Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Materialists“ von Celine Song: Berechnende Liebe
> In der Komödie „Materialists“ gerät Hauptdarstellerin Dakota Johnson
> zwischen Chris Evans und Pedro Pascal. Liebe dreht sich um Kapital und
> Kalkül.
Bild: Begegnung mit einem „Einhorn“: Harry (Pedro Pascal) und Lucy (Dakota …
Zwischen Hürde und Happy End steckt oft mehr Wahrheit, als man glauben mag:
Romantische Komödien verraten bisweilen viel über die Zeit und die
Gesellschaft, in der sie entstehen. „Pretty Woman“ (1990) etwa wäre als
Aufstiegsmärchen ohne den Kapitalismus der Reagan/Thatcher-Ära kaum
vorstellbar, während „Bridget Jones“ (2001) eine Dekade später ein
Spiegelbild der Postfeminismus-Welle war, in der die Single-Frau zwischen
Karriere, Körperidealen und romantischen Sehnsüchten lavierte.
Celine Song nährt diese Genreweisheit und hat mit „Was ist Liebe wert –
Materialists“ nun einen Film gedreht, der hervorragend in den neoliberalen
Zeitgeist passt. Oder besser: mit dessen formendem Einfluss auf die
Vorstellung von Liebe und Begehren abrechnen möchte. Im Zentrum des zweiten
Langfilms der südkoreanisch-kanadischen Filmemacherin steht eine
Partnervermittlerin aus New York, die jeden noch so abstrusen Wunsch ihrer
überaus wohlhabenden Kunden zu erfüllen versucht.
Dabei geht es, selbstverständlich, zuerst um Geld. Wer nicht über ein
entsprechendes Vermögen verfügt, wird gar nicht erst in die Kartei
aufgenommen. Wer die teuren Dienste von „Adore“ in Anspruch nimmt, stellt
aber noch weitaus exklusivere Anforderungen an sogenannte „High-Quality
Matches“, mit denen die Datingagentur wirbt.
Dass Romantik dabei keine Rolle spielt, verdeutlicht schon der Auftakt.
Darin eilt Lucy (Dakota Johnson) durch die Straßen des „Big Apple“ und
greift hastig zum Smartphone, um einen männlichen Klienten nach seinem
Eindruck vom Rendezvous am Vorabend zu befragen.
Während sie ihm berichtet, seine vermittelte Partnerin Sophie (Zoe Winters)
habe den Abend als vollen Erfolg empfunden, reagiert er empört: Gewünscht
habe er sich eine 30-Jährige mit einem netten Lächeln – bekommen habe er
hingegen, wie er abfällig bemerkt, eine „fette 40-Jährige“. Auch
Langzeitklientin Sophie richtet Kriterien an einen potenziellen Partner,
die nicht weniger oberflächlich sind: Sie selbst, so berichtet sie Lucy
wenige Augenblicke später im Café, habe sich gar nicht erst mit ihm treffen
wollen, als sie hörte, er sei bereits 47 und verdiene „nur“ 140.000 Dollar
im Jahr.
## Profitmaximierung überall
Was Celine Song in dieser und vielen weiteren Szenen hinweg zugespitzt
vorführt, knüpft an ein Verständnis des Neoliberalismus an, wie es etwa die
[1][US-Politologin Wendy Brown] unter Rückgriff auf Michel Foucault
beschreibt: Ökonomische Logiken gelten längst nicht mehr nur im
Wirtschaftlichen, sondern durchdringen als Streben nach Profitmaximierung
immer mehr Lebensbereiche, in denen sie eigentlich nichts zu suchen haben.
Menschen werden in diesem Zuge auf „Humankapital“ reduziert – nicht nur a…
dem Arbeitsmarkt, sondern auch in anderen Feldern, die nun verstärkt als
Märkte begriffen werden: im Bildungswesen, im Gesundheitssektor oder, wie
schon im Sprachgebrauch verankert, auf dem Datingmarkt. „Vernünftig“ ist in
diesem System, wer seine Entscheidungen strategisch trifft, in sich selbst
„investiert“, und das stets mit dem Ziel, den eigenen „Wert“ zu steiger…
Anders ausgedrückt: In „Materialists“ ist eine gute Beziehung nicht mehr
als eine aufgehende Rechnung, in der Variablen wie „Einkommen“, „Alter“,
„Größe“, „Gewicht“ und „Haarfülle“ an die Stelle von zwischenmen…
Zuneigung, Leidenschaft oder gar echter Verbundenheit getreten sind. Um
dieses Verständnis von Liebe zu kritisieren, entwirft Celine Song
allerdings ein Szenario, das bisweilen selbst wie eine formelhafte
Versuchsanordnung anmutet.
## Grotesk großer Reichtum
Gerade als Lucy auf der inzwischen neunten von ihr eingefädelten Hochzeit
einer unsicheren Braut erklärt hat, jede Ehe sei letztlich nichts anderes
als ein Geschäftsdeal, der sich jederzeit aufkündigen lasse, trifft sie auf
Harry (Pedro Pascal). Eigentlich möchte sie ihn als neuen Klienten für ihre
Agentur gewinnen, doch Harry stimmt nur unter einer Bedingung zu: Lucy soll
zunächst selbst zu einem Rendezvous mit ihm gehen. Sie wehrt ab – die
nächste Person, die sie date, wolle sie heiraten, und das einzige Kriterium
dafür sei Reichtum. Am liebsten schwindelerregender, geradezu grotesk
großer Reichtum.
