wann tut? | |
| Filmfestspiele in Venedig: Harte Kost | |
| Lars von Trier arbeitet in der Langfassung des zweiten Teils von | |
| „Nymphomaniac“ mit sehr expliziten Einstellungen. Die Mostra ist nichts für | |
| zarte Gemüter. | |
| Leiter der Sarajevo Film Factory: „Wir zeigen die Leute auf der Straße“ | |
| Er hat keine Lust auf glatte Coverbilder: Der Regisseur Béla Tarr über | |
| Filmfestivals im Bosnienkrieg, soziale Sensibilität und seine Arbeit als | |
| Lehrender. | |
| Filmfestspiele in Venedig: Nacktputzen und Klobrillen auslecken | |
| Ulrich Seidl zeigt in Venedig seinen neuen Film „Im Keller“. Sadomaso auf | |
| Augenhöhe und andere österreichische Kellergeschichten. | |
| Filmfestival von Locarno: Gespenstische Bilder | |
| Die auf dem Festival von Locarno prämierten Filme erzählen von | |
| marginalisierten Kulturen und traumatischen Erinnerungen. | |
| Nachruf auf Helma Sanders-Brahms: Die Formbewusste | |
| Im Ausland gepriesen, in Deutschland unterschätzt: Die Filmemacherin Helma | |
| Sanders-Brahms hinterlässt ein reiches Oeuvre. | |
| Die 51. Viennale: Ein sinfonischer Höllentrip | |
| Radikal sinnlich, ohne überflüssige Kommentare: Das Internationale | |
| Filmfestival in Wien widmete sich dem neuen Dokumentarfilm. | |
| Abschluss des Filmfestivals Locarno: Reiswein lässt Gefühle torkeln | |
| Das Filmfestival Locarno bot wenig Konventionelles, viel Eigensinn und | |
| viele Entdeckungen. Das Konzept des neuen Leiters Carlo Chatrian geht auf. |