Schließlich gibt Lucy dennoch nach, entschlossen, Harry vom
Offensichtlichen zu überzeugen: dass sie nicht zu ihm passt und er sie
nicht heiraten wolle. Doch kaum ist dieses Spiel in Gang gesetzt, tritt
auch John (Chris Evans) wieder in ihr Leben. Er kellnert auf der Hochzeit
und erzählt Lucy im Hinterhof bei einer Zigarette von seiner stockenden
Schauspielkarriere und dem Chaos seiner WG. Rasch wird klar: Die beiden
waren einst ein Paar, und Lucys kompromissloser Anspruch an Ehe und
Vermögen geht nicht zuletzt auf die entbehrungsreiche Zeit mit ihm zurück.
Dass nicht unmittelbar offensichtlich erscheint, für welchen Mann sich Lucy
nach gängigen [2][„Rom Com“]-Regeln entscheiden müsste, verdankt
„Materialists“ vor allem dem Renommee, das sich [3][Celine Song mit ihrem
gefeierten Debüt „Past Lives“ (2023)] erarbeitet hat. In diesem, auf
mehreren Zeitebenen erzählten Film schwankt die aus Südkorea stammende Nora
(Greta Lee) schließlich zwischen der Sehnsucht nach ihrer Jugendliebe (Teo
Yoo) und der Verbundenheit zu ihrem amerikanischen Ehemann (John Magaro) –
und trifft, wider die Konventionen des Liebesfilmes, die Wahl, bei ihm zu
bleiben.
## Ein seltenes „Unicorn“
In „Materialists“ bleibt der Ausgang immerhin bis zur Hälfte der Spielzeit
offen: Lucy hält zwar den Kontakt zu John aufrecht, verabredet sich aber
weiter mit Harry. Und der erweist sich eben nicht nur als
schwindelerregend, geradezu grotesk reich, sondern als etwas, das in Lucys
Welt als seltenes „Unicorn“ gehandelt wird: ein Mann, der in jeder
Kategorie, von Aussehen und Charme über Bildungsgrad und Vermögen, eine
makellose 10/10 erreicht.
John wiederum wird daneben glücklicherweise nicht schlicht als
romantisierter Traumprinz gezeichnet, der eigentlich herausragend zu Lucy
passen würde, dem aber das nötige Kleingeld fehlt.
Allerdings versäumt es Celine Song, ihren Figuren überhaupt individuelle
Konturen und menschliche Komplexität zu verleihen, die notwendig wären, um
wahrhaftig mit ihnen zu fühlen. Stattdessen erfüllen ihre Motive stets
einen einfach zu durchschauenden dramaturgischen Zweck.
Das gilt auch für die Wendungen der Handlung: Als eine Klientin auf einem
von Lucy arrangierten Date einen sexuellen Übergriff erlebt, entfaltet
Celine Song die Tragweite der Tat nicht, sondern nutzt sie als bloßen
Auslöser für eine Läuterung ihrer Hauptfigur. Was Lucy daraus „lernt“, i…
allerdings derart naheliegend, dass von psychologischer Tiefe kaum die Rede
sein kann.
## Gestochen scharfe Bilder
Paradoxerweise strahlt Celine Songs Liebesfilm, der die kalte Marktlogik
in Gefühlsdingen entlarven möchte, so selbst eine eigentümliche Kälte aus,
die noch die Kitschanflüge des Finales überzieht. Dazu trägt auch die
Kameraarbeit von Shabier Kirchner bei, der bereits in „Past Lives“ vor
allem mit statischen Einstellungen, gestochen scharfen Bildern und bläulich
gefilterten Sequenzen arbeitete und auch hier eine Atmosphäre nüchterner
Distanz schafft.
So sehr man „Materialists“ als Analyse des Zeitgeists bei aller
Überzeichnung im Kern auch zustimmen mag, und so treffsicher die düsteren
Folgen eines übersteigerten Selbstoptimierungswahns auch benannt werden –
in dem selbst Schönheitsoperationen als rationales Investment erscheinen –,
verliert die abschließende Botschaft so doch an Wirkung.
Selbst wenn sie nicht ohne Charme ist: Ganz egal, welche Variablen eine
Gesellschaft im Laufe der Zeit in ihre Gleichung über eine gelingende
Partnerschaft aufnimmt, eine wird doch immer eine Unbekannte bleiben – und
gerade diese macht den Unterschied, die Liebe aus. Damit verweist
„Materialists“ bei aller Gegenwartsdiagnose letztlich eben doch auf eine
ganz zeitlose Sehnsucht.
19 Aug 2025
## LINKS
[1] /Wendy-Brown-interpretiert-Max-Weber/!5965875
[2] /Romantische-Film-Komoedien/!5850305
[3] /Spielfilm-Past-Lives-ueber-Migration/!5952082
## AUTOREN
Arabella Wintermayr
## TAGS
Spielfilm
Komödie
Liebe
Neoliberalismus
Social-Auswahl
GNS
Film
Spielfilmdebüt
Film
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechischer Regisseur über die Liebe: „Wir brauchen Beziehungen“
Christos Nikous hat mit „Fingernails“ eine Science-Fiction-Liebeskomödie
gedreht. Inspiriert hat ihn dazu auch der Irrsinn aktueller Dating-Apps.
Spielfilm „Past Lives“ über Migration: Träumen auf Koreanisch
Celine Songs Spielfilmdebüt „Past Lives“ erzählt mit genau gezeichneten
Figuren von Migration. Die Hauptfigur meistert dabei ihr versäumtes Leben.
Romantische Film-Komödien: Wo sind die Rom-Coms geblieben?
Der Kinofilm „The Lost City“ bringt ein verloren geglaubtes Filmgenre
zurück: die romantische Komödie. Warum werden diese kaum mehr gedreht?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.